Faltingk (Valtingk, Valtinck), Heinze, Urban in Neschwitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GLO
    Benutzer
    • 26.02.2024
    • 42

    Faltingk (Valtingk, Valtinck), Heinze, Urban in Neschwitz

    Liebe Forscher in Neschwitz und Umgebung,
    ich suche nach Personen mit dem Familiennamen Faltingk (Valtingk, Valtinck) - Vorfahren und Nachfahren von Valtingk, Caspar.
    Bekannt ist Valtinck, Caspar, Gärtner in Purschwitz (?) (* 16.02.1790 Neschwitz). Er heiratet 1815 Maria Mieth, Sohn Andreas wird 1825 geboren. Andreas Faltingk nennt sich später Andreas Heinze (warum?). Sein Stiefvater ist George Urban.
    Wer forscht in Neschwitz und Umgebung und hat zu diesen Namen Erkenntnisse?
    Danke fürs Mitdenken und Grüße aus dem Oberland des Kreises Bautzen
    GOL
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 928

    #2
    Hallo GOL oder GLO (a little bit confused???),

    GB AG Bautzen Nr. 242 Folio 141 = Scan 158
    Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).

    beantwortet einige Deiner Fragen.
    Johannes Valting oder Heintze verkauft am 20.5.1812 an an seinen eintzigen Sohn Caspar seine allhier (in Neschwitz) gelegene Gartennahrung
    - Die Namensänderung ist demzufolge mindestens eine Generation vorher zu suchen, ich vermute auch dort einen Stiefvater oder eine Adoption als Ursache.
    - Purschwitz ist unwahrscheinlich, wenn er bereits Gartennahrung in Neschwitz besaß

    Viele Grüße
    Paulchen

    P.S. VALTIN als Familienname ist mir schon 'über den Weg gelaufen' - also auch in dieser Richtung suchen

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 928

      #3
      ... das vorhergehende Gerichtsbuch ist nur unvollständig online, die Register fehlen deshalb. Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit nur ein Fehler bei der Online-Stellung.
      Auswege:
      1) Original-Scans in einem Center der Mormonen einsehen
      2) Mikrofilm-Kopie im Hauptstaatsarchiv in DD, CH oder L

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 928

        #4
        ... und den Sohn Andreas Heinze samt Stiefvater George Urban findest Du in GB AG Bautzen Nr. 245 Fol. 227b = Scan 230 16.3.1849
        Es gibt dazwischen demzufolge auch noch einen Verkauf an George Urban am 3.1.1831

        Kommentar

        • Paulchen_DD
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2013
          • 928

          #5
          GB AG Bautzen Nr. 244 Fol. 73 = Scan 75 liefert Dir etliche Geschwister und die Erkenntnis, warum Falting - Heinze:
          "weiland Caspar Heinze, nach der Nahrung Falting genannt" es handelt sich also um einen sogenannten Hofnamen

          Nu hast Du erst einmal zu tun ... ;-)

          Kommentar

          • GLO
            Benutzer
            • 26.02.2024
            • 42

            #6
            Danke, Paulchen_DD, für diese ausführlichen Hilfe zur weitere Forschung! Die Kirchenbücher in Neschwitz verzeichnen beim Eintrag seiner Trauung Andreas als ersten Namensträger „Andreas Heinze“, gen. Faltingk“. Geboren wird er als Andreas Faltingk.
            In der Tat, hier gibt es noch zu forschen.
            Viele Grüße GLO

            Kommentar

            • Paulchen_DD
              Erfahrener Benutzer
              • 30.09.2013
              • 928

              #7
              Zitat von GLO Beitrag anzeigen
              Die Kirchenbücher in Neschwitz verzeichnen beim Eintrag seiner Trauung Andreas als ersten Namensträger „Andreas Heinze“, gen. Faltingk“. Geboren wird er als Andreas Faltingk.
              In der Tat, hier gibt es noch zu forschen.
              Also aus meiner Sicht ist das relativ eindeutig. Die Familie trug immer den Namen Heinze (bisher über drei Generationen nachgewiesen: Johannes, Caspar, Andreas). Irgendwann wird sich in den Gerichtsbüchern ein Vertrag finden, wo ein Heinze die Gartennahrung Falting kauft (sofern überliefert). Im Dorf war es aber üblich, sie nach der Gartennahrung Falting zu nennen. Also hat der Pfarrer auch Falting in die Kirchenbücher geschrieben. Irgendwann (bedingt durch Napoleon) begann die Trennung von Staat und Kirche und die Pfarrer mussten Meldungen an die staatlichen Stellen machen (oft findet man dann Statistiken im Kirchenbuch über die Geburten und Todesfälle, es finden sich Vermerke über ausgestellte Heimatscheine u.ä.). Ab diesem Moment fühlte sich der Pfarrer anscheinend angehalten, den richtigen Namen zu verwenden.
              Sag ich mal als Nicht-Historiker, vielleicht findet sich ein Kundiger, der das genauer (eventuell auch bezogen auf die Gegend) ausführen bzw. berichtigen kann.

              Übrigens gibt es den Namen Falting mehrfach, also dürfte die Benennung einige Generationen zurückliegen. Eventuell auch nicht auf die Gartennahrung bezogen, sondern auf das Gut, von dem die Gartennahrung abgespalten wurde. Schau mal in aktueller Flurkarte nach den Flurstücknummern und Grundstücksgrenzen. Aus dem letzten Vertrag ist ja die Katasternummer bekannt, damit müsste das Objekt findbar sein. Aus den Grenzverläufen kann man die Grundstücksteilungen (ausgehend von den ursprünglichen Hufen) oft ganz gut nachvollziehen.

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 928

                #8
                Vielleicht auch noch von Interesse:
                Sächsisches Staatsarchiv, Bestand 50177 Gutsherrschaft Neschwitz (zu Benutzen im Staatsfilialarchiv Bautzen), besonders Nr. 402

                Kommentar

                • GLO
                  Benutzer
                  • 26.02.2024
                  • 42

                  #9
                  Vielen Dank für alle Hinweise! Ich werde weiter in diese Richtung forschen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X