Ich habe eine Frage zu Ahnen aus Dommitzsch. 1760 heiratete Johann George Kläbe, ein Beutler(meister), Johanna Concordia Friderica Pöhr, die Tochter eines Generalakziseeinnehmers aus Prettin. Johann George wurde recht bald, vielleicht auch wegen der Heirat, zum Kursächsischen Postverwalter sowie Stadt- und Landrichter. Die beiden hatten zusammen in den Jahren 1760 bis 1786 13 Kinder, davon 7 Mädchen, und von diesen Mädchen hatten 4 als einen Vornamen Liberta und 2 als einen Vornamen Concordia (wie die Mutter). Mich wundern diese Namen, sie sind mir sonst in den Einträgen von anderen Vorfahren aus kleineren Städten (Dommitzsch, Torgau, Herzberg an der Elster, Schmiedeberg) nicht begegnet, und die Zeit ist ja vor der Französischen Revolution. Sind diese Namen irgendwie üblich gewesen in den "besseren (Verwaltungs-)Kreisen" des Kurfürstentums Sachsen, sind sie anderen Familienforschern auch schon aufgefallen? Haben sie zu tun mit dem Konflikt mit Preußen? Oder haben sie nur allgemein mit der Zeit der Aufklärung zu tun?
Vornamen Concordia und Liberta in Sachsen im 18. Jhdt.
Einklappen
X
-
Hallo, ich habe das in den Orten meiner Vorfahren, nämlich Webau und Umgebung (bei Hohenmölsen, südlich von Leipzig) auch beobachtet - die Liberte, die ganz oft als Frauenname auftaucht. In keinem meiner anderen Suchgebiete gibt es diesen Namen. Wenn es keine geschichtliche Erklärung dafür gibt, ist es vielleicht so einfach: einer fing an, alle anderen fanden es cool und machten es nach. Funktioniert auch heute noch.
Beste Grüße, Iris
-
😀 1
-
Kommentar