Röhrsdorf bei Chemnitz : Suche Familie von Friedrich Max Hofmann u, seiner Frau Ernestine Linke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fkappes
    Benutzer
    • 18.07.2023
    • 13

    Röhrsdorf bei Chemnitz : Suche Familie von Friedrich Max Hofmann u, seiner Frau Ernestine Linke

    Hallo zusammen,
    ich suche Daten zu Friedrich Max Hofmann und seiner Frau Ernestine Lina Linke. Im Jahr 1892 kam ihr Sohn Max Albin in Röhrsdorf bei Chemnitz zur Welt. Leider finde ich keine Kirchenbücher zu Röhrsdorf. Die evang. Kirchengemeinde antwortet nicht. Ideen ?
    Danke für Rückmeldungen.

    Viele Gruesse
    Franz Kappes

  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 937

    #2
    Hallo Franz,
    hast Du schon irgendwas zum Vater (Beruf/Stand o.ä.), geschätztes Geburtsdatum (wann oo) ?
    Mit etwas Glück könnte er Spuren in den Polizeimeldebüchern in Chemnitz hinterlassen haben.
    Ansonsten gibt es den Namen in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Röhrsdorf, eine Fleischersfamilie ...
    Gerichtsbuch GB AG Limbach Nr. 094
    Viele Grüße
    Paulchen

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 937

      #3
      ... also einen Bäckerlehrling geb. 1.7.1861 in Wechselburg hätte Chemnitz anzubieten, trat seine Lehre zum 10.6.75 an (also mit knapp 14)
      Polizeimeldebuch Abt. F Buchstabe H 12285 mit Verweis auf Fol. 172 II , das dürften die Polizeimeldebücher nach 1875 sein. Die sind nicht online, aber im Stadtarchiv Chemnitz als Mikrofilm verfügbar - dort könnte die Hochzeit und der Wegzug nach Röhrsdorf drin stehen.
      Aber nur KÖNNTE, denn der Name Hofmann ist nun mal leider nicht unbedingt selten - also viel Spekulatius
      Aber die Vornamenskombination ist immerhin selten, es gab unter den Lehrlingen nur noch einen Uhrmacher, aber das passt m.E. nicht zu Röhrsdorf.

      Kommentar

      • fkappes
        Benutzer
        • 18.07.2023
        • 13

        #4
        Hallo Paulchen_DD,
        die Kirchengemeinde Röhrsdorf hat mir jetzt mitgeteilt, dass ihre KBs schon verpackt sind und auf die Digitalisierung durch die Landeskirche warten. Dies kann also etwas dauern. Aus dem Traueintrag des Sohnes Max Albin weiß ich jetzt, dass sein Vater Friedrich Max Hofmann ein "Handschuhzuschneider" in Röhrsdorf war. Er war außerdem Trauzeuge bei seinem Sohn, bei der Trauung war er 59 Jahre alt. Die Trauung war 1919, also das Geburtsjahr des Vaters wohl 1869. Die Idee mal einen Blick in die Polizeimeldebücher in Chemnitz zu werfen ist auch nicht schlecht, ich wollte sowieso nach Chemnitz wg Kultur Hauptstadt, mal sehen ob ich das verbinden kann.
        Vielen Dank erstmal !

        Viele Gruesse
        Franz Kappes

        Kommentar

        • Mattze01445
          Benutzer
          • 09.03.2023
          • 69

          #5
          Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
          ... also einen Bäckerlehrling geb. 1.7.1861 in Wechselburg hätte Chemnitz anzubieten, trat seine Lehre zum 10.6.75 an (also mit knapp 14)
          Polizeimeldebuch Abt. F Buchstabe H 12285 mit Verweis auf Fol. 172 II , das dürften die Polizeimeldebücher nach 1875 sein. Die sind nicht online, aber im Stadtarchiv Chemnitz als Mikrofilm verfügbar - dort könnte die Hochzeit und der Wegzug nach Röhrsdorf drin stehen.
          Aber nur KÖNNTE, denn der Name Hofmann ist nun mal leider nicht unbedingt selten - also viel Spekulatius
          Aber die Vornamenskombination ist immerhin selten, es gab unter den Lehrlingen nur noch einen Uhrmacher, aber das passt m.E. nicht zu Röhrsdorf.
          Wie haben (off/online?) Sie denn diesen Verweis auf die Polizeimeldebücher ermitteln können?

          Kommentar

          • Paulchen_DD
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2013
            • 937

            #6
            Das gibt es online bei fs, ist aber seeehr unübersichtlich. Nach wem suchen Sie? Wichtig ist insbesondere der (zumindest vermutete) Stand. Relativ problemlos sind 'die niederen Chargen' zu finden, denn für die gibt es eine weitgehend einheitliche Indizierung.

            Kommentar

            • Mattze01445
              Benutzer
              • 09.03.2023
              • 69

              #7
              Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
              Das gibt es online bei fs, ist aber seeehr unübersichtlich. Nach wem suchen Sie? Wichtig ist insbesondere der (zumindest vermutete) Stand. Relativ problemlos sind 'die niederen Chargen' zu finden, denn für die gibt es eine weitgehend einheitliche Indizierung.
              Ich suche nach:

              KUNZE, Karl Friedrich (geb. ca. 1850), pens. Bureau-Diener, letzte bek. Adresse lt. Adressbuch Chemnitz 1910: Gustav-Adolf-Str. 12 I

              seine geschiedene Ehefrau:
              KUNZE, Selma Marie, geb. Huscher (geb. 1848), letzte bek. Adresse lt. Adressbuch Chemnitz 1910: Jakobstr. 7 IV

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 937

                #8
                Zitat von Mattze01445 Beitrag anzeigen
                KUNZE, Karl Friedrich (geb. ca. 1850), pens. Bureau-Diener
                ist leider wohl etwas zu jung, die online verfügbaren Meldebücher enden so etwa 1876. Ich habe zwar einen Karl Friedrich entdeckt, der könnte aber höchstens der Vater sein
                grafik.png

                Kommentar

                • Paulchen_DD
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.09.2013
                  • 937

                  #9
                  Huscher scheint extrem selten zu sein. In den Indizes der Abteilungen A-E (dort sind die Massen an Einwohnern 'versammelt') kann man relativ schnell schauen, da nach den ersten zwei Buchstaben (also Hu) geordnet - kein einziger Eintrag zu diesem Familiennamen.
                  Ich würde Dir empfehlen, Dir die Vorkommen des FN in einer Namensverteilungskarte anzuschauen.
                  Einige Vorkommen in Dresden (da wären die Wochenzettel einen Versuch wert), ansonsten noch einige verstreute Vorkommen
                  Viel Erfolg!
                  Paulchen

                  Kommentar

                  • Paulchen_DD
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.09.2013
                    • 937

                    #10
                    ... gerade noch ins Adressbuch geschaut, eine wichtige Information: da steht ein B
                    Er war also Bürger, da sollte man die Bürgerbücher, Bürgerverzeichnisse und Wählerlisten scannen! (alles online bei fs)

                    Edit: Sorry - in der Zeile verrutscht, sein Namensvetter (ein Tischler) war Bürger.
                    Zuletzt geändert von Paulchen_DD; 03.02.2025, 21:17.

                    Kommentar

                    • Mattze01445
                      Benutzer
                      • 09.03.2023
                      • 69

                      #11
                      Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen
                      ... gerade noch ins Adressbuch geschaut, eine wichtige Information: da steht ein B
                      Er war also Bürger, da sollte man die Bürgerbücher, Bürgerverzeichnisse und Wählerlisten scannen! (alles online bei fs)

                      Edit: Sorry - in der Zeile verrutscht, sein Namensvetter (ein Tischler) war Bürger.
                      Nein, ist schon richtig, er war auch Bürger. Gibt es denn einen Link zu diesen Bürgerbüchern?

                      Kommentar

                      • Paulchen_DD
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.09.2013
                        • 937

                        #12
                        Zitat von Mattze01445 Beitrag anzeigen
                        Gibt es denn einen Link zu diesen Bürgerbüchern?
                        Ist alles bei fs online. Suche / Katalog / Chemnitz
                        Würde empfehlen, zuerst in den Wählerlisten zu schauen. Da gibt es eine von 1870, ist alphabetisch.
                        Wenn er da noch nicht Bürger war, dann die Bürgerbücher 1862-1888 (sind nach Buchstaben geordnet, meist setzt sich ein Buchstabe weiter hinten fort (da steht dann ein Hinweis im Buch am Ende eines Buchstabens drin)), zuletzt die von 1888-1894 (da wurden die Bürger immer zu einem Termin aufgenommen (erst jährlich, später öfters) und innerhalb eines Aufnahmezeitpunktes ist alphabetisch geordnet. Hinweis: vergessene Reste manchmal am Ende (also nach Z).
                        Aber zuerst solltest Du den Zeitpunkt der Bürgeraufnahme mittels Adressbüchern eingrenzen - aber auch hier hat es oft ein Weilchen gedauert, bis der Eintrag B im Adressbuch erschien.

                        Kommentar

                        • Paulchen_DD
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.09.2013
                          • 937

                          #13
                          Ergänzung zu den Wählerlisten: sind immer zweigeteilt in ortsansässige und nicht ortsansässige Bürger!

                          Kommentar

                          • Holgen
                            Benutzer
                            • 03.03.2025
                            • 31

                            #14
                            Hallo
                            Ich suche den Link zum Personenstandsregister von Chemnitz, bes. Chemnitz Standesamt II .und einen Emil Zöllner, Fleischermeister aus Chemnitz. Oder ein Adressbuch vor 1930.
                            Vielen Dank
                            Holger

                            Kommentar

                            • Paulchen_DD
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.09.2013
                              • 937

                              #15
                              Digitaler Zugang zu landeskundlichen Informationen zum Thema Sachsen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X