FN Gottee in Dresden und Meißen zwischen 1758 und 1792

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • A Be
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2011
    • 1385

    #16
    Zitat von Sebastian_N Beitrag anzeigen

    Hallo Joachim, hast du diesen Eintrag händisch gefunden oder per Suche. Wenn letzteres: wie hast du gesucht
    Hallo Seb,
    kann ich gar nicht mehr genau sagen, ich such meistens mit Namensvarianten
    aber auch, wenn ich es Datumsmäßig eingrenzen kann händisch, durch blättern

    und ich hab noch eine gefunden, die sicher auch dazu gehört

    1790 Eva Sophia Juliana + 11.02.1790 in DD Neustadt, (leider kein Alter angegeben)

    hast du auch aussagekräftige Quellen/KB Auszug aus Leipzig ?

    ist die Wohnadresse wo der Joh. Anton G. 1813 gestorben ist Peterstraße 62 die richtige?

    LG JoAchim


    Kommentar

    • Sebastian_N
      Erfahrener Benutzer
      • 25.09.2015
      • 1303

      #17
      Hallo Joschim,

      ja, der Johann Anton wohnte in der Peterstraße. Hier Adressbuch Leipzigs von 1813, s. Anhang.

      Ist das ein Beerdigungseintrag der Eva Sophia Juliana oder ein Taufeintrag? Interessant, was du alles findest. Sehr schön!

      Anbei der Heiratseintrag der nämlichen aus Leipzig (links unten).

      Beste Grüße
      Seb
      Angehängte Dateien
      Dauersuche:
      Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
      Franke in Oschatz vor 1785
      Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
      Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
      Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
      Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
      Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
      Hacklbauer in Linz vor 1760
      Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
      Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
      Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

      Kommentar

      • A Be
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2011
        • 1385

        #18
        Zitat von Sebastian_N Beitrag anzeigen
        Ist das ein Beerdigungseintrag der Eva Sophia Juliana oder ein Taufeintrag?
        11.02.1790 in DD Neustadt
        Zuletzt geändert von A Be; 13.04.2025, 09:33.

        Kommentar

        • Sebastian_N
          Erfahrener Benutzer
          • 25.09.2015
          • 1303

          #19
          Oha, Joachim, das ist sehr verwunderlich. Schwester gleichen Namens wie die Eva, die in Leipzig heiratete!? O0

          Edit: Hab es eben auch händisch überprüfen können. Es handelte sich doch um die Gesuchte, da es ein Taufeintrag ist. Auf der Seite davor sieht man mittig den Beginn der Liste mit „sind getauft“.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Sebastian_N; 12.04.2025, 21:55.
          Dauersuche:
          Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
          Franke in Oschatz vor 1785
          Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
          Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
          Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
          Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
          Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
          Hacklbauer in Linz vor 1760
          Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
          Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
          Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

          Kommentar

          • A Be
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2011
            • 1385

            #20
            Guten Morgen,
            da hab ich nicht aufgepasst, das ist ja doch getauft , gut, dass du es noch gemerkt hast

            ... verwunderlich. Schwester gleichen Namens wie die Eva
            ganz gleich ist er ja nicht, aber in unterschiedlicher Folge
            1785 Eva Johanna Sophia
            1786 Eva Juliana Sophia
            1790 Eva Sophia Juliana

            und ganz sicher ist ja nicht ob die wirklich dazugehört, das solle auf jeden Fall noch überprüft werden,
            ich würde mich da nicht nur auf die kirchl. Wochenzettel verlassen, die sind nur ein Mittel um die KB Einträge zu finden.

            was ich noch recherchiert hab:
            1797 steht der Gottee, Johann Anton noch als Lehrer der Mathematik im Dresdner Adressbuch,
            er wohnt im Haus Cat. Nr. 561 in der Wilsdruffer Vorstadt, in der Straße am See, - Poppitzer Gem.
            das ist in der Nähe der Annenkirche (siehe Plan > https://www.deutschefotothek.de/docu.../df_dk_0004767 )
            rechts oben siehst du die Annenkirche, rechts die Annen Gasse lang, und dann rechts die Straße "am See" die Nr. 561 war auf der rechten Seite


            ab 1797 bis 1813 dann in Leipzig mit verschiedenen Namensvarianten
            Gotter/Gottee/Gotten, Johann Anton – Churfürstl. Waag-Portion-Einnehmer Peterstr. 62

            also ich würde empfehlen die Kirchenbücher der Annenkirche einzusehen (ich hab aktuell leider kein Abo)
            auch den Zeitraum für die zwei, wo angeblich in Meißen geboren sind, denn oft sind Einträge bei mehreren Kirchen gemacht.

            und 1732 Maria Elisabeth Wagner gibt zum Vater an: Jean Anton Gute (Rotgießer) Viehweide (Viehweide ist ebenfalls Wilsdruffer Vorstadt)
            Kirchenbuch mit Register > https://www.archion.de/de/alle-archi...nkirche/260501

            zu Maria Dorothea Lucaß * …Juni 1758
            Joh. Gottfried Lucaßens, (+ vor 1785) Bürger und Maurerpolier allhier, nachgel. Tochter

            da ist eine Lücke bei den kirchl. Wochenzetteln, die gehen nur bis 13. Woche 1758, dann eine Lücke bis Jan. 1760
            das hängt mit dem 7 jährigen Krieg zusammen. > https://www.stadtwikidd.de/wiki/Sieb...A4hriger_Krieg

            bei den Kirchen gibt es aber Bücher, da sollte man reinschauen ob da auch eine Lücke ist

            schönen Sonntag
            LG JoAchim

            Kommentar

            • Sebastian_N
              Erfahrener Benutzer
              • 25.09.2015
              • 1303

              #21
              Zitat von A Be Beitrag anzeigen
              ganz gleich ist er ja nicht, aber in unterschiedlicher Folge
              1785 Eva Johanna Sophia
              1786 Eva Juliana Sophia
              1790 Eva Sophia Juliana
              Hallo Joachim,

              vielen Dank für deine extensive Antwort! Diese muss ich jetzt erstmal mit meiner bescheidenen Zeit Stück für Stück abarbeiten.

              Zunächst, wie hat Du die beiden Evas 1785 und 1786 gefunden? Welches Datum war es jeweils?

              Noch eine Zwischenfrage: warum gibt es nur so wenige Adressbücher für Dresden im 18. Jahrhundert?

              Beste Grüße und ganz lieben Dank nochmal!

              Seb
              Zuletzt geändert von Sebastian_N; 16.04.2025, 05:58.
              Dauersuche:
              Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
              Franke in Oschatz vor 1785
              Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
              Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
              Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
              Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
              Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
              Hacklbauer in Linz vor 1760
              Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
              Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
              Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

              Kommentar

              • A Be
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2011
                • 1385

                #22
                Zitat von Sebastian_N Beitrag anzeigen

                ... wie hat Du die beiden Evas 1785 und 1786 gefunden? Welches Datum war es jeweils?
                Hallo Seb,
                ich hatte ja bereits # 13 geschrieben:

                1786 in St. Annen beerdigt
                "finde für beide keine Taufeinträge in Dresden"

                die erste Tochter „Eva“ Johanna Sophie wurde begraben [] 8. Juni 1786, im Alter von 9 Mon. / 4 Tage
                sie muss demnach Anfang Sept. 1785 geboren sein, Taufeintrag bei den Wochenzetteln nicht gefunden (Geb. Datum ist errechnet)

                „Eva Gottėe soll am 5.2.1786 geboren sein“
                *1786 ist falsch angegeben bei den Einwohnerverzeichnissen
                Juliana Sophia od. Sophia Juliana ist dieselbe eine „Eva“ die 1786 geboren sein soll gibt es nicht.

                zwischen Anfang September 1785 und Anfang Februar 1786 sind nur 5 Monate, das ist eher unwahrscheinlich

                bei Heirat in Leipzig (oo Dom. 20. p. Trinit. = 04.11.1810) wird Eva Juliana Sophia als „jüngste Tochter“ bezeichnet!
                das muss daher die Eva Sophia Juliana *1790 die dritte „jüngste Tochter“ sein, Taufe in der 6. Woche 1790 am 11. Feb. in Neustadt bei Dresden

                die zweite Tochter Joh. Chr. Friederike *1788/89 (ob in Dresden oder Meißen getauft ist fraglich)

                die erste Tochter „Eva“ Johanna Sophia ist 1786 in Dresden verstorben (Geburtsdatum errechnet Anfang Sept. 1785)

                ​eventuell sind die Kinder doch in Meißen getauft worden und nur die 1790 in der Dresdner Neustadt?

                LG JoAchim

                Kommentar

                • Sebastian_N
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.09.2015
                  • 1303

                  #23
                  Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
                  ... zu Johann Gottfried Lukas finden sich auch 7 Einträge:
                  https://www.ancestry.de/search/categ...riority=german
                  Komischerweise finde ich für die Maria Dorothea Lucas geboren zwischen 1758 und 1762 nur diesen Eintrag für 1761 einer Maria Dorothea mit dem Vater Christian Gottfried, einem Maurergesellen:

                  Ob das die Gesuchte ist?

                  Beste Grüße
                  Seb
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Sebastian_N; 11.06.2025, 13:36.
                  Dauersuche:
                  Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
                  Franke in Oschatz vor 1785
                  Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
                  Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
                  Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
                  Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
                  Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
                  Hacklbauer in Linz vor 1760
                  Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
                  Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
                  Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

                  Kommentar

                  • Paulchen_DD
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.09.2013
                    • 953

                    #24
                    Hallo Seb,
                    auf www.ancestrylibrary.de habe ich keinen Zugriff - Kannst Du einen Scan direkt einstellen?
                    Da Du Altersangaben bei oo und + hast, sollte eine leidlich sichere Zuordnung schon gelingen ...
                    Viele Grüße
                    Paulchen

                    Kommentar

                    • Sebastian_N
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.09.2015
                      • 1303

                      #25
                      Hallo Paulchen,

                      anbei zwei Kandidatinnen, die über die Suche zu finden waren. Eingabe waren: Maria Dorothea Lucas, Vater Johann Gottfried (er war Maurerpolierer zur Zeit der Heirat seiner Tochter Maria Dorothea).

                      Beste Grüße
                      Seb
                      Angehängte Dateien
                      Dauersuche:
                      Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
                      Franke in Oschatz vor 1785
                      Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
                      Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
                      Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
                      Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
                      Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
                      Hacklbauer in Linz vor 1760
                      Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
                      Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
                      Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

                      Kommentar

                      • Paulchen_DD
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.09.2013
                        • 953

                        #26
                        nun an einen Schneider, der dann Vorarbeiter bei den Maurern wird, glaube ich nicht.
                        Der andere Eintrag käme in Frage, aber das ist der Eintrag von 1761?? Also würde das Alter nicht passen.

                        Kommentar

                        • Paulchen_DD
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.09.2013
                          • 953

                          #27
                          Aus den Angaben im Beerdigungseintrag errechnet sich *29.6.1758
                          Ein 27.10.1761 passt da nicht wirklich ...
                          Vielleicht lohnt es sich, die Wochenzettel von Ende Juni/Anfang Juli 1758 für Friedrichstadt mal direkt anzuschauen, denn ob der Index fehlerfrei ist???
                          Und schauen, ob die Hochzeit des potentiellen Vaters zu finden ist. Ein Maurer muss ja nicht unbedingt immer in Dresden gelebt haben, vielleicht ergibt sich daraus ein Hinweis auf den Geburtsort der Gesuchten.

                          Kommentar

                          • Sebastian_N
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.09.2015
                            • 1303

                            #28
                            Die Hochzeit der Tochter mit dem Gottee kennen wir ja. Zur Erinnerung:
                            ”"1785 Trauung in St. Annen, in der 5. Woche 30. Jan 1785
                            Joh. Ant. Gottee (Corporal in Meißen) nachgel. Sohn von Joh. Ant. Gottee, Canonier in Roßwein
                            oo
                            Mar. Doroth., Joh. Gottfried Lucaßens, Bürger und Maurerpoliers allhier, nachgel. Tochter"“

                            Ich habe einen Beerdigungseintrag für einen 1775 verstorbenen (wieder) Christian Gottfried Lucas gefunden, der Maurergeselle war. Seines Alters 43, also so 1732 geboren, dann wäre er 1758 26 Jahre alt gewesen.

                            Maria Dorothea ist nach der Heirat mit dem Gottee und ihrer Familie nach Leipzig umgezogen, wo sie 1821 mit angeblich 59 Jahren verstarb (Geburtsjahr 1762). In den Leipziger Einwohnerregister wurde sie zwischen 1811 und 1813 mit dem Geburtsjahr 1764 geführt, 1814-1831 dann mit 1758.

                            Alles nicht so einfach.

                            Beste Grüße
                            Seb
                            Angehängte Dateien
                            Dauersuche:
                            Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
                            Franke in Oschatz vor 1785
                            Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
                            Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
                            Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
                            Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
                            Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
                            Hacklbauer in Linz vor 1760
                            Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
                            Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
                            Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

                            Kommentar

                            • A Be
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2011
                              • 1385

                              #29
                              Hallo zusammen,
                              Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
                              an einen Schneider, der dann Vorarbeiter bei den Maurern wird, glaube ich nicht.
                              das sehe ich auch so

                              da bei den kirchlichen Wochenzettel nicht immer alles zu finden ist, würde ich empfehlen mal bei Archion direkt im Kirchenbuch nachzusehen
                              ich habe aber z. Zeit kein Abo, sonst würde ich schauen

                              bei der Heirat 1785 war angegeben:
                              "Joh. Gottfried Lucaßen`s, Bürger und Maurerpolier allhier, nachgelassene Tochter",
                              also gehe ich mal davon aus, dass sie auch im Bereich der Annenkirche getauft wurde


                              Taufbuch 1751-1766 (mit Register)
                              > https://www.archion.de/de/alle-archi...nkirche/260502

                              LG JoAchim


                              ​​

                              Kommentar

                              • A Be
                                Erfahrener Benutzer
                                • 24.03.2011
                                • 1385

                                #30
                                Zitat von Sebastian_N Beitrag anzeigen

                                Ich habe einen Beerdigungseintrag für einen 1775 verstorbenen (wieder) Christian Gottfried Lucas gefunden, der Maurergeselle war. Seines Alters 43..
                                da steht Bürger und Maurergesell, ein Ehemann
                                und der Ort passt auch, ich denke, das wird der richtige sein

                                LG JoAchim


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X