Carl Ludwig Richter, Korporal im 2. Reiterregiment zu Grimma, gest. vor 1877 in Zwickau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mattze01445
    Benutzer
    • 09.03.2023
    • 69

    Carl Ludwig Richter, Korporal im 2. Reiterregiment zu Grimma, gest. vor 1877 in Zwickau

    Die im Betreff genannten Angaben entnehme ich dem Heiratsregister des Sohnes (geb. 1852 in Bad Lausigk) von 1877 in Borna. Starb er mglw. im Zusammenhang mit den Kriegen 1866 oder 1870/71?

    Wie gehe ich die Suche in Zwickau am besten an? Oder über Militärunterlagen? Danke für die Hilfe!

    In diesem Zusammenhang vielleicht auch noch von Bedeutung. Die Ehefrau Josephine Augustine geb. Wildenhain starb vermutl. am 24.09.1871 in Dresden (Friedrichstadt) und hatte zuvor am 24.08.1862 in Dresden (Annenkirche) den Steinsetzer Karl Traugott Hötzel geheiratet. Verfügt hier jmd. freundliches über den derzeitigen Zugang zu Archion?
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3102

    #2
    Guten tag,
    in Dresden fand ich die Heirat 1862. Was die Sterbeurkunde betrifft gibt es nichts in beide Orte nicht. Dazu gibt es Tabelle zu suchen. Wenn du die Heirat möchtest, sende mir eine PN. Jetzt den Tod auch gefunden.
    Gruss
    Françoise
    Zuletzt geändert von noisette; 24.04.2025, 15:12.

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 937

      #3
      Hallo Mattze,
      wenn die Ehefrau 1862 erneut geheiratet hat, dann dürfte der + Carl Ludwig Richter vorher gewesen sein - oder hast Du irgendeine Info über eine Scheidung? Was steht in der Heiratsurkunde 1862 denn genau drin? verw. Richter oder geschiedene Richter?

      Zur Herkunftssuche würde ich die Militärunterlagen empfehlen, ich konnte für meine sämtlichen Ahnen in diesem Zeitraum den militärischen Werdegang nachvollziehen.

      Der erste Schritt wäre die Klärung des Regimentes dann könnte man im HStA nach Musterungslisten u.ä. suchen.
      Musterungslisten: Bestand 11241 im Hauptstaatsarchiv füllt über mehr als 1/3 km die Regale!

      Meine Vermutung geht in Richtung 2. (leichtes) Reiterregiment, bin aber kein Militärexperte.
      Suchhinweis: Freiherr von Biedermann, Moritz Oskar

      Viel Erfolg!
      Paulchen

      Kommentar

      • Mattze01445
        Benutzer
        • 09.03.2023
        • 69

        #4
        Vielen Dank, mit den Suchhinweisen Freiherr von Biedermann, Moritz Oskar kann ich derzeit noch nicht viel anfangen.

        Die (erneute) Eheschließung der Ehefrau 1862 in Dresden ist noch nicht ganz schlüssig, denn dort wird sie weder verw. noch gesch. Richter genannt, sondern mit dem Geburtsnamen Wildenhain (siehe Anlage). Im Eheregister des Sohnes auch nicht als "jetzt verheiratete Hötzel", aber gleichwohl soll sie die Ehefrau des Carl Ludwig Richter gewesen sein (und der Sohn Carl Ludwig Richter nicht etwa ein uneheliches Kind dieser beiden). Das kann ich mir bisher nur so erklären, dass die Josephine Augustine geb. Wildenhain nach dem Tod/der Scheidung wieder ihren Geburtsnamen führte? Oder ich habe die falsche Josephine Augustine geb. Wildenhain in Dresden gefunden, wiederum stammt aber auch diese aus Lausigk, dem Geburtsort des Sohnes.

        Vielen Dank beim weiteren Mitknobeln.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Paulchen_DD
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2013
          • 937

          #5
          Hallo Mattze,
          "Zwickau": da hatte sich der Schreiberling offensichtlich verschrieben und dann korrigiert. Ich meine, Du solltest es mal in Zwenkau probieren - ich sehe nämlich keinen i-Punkt und räumlich würde das auch viel besser passen.

          Zum Suchhinweis: befrage die Suchmaschine Deines Vertrauens! Der genannte war Offizier im 2. (leichten) Infanterieregiment, also wohl Vorgesetzter Deines Ahnen. Woher hast Du eigentlich die Info Corporal? Aus der Hochzeit 1877 (wie Du schriebst) offensichtlich nicht! Also bitte alle Unterlagen 'auf den Tisch', sonst rennen wir womöglich in eine falsche Richtung los ...

          Hochzeit 1862: dürfte eine Verwandte, vielleicht eine Patentochter sein; die Ehefrau des Carl Ludwig Richter ist es m.E. definitiv nicht!

          Viele Grüße
          Paulchen

          Kommentar

          • Mattze01445
            Benutzer
            • 09.03.2023
            • 69

            #6
            Vielen Dank!

            Mir liegen zu dieser Eheschließung von 1877 noch die Aufgebotsunterlagen vor. Aus diesen ergeben sich die weiteren Angaben. Dort hat der Bräutigam auch behauptet, er sei durch nachfolgende Ehe seiner Eltern legitimiert und berechtigt, den Namen Richter zu führen. Da die Angaben zum Vater seiner Mutter (Schuhmacher, ehel. 4. Tochter) mit den Angaben im Taufeintrag von 1862 übereinstimmen, stützt dies m.E. die These, dass es sich dabei tatsächlich um die (frühere) Ehefrau (?) des Carl Ludwig Richter handelt.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Mattze01445; 30.04.2025, 17:15.

            Kommentar

            • A Be
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2011
              • 1384

              #7
              Zitat von Mattze01445 Beitrag anzeigen
              Heiratsregister des Sohnes (geb. 1852 in Bad Lausigk) von 1877 in Borna.

              Die Ehefrau Josephine Augustine geb. Wildenhain starb vermutl. am 24.09.1871 in Dresden (Friedrichstadt)
              und hatte zuvor am 24.08.1862 in Dresden (Annenkirche) den Steinsetzer Karl Traugott Hötzel geheiratet.
              Hallo zusammen,
              er ist laut Abschrift des Pfarramt Lausigk * 05.12.1849 und am 16. getauft worden, und laut Heiratsregister ebenfalls „tausend acht hundert vierzig und neun

              des Weiteren denke ich,
              dass Josephine Augustine Wildenhain aus Lausigk, die 1862 in Dresden heiratet zwar die Mutter ist,

              aber nicht mit dem Carl Ludwig Richter verheiratet war, also nicht seine Ehefrau war, sondern es nur eine außereheliche Verbindung war
              wie in der Abschrift des Taufeintrages und auch beim Aufgebot angegeben.

              --- Im Eheregister des Sohnes nicht als "jetzt verheiratete Hötzel",
              aber gleichwohl soll sie die Ehefrau des Carl Ludwig Richter gewesen sein
              (und der Sohn Carl Ludwig Richter nicht etwa ein uneheliches Kind dieser beiden)
              die Mutter war ja bereits verstorben, wird daher nicht als „jetzt verheiratete“ bezeichnet

              und er war definitiv ein außereheliches Kind, das geht aus Taufeintrag (Abschrift 15.09.1877) hervor:
              „ein außerehelicher Sohn der Josephine Augustine Wildenhain, (Johann Friedr. Wildenhains, … ehel. 4. Tochter)

              "als Vater ist im Kirchenbuche angegeben" Carl Ludwig Richter, Corporal bei dem II. leichten Reiterregimente zu Grimma“

              beim Aufgebot 19.09.1877 steht ebenfalls nur „angegebener Vater“

              das wäre da anders formuliert worden, wenn die nachträglich geheiratet und damit den Sohn legitimiert hätten

              ​es wird aber nur im Heiratsregister angegeben, dass die Eltern verheiratet gewesen sein sollen
              und durch seine Behauptung, er sei durch die Heirat seiner Eltern legimitiert

              daher würde ich empfehlen nach dem Sterbeeintrag des Carl Ludwig Richter + vor 1877 in Zwenkau zu suchen

              LG JoAchim

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 937

                #8
                Hallo Mattze,
                ich stimme JoAchim zu. Bezüglich des Sterbeortes (ich hatte da Zwenkau auf Grund der Urkunde des Standesamtes von 1877 'in den Ring geworfen') bin ich nun doch wieder bei Zwickau 'gelandet' - denn in den Aufgebotsdokumenten lese ich es so (auch der i-Punkt ist vorhanden).
                Übrigens steht dort auch 2. leichtes Reiteregiment (das leichtes hattest Du unterschlagen), womit meine Vermutung aus #3 bestätigt ist.

                Ich würde mit der Musterungsliste von 1848 anfangen Sächsisches Staatsarchiv, 11241 Musterungslisten, Nr. 2221
                (klingt komisch, er dürfte da ja schon länger beim Militär gewesen sein - aber in den Listen sind häufig (immer?) sowohl die neuen Rekruten, als auch der vorhandene Bestand aufgeführt). Aus den Musterungslisten erfährst Du den Termin seines Dienstantritts. Als Corporal wird er vermutlich 16 Jahre gedient haben, vielleicht erfährst Du auf diesem Weg den Grund seines Aufenthaltes in Zwickau.

                Viele Grüße
                Paulchen

                Kommentar

                Lädt...
                X