Suchtips zu L. Baumann 1830-1897 oo A. R. Lichtenstein in Crimmitschau? und Wolf/Heinemann Glauchau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1453

    Suchtips zu L. Baumann 1830-1897 oo A. R. Lichtenstein in Crimmitschau? und Wolf/Heinemann Glauchau

    Ich hoffe ich finde mit Euch ein paar Denkanstöße oder Hinweise.
    Auf der Suche nach meinen unbekannten Urgroßvater, verfolge/baue ich Stammbäume von erfolgsversprechenden DNA Matches nach, um irgendwann per Kreuzung auf eine Spur zu kommen.
    Es gibt ein recht gutes (für meine bisherigen Ergebnisse) 51cM Match in den USA, welches von einem Ehepaar aus Crimmtischau abstammt.
    Clara Ida Wolf & Richard Bruno Baumann. In den letzen Monanten habe ich versucht aus Archiven und dem Pfarramt Crimmitschau die Familiendaten zu ermitteln.

    Clara Ida Wolf * 1862Glauchau +1932 in Fort Wayne, T.v. Carl Eduard Wolf & Sidonie Rosalie Heinemann.
    • Clara heiratet 1887 in Glauchau Carl Wilhelm Walter (* 1864 Großhennersdorf / Jedzychowice +1894 Leiteslhain Crimmitschau) und bekommt 3 Kinder. 2 Töchter wandern auch aus, aber ich habe hier noch keine Matches gefunden
    • 2.Ehe 1897 mit Richard Bruno Baumann (1864 Crimmitschau + 1945 Crimmitschau) Sohn v. Ludwig Baumann & Anna Rosina Lichtenstein
    • aus dieser Ehe gibt es 1 lebende Tochter, die Familie wandert 1921 zur Tochter aus 1. Ehe nach Fort Wayne aus. R.B. Baumann stirbt aber in Crimmtischau. Diese Tochter Elizabeth Anna Baumann verh. Sowers ist die Urgroßmutter meines Matches.
    Da ich aktuell aus der 1. Ehe keine DNA Matches habe und FN Walther aus dem Raum Görlitz kommt, konzentriere ich mich auf die 2. Ehe und möchte gern mit dem undankbaren FN Baumann weiterkommen. Die Eltern von Richard Bruno Baumann sind
    Ludwig Baumann & Anna Rosina Lichtenstein. Orte oder Daten habe ich nicht, aber Lichtenstein häuft sich im Schönberg, Meerane und ist ein eher seltener Name.

    Hat jemand Ideen, wie ich weitersuchen könnte? Die Anfragen im Pfarramt dauern sehr sehr lange und sind echt teuer, um einfach ins "Blaue" zu suchen.

    Auch suche ich Tips für die Eltern von Clara Ida Wolf: Carl Eduard Wolf & Sidonie Rosalie Heinemann - Glauchau


  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 902

    #2
    Hallo Debert,
    von Glauchau gibt es Polizeimeldebücher online bei fs. Die Suche darin ist etwas mühselig, da es keinen Index gibt (es hat sicherlich einen gegeben, scheint aber nicht online zu sein). Man muss also die Seiten durchblättern. Da Tochter *1862 dürften die Eltern schon zu Beginn der Meldebücher (unterschiedliche Angaben, aber so ca. 1862 würde ich meinen) in Glauchau gelebt haben. Demzufolge Blättern von vorn die sinnvolle Strategie.
    Bildnummer 78 auf dem Film ist dann der Treffer
    grafik.png
    und auf der nächsten Seite wird klar, das es der richtige Carl Eduard ist

    grafik.png
    Du solltest aber noch komplett durchsuchen, da eventuelle Kinder oft auch noch auftauchen. Da steht dann dran: Tochter/Sohn von W. Fol. 72 (also Verweis auf die Seite mit dem Eintrag des Vaters).

    Viele Grüße
    Paulchen

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 902

      #3
      Ooops, da war doch noch ein Verweis am unteren Rand des Eintrages auf Seite 72 'vid Fol. 311'. Der liefert noch das Todesdatum
      grafik.png

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 902

        #4
        F D 01933 Wolf, Carl Eduard 1895
        Die Namenslisten der Standesamtseinträge von Glauchau sind online verfügbar https://www.kreisarchiv-zwickau.findbuch.net/php/main.php

        Klick auf Abschrift Namensregister, Klick auf Liste der Bestände der Tektonikgruppe 00.02 NR Abschriften Namensregister, Klick auf Namensregister Sterben Glauchau, Klick auf das Fernglas Wolf, Carl Eduard eingeben und Du hast die Urkundennummer

        Kommentar

        • Paulchen_DD
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2013
          • 902

          #5
          Die Ehefrau dürfte diese sein (trotz anderem Vornamen), da kein weiterer Sterbeeintrag in 1892
          Wolf, Sidonie Helene

          Systematikgruppe 1:

          4.3 Namensregister Sterben

          Archiv-Sign. Originalakte:

          Glau PR 0263

          Datierung von:

          1892

          Datierung bis:

          1892

          Jahr Standesamtseintrag:

          1892

          Standesamt, Register-Nr.:

          Glauchau, 51 / 1892

          ==========================


          Namen, Vornamen:

          Wolf, Carl Eduard

          Systematikgruppe 1:

          4.3 Namensregister Sterben

          Archiv-Sign. Originalakte:

          Glau PR 0266

          Datierung von:

          1895

          Datierung bis:

          1895

          Jahr Standesamtseintrag:

          1895

          Standesamt, Register-Nr.:

          Glauchau, 345 / 1895


          Kommentar

          • Paulchen_DD
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2013
            • 902

            #6
            Adressbuch Crimmitschau von 1884 hilft zwar nicht wirklich weiter, liefert aber zumindest weitere Namen aus der Sippe
            grafik.png
            Es kann sich m.E. nur um die in der Hausnummer 180 in der Abteilung II handeln.

            Kommentar

            • debert
              Erfahrener Benutzer
              • 22.03.2012
              • 1453

              #7
              Vielen Dank Paulchen,
              Dann gehe ich die Bücher durch. Gestern habe ich eine Weile in Crimmtischau im Bürgerverzeichniss geblättert. Dann wechsel ich mal die Bücher. Danke - ich bin gespannt.

              Kommentar

              • debert
                Erfahrener Benutzer
                • 22.03.2012
                • 1453

                #8
                könntest du mir sagen oder den Link geben, wo die Polizeimeldebücher sind? Normalerweise gehe ich über die Katalogsuche Glauchau: erhalte aber nur: Miliärstammrollen, Gerichtsbücher, Einwohnerverzeichnisse - keine Polizeimeldebücher.
                Was mache ich falsch?

                edit: gefunden, es sind die Einwohnerverzeichnisse.
                Zuletzt geändert von debert; 08.06.2025, 11:46. Grund: Ergänzung

                Kommentar

                • debert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2012
                  • 1453

                  #9
                  2 Verständnisfragen: Wofür ist das Temporäre Verzeichniss? Sind die Verweise auf Foliennummern dann für das eigentliche Einwohnerverzeichniss?
                  Was steht ganz unten auf der Seite bei Carl Eduar? Oder soll ich lieber in der Lesehilfe fragen? Besteht die Möglichkeit noch etwas über seinen Zuzug aus Treuen zu erfahren? Wurde er Bürger?

                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                  Kommentar

                  • Paulchen_DD
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.09.2013
                    • 902

                    #10
                    Zitat von debert Beitrag anzeigen
                    2 Verständnisfragen:
                    ... wenn ich richtig zähle, dann sind es 5

                    Zitat von debert Beitrag anzeigen
                    Wofür ist das Temporäre Verzeichniss?
                    Die Meldebücher wurden immer weiter fortgeführt und naturgemäß irgendwann unübersichtlich. Dann wurde ein neues Verzeichnis begonnen und die noch lebenden und noch im Ort wohnenden in das neue Journal übertragen. Den Begriff 'temporär' kenne ich nur aus Glauchau, oft heißt es das 'neue Journal' oder die Abteilungen erhielten ein Kennzeichen hinten dran (z.B. A-Punkt in Chemnitz). Ich vermute, dass das temporäre Journal noch im Aufbau war (also noch nicht alle Überträge erfolgt waren) und demzufolge noch nicht das offizielle Journal. Dann wurde anscheinend auf ein ganz anderes System gewechselt (vielleicht Karteikarten?)

                    Zitat von debert Beitrag anzeigen
                    Sind die Verweise auf Foliennummern dann für das eigentliche Einwohnerverzeichniss?
                    Sie beziehen sich demzufolge immer auf das vorherige Journal, sonst wird es gesondert angegeben (oft bei Frauen bei der Heirat zu finden).

                    Zitat von debert Beitrag anzeigen
                    Was steht ganz unten auf der Seite bei Carl Eduard?
                    1. HauptStrafJournal No 38 Er hatte also was auf dem Kerbholz, dazu gehörte damals aber nicht viel, die Kuscheljustiz war noch nicht erfunden worden!

                    Zitat von debert Beitrag anzeigen
                    Besteht die Möglichkeit noch etwas über seinen Zuzug aus Treuen zu erfahren?

                    Über die Einwohnerbücher nicht, aber Glauchau war damals das Zentrum der Textilherstellung. Für einen Weber demzufolge der normale Weg, auf der Waltz sicherlich auch dort mal vorbeigekommen und vermutlich Dank Sidonie dort 'hängengeblieben' (oder einfach, weil es dort Arbeit gab).

                    Übrigens erinnere ich mich als Kind noch an die berühmte Glauchauer Luft: wenn man auf der Autobahn die Talbrücke bergab in das Muldental hineinfuhr, dann roch man diese. Ein seltsames Gemisch verschiedenster Chemikalien hing da als Glocke fest.

                    Zitat von debert Beitrag anzeigen
                    Wurde er Bürger?
                    ​​
                    Ist zumindest im Polizeimeldebuch nichts vermerkt - kann man aber in den Adressbüchern noch prüfen.
                    Ich vermute eher nicht, denn die Adressen sind nicht unbedingt 'bessere Gegend'.

                    Viele Grüße
                    Paulchen

                    Kommentar

                    • Paulchen_DD
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.09.2013
                      • 902

                      #11
                      Adressbücher: 1892 Agent und Auktionator Brüderstr. 9b, kein B angegeben

                      Kommentar

                      • debert
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.03.2012
                        • 1453

                        #12
                        Vielen Dank für die Beantwortung der 5 Fragen. Ich gehe gerade die Bücher durch "W" - und komme bestimmt mit Fragen zurück. Es freut mich aber riesig, dass Eduard aus Treuen kommt - da ich dort in der Gegend eine große Gruppe von Matches habe - irgenwo kreuzen die sich bestimmt bald.

                        Kommentar

                        • debert
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.03.2012
                          • 1453

                          #13
                          Ich bin mittlerweile über die Hälfte und verstehe, dass die Geburtsjahre immer jünger werden (aktuell um 1860-70). Für sächsische Verhältnisse eine gute Quelle. Ich habe noch ein Match, welches auch eine Familie Christian Friedrich Wolf/Christiane Wilhelmine Schrecker in Glauchau hat. Zumindest sollen die 6 Kinder 4S 2 T in Glauchau geboren sein - müsste ich diese nicht dabei gefunden haben? Wird jeder, der in Glauchau lebt irgendwann dort eingetragen? Mit der Volljährigkeit? Das Glauchau stimmt erkenne ich aus dem Traueintrag eines Sohnes: 1864 in Neuenmörbits "Carl Hermann Wolf: Einw. u. Tuchscherer in Glauchau, des ansässigen Bürgers u. Tuschscherrer Mstr. Christian Friedrich Wolf daselbst 2. S 2.K "
                          • Karl Hermann * 1842 Glauchau
                          • Joh. Heinrich * 1845
                          • Joh. Karl * 1852
                          • Richard Max * 31.5.1857(aus d. Militärstammrolle) (1881 ausgewandert)
                          Dankeschön
                          Zuletzt geändert von debert; 08.06.2025, 19:08. Grund: Ergänzung

                          Kommentar

                          • Paulchen_DD
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.09.2013
                            • 902

                            #14
                            Wann jemand eingetragen wurde ist mir bisher auch noch nicht ganz klar geworden. Einerseits habe ich in Chemnitz schon Dienstmädchen gesehen, die waren 14 Jahre alt. Andererseits vermisse ich auch manche jungen Männer. Ich denke, dass diese bis zu ihrem Eintrag woanders gelebt haben (Militär, Ausbildung etc.).
                            Ein "Carl Hermann Wolf: Einw. u. Tuchscherer in Glauchau" müsste aber definitiv eingetragen sein (also vor/in 1864).
                            Viele Grüße
                            Paulchen

                            Kommentar

                            • Paulchen_DD
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.09.2013
                              • 902

                              #15
                              ... noch ein Hinweis zur Strategie: ich suche immer alle Namensträger raus (hier gibt es bei Wolf ziemlich viele, deshalb nur die mit * Glauchau).
                              Die Zuordnung zu einem Vater gelingt oft über die Adressen.
                              Außerdem auf Abmeldungen achten, für manche oft auftauchenden Orte (Chemnitz, Freiberg, Dresden) gibt es ja auch noch Unterlagen. Und wenn man das Anmeldedatum näherungsweise kennt, geht die Suche oft recht schnell.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X