Familienforschung Fritzsche - Kayser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NKay
    Benutzer
    • 18.03.2025
    • 5

    Familienforschung Fritzsche - Kayser

    Hallo zusammen,

    ich befasse mich erst seit kurzem mit meiner Familiengeschichte und komme auf der Seite meiner Ur-Oma väterlicherseits einfach nicht weiter.

    Ida Frieda Klara Fritzsche, geb. Motzek
    geb. am 23.09.1902 in ???, gestorben im Jahr 1981 in Herzogenrath oder Würselen
    geheiratet am 25.12.1922 in ???? Arthur Alfred Fritzsche, geb. am ????? in ?????, verstorben im Krieg
    letzter Wohnort Püchau bei Leipzig in Sachsen.
    gemeinsame Kinder: Ilse Fritzsche, Inge Fritzsche (nach Heirat Königs), Helmut Fritzsche, Irmgard Fritzsche (nach Heirat Kayser), geb. am 03.11.1925, gest. am 11.03.2020 (meine Oma)

    Leider sind keinerlei Kirchenbücher aus Püchau veröffentlicht.

    Kennt jemand eine Möglichkeit oder kann mir gar helfen, nach meiner Familie weiterzuforschen?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    VG
    Nicole
  • Tausendaugen
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2013
    • 467

    #2
    Hey Nicole
    und noch herzlich Willkommen im Forum!
    Die Ahnen, die Du erforschen möchtest liegen zeitlich noch nicht lange zurück und daher führt der erste Weg über die Standesämter - noch mindestens eine weitere Generation, bis Du zwangsweise auf Kirchenbücher umsteigen musst. Dass das in Sachsen nicht ganz einfach sein wird, wirst Du hier im Forum mit der Zeit herausbekommen. (Spoiler: Von Sachsen gibt es auch noch für absehbar viele Jahre nur wenige digitalisierte Kirchenbücher online.)

    Du hast bereits einige Angaben zusammengetragen. Kannst Du uns verraten, woher die Angaben, z.B. das Eheschließungsdatum 1922, stammen? Hast Du alte Urkunden oder Stammbücher? Fehlt es vielleicht nur am Verständnis der alten Schriften?

    Es gibt für Machern und kleinere umliegende Dörfer ein Adressbuch aus dem Jahr 1940. Für den Ort Püchau wird ein Alfred Fritzsche als Landarbeiter aufgeführt, vermutlich Dein Urgroßvater. Man kann auf der Folgeseite außerdem sehen, dass es auch zwei Personen namens Motzek 1940 in Püchau gab. Einen Landarbeiter Arthur M. und eine Rentnerin Pauline M. Vielleicht kommt eine der beiden Personen als Elternteil in Frage. Ich würde vermuten, dass die Eheschließung 1922 auch in Püchau stattgefunden hat, da die Namen Motzek und Fritzsche auch bereits 1926 im Ort verzeichnet sind. Ein Karl Motzek wird als Kutscher genannt, abermals ein Alfred Fritzsche als Landarbeiter.
    Meine Hypothese wäre: Die Eltern der Ida Frieda Klara sind möglicherweise Karl und Pauline Motzek, der 1940er Arthur ist möglicherweise ein Bruder. Alfred Fritzsche dagegen könnte vielleicht einfach zugezogen sein.

    Ich habe leider keinen Ancestry-Zugang, aber jemand könnte für dich dort sicherlich prüfen, ob es zu einem Alfred Fritzsche einen Eintrag unter den gefallenen Soldaten gibt.

    Sofern Du keine Urkunden oder ähnliches mehr hast, dann würde ich Dir empfehlen, das Kreisarchiv Leipzig-Land zu kontaktieren. Sofern Püchau ein eigenes Standesamt hatte, sollten die Urkunden (z.B. die mögliche Heiratsurkunde von 1922) dort im Archiv liegen oder aber noch in der Gemeindeverwaltung von Machern. Das sollte sich in einem kurzen Telefonat klären lassen. Formlose Kopie einfach bestellen.

    Wenn das nicht den gewünschten Erfolg bringt, würde ich alternativ an deiner Stelle mal Herzogenrath oder Würselen kontaktieren und dort nach der Sterbeurkunde Deiner Uroma suchen lassen. Dann bekommt man zumindest den Geburtsort raus und kann dort weitersuchen.


    Beste Grüße und viel Erfolg bei der Suche
    Tausendaugen
    Zuletzt geändert von Tausendaugen; 18.03.2025, 20:41.
    GESUCHT

    ---------------------------------------------------------
    FN Trogisch im Kreis Goldberg

    Kommentar

    • NKay
      Benutzer
      • 18.03.2025
      • 5

      #3
      Hallo Tausendaugen,

      danke für deine Recherche. Die bereits zusammengetragenen Daten meiner Urgroßeltern stammen noch aus dem Wissen meiner Familie. Unterlagen dazu gibt es wohl nicht mehr. Das Standesamt in Machern habe ich bereits angeschrieben, jedoch noch keine Rückmeldung erhalten. Die Kirchenbücher von Püchau sind leider online nicht zu finden. Ich habe aber bereits Kontakt mit dem Pastor in Püchau aufgenommen, der bei der Beerdigung meiner Oma Irmgard Kayser (geb. Fritzsche) anwesend war und bereits auch schon Ewigkeiten dort wohnt. Er wird für mich weitere Recherchen zu meinen Urgroßeltern anstellen. Aber die Hinweise mit dem Adressbucheintrag "Alfred Fritzsche" und dem Kreisarchiv Leipzig-Land sind goldwert, vielen Dank dafür.

      Viele Grüße
      Nicki

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 4954

        #4
        Hallo
        Ida Frieda Klara Fritzsche, geb. Motzek
        geb. am 23.09.1902 in ???, gestorben im Jahr 1981 in Herzogenrath oder Würselen
        geheiratet am 25.12.1922 in ???? Arthur Alfred Fritzsche, geb. am ????? in ?????, verstorben im Krieg
        letzter Wohnort Püchau bei Leipzig in Sachsen.
        Den Sterbeeintrag von Ida Frieda Klara Fritzsche müsstest du in Herzogenrath oder Würselen suchen, falls sie wirklich in einem dieser Orte verstorben ist.
        Den Sterbeeintrag von Arthur Alfred Fritzsche müsste an seinem letzten Wohnort, also in Püchau (bzw. dem zuständigen Standesamt) zu finden sein.
        Sobald die Geburtsorte von beiden bekannt sind, kannst du auch in den Einwohnerregistern nachschauen, die bei familysearch online einsehbar sind.
        Falls es eine Karteikarte unter den gefallenen Soldaten bei Ancestry gibt, geht auch daraus sein Geburtsort und -datum und sein Wohnort hervor.

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • podenco
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2011
          • 1762

          #5
          Hallo Nicole,

          es gibt eine Gefallenenkarte für einen Arthur FRITZSCHE *16.03.1898 in Leipzig +12.02.1945 in Dirschau im Vinzent-Krankenhaus (wenn ich das richtig lese). Leider gibt es keine weiteren Eintragungen zu Beruf oder Heimatanschrift.

          Er ist auch beim Volksbund verzeichnet https://www.volksbund.de/erinnern-gedenken/graebersuche-online?tx_iggravesearch_list%5Baction%5D=list&tx_i ggravesearch_list%5Bcontroller%5D=Search&cHash=8ed 454fbedb50392c0f2aeb785806fc9

          Gruß
          Gaby
          ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
          SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
          HAUGH in Mettmann und Wülfrath
          KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
          JÄGER in Zellingen
          RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 4954

            #6
            Hallo

            Hast du auch nachgeschaut, was auf der Rückseite der Gefallenenkarte vermerkt wurde? Wenn er in Dirschau gestorben ist, müsste es dort eine Sterbeurkunde geben. Die Einwohnermelderegister von Leipzig Stadt reichen bei familysearch (via Katalog-Suche) nur bis 1893.

            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • podenco
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2011
              • 1762

              #7
              Klar, habe ich auf die zweite Seite geschaut. Da steht nur das Wort "Beruf", der Rest ist leer...
              ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
              SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
              HAUGH in Mettmann und Wülfrath
              KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
              JÄGER in Zellingen
              RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

              Kommentar

              • NKay
                Benutzer
                • 18.03.2025
                • 5

                #8
                Hallo,

                kann mir jemand beim entziffern des letzten Eintrages aus dem Kirchenbuch helfen? Ich weiß, dass dort die Taufe von Johanna Sophia Riegel aufgeschrieben wurde. Kann jedoch Taufdatum, Geburtsdatum, Name der Eltern und die Taufpaten nicht lückenlos entschlüsseln.

                Vielen Dank für eure Hilfe

                Gruß
                Nicole
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Tausendaugen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2013
                  • 467

                  #9
                  Moin Nicole,

                  bitte benutze das Unterforum Lesehilfe und Übersetzungshilfe für Anfragen dieser Art. Der Thread hier sollte nur konkret zu dem Thema handeln, welches Du festgelegt hast. Dadurch wird erleichtert, dass die andere User helfen können.

                  Beste Grüße
                  T.
                  GESUCHT

                  ---------------------------------------------------------
                  FN Trogisch im Kreis Goldberg

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X