Suche Vollrath (Friedrich August und Carl Friedrich) - Chemnitz ca. 1800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamDie
    Benutzer
    • 16.04.2021
    • 32

    Suche Vollrath (Friedrich August und Carl Friedrich) - Chemnitz ca. 1800

    Hallo zusammen,
    ich bin auf der Suche nach Friedrich August Vollrath und seinen Vater Carl Friedrich Vollrath.

    Was ich weiß:
    Friedrich August Vollrath heiratet 24.07.1844 in Chemnitz Carolina Wedel aus Borna.
    Bei der Ehe ist er Bürger und Weber zu Chemnitz, sein Vater der verstorbene Carl Friedrich, Cattundrucker, sein einziger Sohn.
    Die Taufbücher (leider sehr lückenhaft) der Chemnitzer Kirchen Johannis / Jacobi habe ich zurate gezogen.
    Die Taufe des Friedrich August Vollrath ist nicht bei St. Jakobi / St. Johannis nach 1820. Taufbücher 1801 bis
    1819 nicht mehr vorhanden.

    Es gäbe wohl eine Trauung 1823 in Chemnitz, hier ist ein Seifensieder Vollrath aus Ebersdorf im Vogtland genannt. Und es gäbe 1824-1832 Taufen Vollraths in Chemnitz von Seifensiedern.
    Hier aber nichts dabei, was passt.

    Bei Archion scheint es Bücher aus Ebersdorf zu geben - wenn ich mit dem Ebersdorf zu Schleiz gehörend, richtig liege. Hier aber auch kein namentlich passender Treffer.

    Was ich also nicht weiß:
    Geburtsort und Datum von Friedrich August Vollrath und gar nichts über die Herkunft seines Vaters.

    Es gäbe ja auch ein Chemnitz-Ebersdorf....Leider habe ich aktuell keine Idee, wie ich hier weiter kommen könnte. Vielleicht hat ja jemand hier einen rettenden Einfall.
    Viele Grüße,
    Thomas

  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 937

    #2
    Hallo Thomas,
    "Carolina Wedel aus Borna" - ist bekannt, welches Borna. ich würde ja das bei Chemnitz vermuten ...
    Viele Grüße
    Paulchen

    Kommentar

    • FamDie
      Benutzer
      • 16.04.2021
      • 32

      #3
      Hallo Paulchen,
      es ist das Borna bei Zedlitz südlich von Leipzig. Der Vater der Carolina Wedel zog von Lucka nach Borna und wurde dort 1800 Bürger.
      Die Linie Wedel lässt sich dann von dort aus auch weiter zurück verfolgen.
      Wo Carolina dann meinen Friedrich August Vollrath kennen lernte, weiß ich nicht.

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 937

        #4
        1860 wohnt er Frauenstraße 1 /Adressbuch 1860/
        Frauenstraße ist Abt. II
        Frauenstraße 1 ist Brandcath. 95 /Adressbuch 1872/ und lt. Verzeichnis zu Johannis gepfarrt - Du hast also an der richtigen Stelle gesucht

        Mit diesem Wissen kann man in Wählerliste 1861 Frauenstraße recht schnell fündig werden - aber leider kein Vollrath in der Frauenstraße!!!
        Aber damit kannst Du schon mal den Sterbezeitpunkt eingrenzen - hätte ich gedacht, aber 1863 steht er noch im Adressbuch und wohnt imer noch Frauenstraße Komisch ...
        Neuer Versuch in Wählerliste 1864: gleiches Ergebnis

        Da bleibt nur die Suche in einem der vorherigen Wählerverzeichnisse, die sind aber leider nicht gedruckt, sondern handschriftlich.
        Außerdem wohnte der Gesuchte da Dresdner Str. 4 /Adressbuch 1847/ (ebenfalls Johannis)
        Das wird mir jetzt zu aufwändig, da musst Du selber mal schauen (online bei FS).
        Aus dem Wählerverzeichnis erfährst Du das Datum des Erwerbs des Bürgerrechts und kannst dann im entsprechenden Bürgerbuch nachschauen (auch bei FS)
        Viel Erfolg!
        Paulchen

        Kommentar

        • Paulchen_DD
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2013
          • 937

          #5
          Noch mal versucht, das Pferd von einer anderen Seite zu besteigen:
          Polizeimeldebücher: sofort ein Treffer - er stammt aus Greiz und wurde erst am 13.6.1844 in Dresden EDIT: CHEMNITZ angemeldet.
          Also Bürgerbuch von diesem Zeitraum anschauen
          Zuletzt geändert von Paulchen_DD; 17.03.2025, 22:02.

          Kommentar

          • Paulchen_DD
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2013
            • 937

            #6
            008262492_273.jpg

            Kommentar

            • Paulchen_DD
              Erfahrener Benutzer
              • 30.09.2013
              • 937

              #7
              geboren den 3.Juli 18161832-1861_Chemnitz_Buergerbuch_0377.jpg

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 937

                #8
                Eine Tochter von ihm (geht aus dem Vermerk Vater A73 hervor)008277817_563.jpg

                Kommentar

                • FamDie
                  Benutzer
                  • 16.04.2021
                  • 32

                  #9
                  Hallo Paulchen,
                  vielen herzlichen Dank für Deine Mühe! Das liest sich in der Tat sehr aufschlussreich.
                  Jetzt gerade habe ich keine Zeit, werde mir deine Ergebnisse aber gerne heute Abend mal in Ruhe anschauen!
                  Danke

                  Kommentar

                  • Octavian Busch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.03.2021
                    • 1032

                    #10
                    Hallo
                    Noch als Ergänzung, gefunden im "Das Eidbuch der Stadt Borna 1636 – 1840"

                    2369 Johann Christian Friedrich Wedel
                    Beruf: Weißbäcker von Lucka b. Altenburg {Vater: Johann Christian Friedrich Wedel,
                    Bürger und Weißbäcker zu Luccau im Altenburgischen}. BR: 06.10.1800 {zahlt
                    2 Thlr 12 gr Bürgerrecht; als einem Ausländer (ist ihm) auf Ansuchen das übrige erlassen
                    worden}.​

                    Aber das weisst Du sicherlich schon.

                    Ave
                    Octavian
                    Ave

                    :vorfahren: gesucht in:
                    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                    Kommentar

                    • FamDie
                      Benutzer
                      • 16.04.2021
                      • 32

                      #11
                      Guten Abend,
                      so, jetzt hatte ich mal Zeit mir das in Ruhe anzuschauen.

                      zunächst Octavian Busch: Ja, das Eidbuch von Borna ist mir bekannt. Dennoch danke! :-)

                      und dann Paulchen_DD :
                      Greiz ist vollständig bei Archion. Da hab ich natürlich direkt mal nachgeschaut. Und es ist überhaupt keine Familie Vollrath in Greiz in den Büchern zu finden....
                      Habe auch mal mit Anfangsbuchstaben F und W die entsprechenden Namensregister durchsucht.

                      Ich denke aber, dass in den von Dir hier gezeigten Bildern an der Ortschaft "Greiz" keine Zweifel bestehen...Wenn ich es auch richtig überblicke, gibt es auch kein anderes Greiz, als das heutige in Thüringen...Bürgerbücher habe ich nicht für diesen Ort gefunden. Jetzt sind bei Archion noch viele Bücher aus den Ortschaften, die zum Kirchenkreis Greiz gehören...Vielleicht muss ich die mal durchsehen. Aber hätte dann der gute Friedrich August nicht auch diesen Ort als Geburtsort angegeben. Es ist ja schon merkwürdig Greiz als Geburtsort mit Datum anzugeben, und dann nicht im Taufbuch aufzutauchen....
                      Viele Grüße
                      Thomas

                      Kommentar

                      • Paulchen_DD
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.09.2013
                        • 937

                        #12
                        Hallo Thomas,
                        nun einfach angegeben wird er seine Herkunft vermutlich nicht haben. Üblich war ein Heimatschein bzw. als Weber ein Wanderbuch. Ist merkwürdig ...

                        Kommentar

                        • FamDie
                          Benutzer
                          • 16.04.2021
                          • 32

                          #13
                          Paulchen_DD Ja, ich finde das auch merkwürdig. Hab also angefangen die Bücher rund um 1816 zu durchblättern...
                          Also in Caselwitz, gehört zum Kirchkreis Greiz finde ich etwas.
                          Und zwar Friedrich August Vollrath, Sohn des Karl Friedr. Vollraths. Das passt also zu meiner Ausgangslage.
                          Das Foto (Archion) hänge ich hier an.
                          Demnach aber Geburt 10.06.1816 und Taufe 16.06.1816; hier also eine kleine Abweichung zum o.g. Bürgerbuch.
                          Aber eigentlich sieht das recht passend aus, oder?
                          Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                          Diese Galerie hat 1 Bilder.

                          Kommentar

                          • Paulchen_DD
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.09.2013
                            • 937

                            #14
                            ... die Abweichung des Geburtsdatums ist zwar komisch, aber der Vorname des Vaters passt, der Beruf passt - also würde ich denken

                            Ich erkläre mir die Abweichung in Geburtsdatum und -ort mit einem Umzug der Familie nach Greiz. Dann wäre dort der Heimatschein ausgestellt worden auf Basis mündlicher Aussagen der Eltern oder von Friedrich August. Das da was nicht passt, hatte ich schon öfter. Es wurden ja eher die Namenstage begangen und nicht die Geburtstage ...
                            Schade ist, dass im Polizeimeldebuch nicht die Legitimation angegeben ist (war ja auch nicht notwendig, da er Bürger geworden war). Wenn Du das genauer aufklären willst, kannst Du nur versuchen, ob in Borna Unterlagen der Weberinnung überliefert sind. Dort scheint er ja auf der Waltz vorbeigekommen zu sein.

                            Ürigens habe ich inzwischen herausgefunden, warum die Suchstrategie in den Wählerlisten ins Leere gelaufen ist:
                            Die Wohungsangabe im Polizeimeldebuch (das sind die kryptischen Ziffern rechts) deckt sich NICHT mit den Angabe im Adressbuch. Er wohnte Mühlenstraße 28 und im Adressbuch steht vermutlich seine Firmenadresse (aber ohne die übliche Angabe, dass das die Firmenadresse ist - hat das 'Schlitzohr' dort die Kosten für einen Firmeneintrag gespart? Oder nur ein Versehen? Wird wohl nicht mehr zu klären sein ...)

                            Im Journal A (Nummer 73) stand recht wenig, habe deshalb vermutet, dass er in das Journal A-Punkt übertragen wurde (das war das zeitlich gesehen nächste Journal). Dort noch ein Umzug vermerkt, aber keine Todesangabe. Das danach folgende Journal ist im Stadtarchiv Chemnitz vorhanden, aber nicht online.

                            Kommentar

                            • Paulchen_DD
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.09.2013
                              • 937

                              #15
                              ... da habe ich doch den Anhang vergessen:
                              grafik.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X