Suche Eltern Johann Christoph Kuntzsch aus Jacobsthal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LuxFluens
    Benutzer
    • 23.03.2024
    • 75

    Suche Eltern Johann Christoph Kuntzsch aus Jacobsthal

    Hallo zusammen,

    nachdem die evangelische Kirche in Zeithain mir leider keine weiteren Informationen zu den Eltern meines Vorfahren Johann Christoph Kuntzsch geben konnte, hoffe ich, dass eventuell irgendjemand schon mal auf diesem Zweig geforscht hat und weiterhelfen kann.

    Johann Christoph Kuntzsch wurde am 07.05.1775 in Jacobsthal als Sohn des Johann Gottfried Kuntzsch (Hüfners ebenda) und der Anna Sophia Hornich geboren. Er hat am 13.11.1808 die Maria Elisabeth Bruchholz in Jacobsthal geheiratet und ist auch dort am 17.12.1859 gestorben.

    Seine Eltern kommen jedoch anscheinend nicht aus Jacobsthal oder den anderen Dörfern, die zu dieser Pfarre gehören, sodass ich hier vorläufig in einer Sackgasse sitze.

    Über jeden Tipp oder Info würde ich mich sehr freuen.

    Gruß
    Moritz
  • Alter Dresdner
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2020
    • 206

    #2
    Hallo Moritz

    ein Mitforscher von mir, hat sich mal die GB bzgl. deiner Linie KUNTZSCH angeschaut. Ich schicke dir mal seine Suchergebnisse:

    GB Riesa 008, Fol. 128, Scan 130, 01.September 1794
    Johann Gottfried Kuntzsch sen. Witwe Anna Sophia verkauft das Gut zu Jacobsthal an den ältesten Sohn
    Johann Gottfried Kuntzsch jun., sein minderjähriger Bruder Johann Christoph Kuntzsch wird erwähnt.

    GB Riesa 008, Fol. 68b, Scan 071, 30. März? 1785
    Johann Gottfried Kuntzsch sen. borgt 130 Taler von der Kirche
    https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=cdec587d-2e44-4fc4-9197-266c8a572890#digitalisat

    GB Riesa 007, Fol. 211, Scan 220, 26. Mai 1742
    Hanß Kuntzsch verkauft sein Gut in Jacobsthal an seinen einzigen Sohn Johann Gottfried Kuntzsch
    https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=035a3ec2-46b5-4a69-b1d3-ffd6033ee46a#digitalisat

    GB Riesa 006, Fol. 252, Scan 329. 5. Januar 1713
    Urban Kuntzsch Witwe Anna verkauft das Gut zu Jacobsthal an ihren Sohn Hanß Kuntzsch
    GB Riesa 006, Fol. 34, Scan 059, 13. Juni 1677
    Hanß Heinrich ist 1676 verstorben. Er hinterlässt seine Witwe Anna, eine Tochter Maria 1 Jahr alt und
    sein vom Vater übernommenes Gut zu Jacobsthal. Die Witwe Anna schließt auf Anraten ihres Vaters
    Michael Hensel von Döbeltitz eine 2.Ehe von Urban Kuntzsch von Kreinitz.
    https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=07b291b2-7cba-4208-a9b8-c2292548eb05#digitalisat

    GB Riesa 086, Fol. 230, Scan 264, 28. November 1696
    Hanß Kuntzsch ist zu Kreinitz verstorben.Er hinterlässt seine 2 Ehefrau Ursula und 3 Kinder aus 2.Ehe.
    Unter den sieben Kindern aus 1.Ehe wird auch der Sohn Urban Kuntzsch genannt.
    https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=dfb23b13-b873-4447-8f9a-58732af055d7#digitalisat

    GB Riesa 085, Fol. 440 Scan 486, 09.Juni 1664, beurkundet 22. Mai 1665
    Hans Kuntzsch Weib ist im April 1663 gestorben. Hanß Kuntzsch vergleicht sich mit seinen sieben Kindern 1.Ehe,
    darunter auch als zweiter Sohn Urban Kuntzsch, um das Mutterteil.

    GB Riesa 085, Fol. 396, Scan 440, 24. Oktober 1661 und 04. April 1662
    Feldtausch von Hanß Kuntzsch

    GB Riesa 085, Fol. 366, Scan 401, 3. Januar 1656
    Hanß Kuntzsch pachtet die Schenke zu Kreinitz von Andreas Klotzsche von 1656-1662, später 2x verlängert bis 1667

    GB Riesa 085, Fol. 294, Scan 330, 1. Juli 1641
    Hans Olbrecht zu Zschepa ist Margaretha verw. Kuntzsch, der Mutter von Hanß Kuntzsch, verheiratet. Da es für ihn
    unbequem ist, beide Güter zu bewirtschaften, verkauft er seinem Stiefsohn Hanß Kuntzsch dessen väterliches Gut zu Kreinitz,
    als dem rechten Erben. Es wird auf die alten Verträge Fol.19 und Fol. 239 verwiesen.

    GB Riesa 085, Fol. 18, 54, 96 und 238, Scan 028, 068, 109 und 272, ab März 1608 bis November 1639
    Nachdem Prisca, Asmus Kuntzsch hinterlassene Witwe ihres Mannes Gut zu Kreinitz bewirtschaftet, aber dann hatte abtreten müssen,
    ist dieses Gut nun den rechtmäßigen Erben zugesprochen worden.
    Urban Kuntzsch Weib ist 1612 verstorben. Urban Kuntzsch vergleicht sich mit ihren Schwestern um die weibliche Gerade
    und schließt eine weitere Ehe. Das Erbegeld von 1635 lässt Urban Kuntzsch am 08.03.1636 verschreiben. Er ist bald danach gestorben.
    Seine Witwe hat Hanß Olbricht geheiratet, sie vergleicht sich am 25.11.1639 mit den alten Erbnehmern.
    https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=30d6dc85-dd8a-4382-b1aa-752e1505477a#digitalisat

    GB Riesa 204; Fol. 184, Scan 184, 26. Juni 1673
    Hanß Olbricht, Richter zu Zschepa, vergleicht sich mit seinem Stiefsohn Hanß Kuntzsch um das Mutterteil,
    der 1672 verstorbenen Margaretha Olbricht verwitweten Kuntzsch.
    https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=e9573b10-aa3b-4a0f-bac0-813d44ccdb14&_ptabs=%7B%22%23tab-digitalisat%22%3A1%7D#digitalisat

    Viel Erfolg
    Beste Grüße
    Alter Dresdner
    -------------------------
    Dauersuche:
    Böhmen: Eybe
    Oberpfalz: Kopf
    Oberschlesien: Bartoschek, Biskup, Brisch, Finger, Gawlik, Grobert, Knebel, Kraemer, Kroliczek, Kubitza, Kupilas, Matros, Ochmann, Schwiez, Skrabania, Skolud, Wiechula, Zuber
    Sachsen-Anhalt: Breytung, Denstedt, Deutsch/Teutsch, Heße, Koch, Kopf, Merten, Schultz, Sickel, Söllig, Urbach, Zindel
    Thüringen: Coy, Einsdorf, Stephan, Teutsch

    Kommentar

    • LuxFluens
      Benutzer
      • 23.03.2024
      • 75

      #3
      Hallo Alter Dresdner,

      meinen herzlichen Dank fürs Nachsehen, ich werde mir das alles mal in Ruhe anschauen und sehen, wie ich das alles einordnen kann. Hiermit komme ich wahrscheinlich schon mal weiter. :-)

      Gruß
      Moritz

      Kommentar

      Lädt...
      X