Grenz-, Accis- und Geleitseinnehmer in Eschefeld (bei Frohburg)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 932

    Grenz-, Accis- und Geleitseinnehmer in Eschefeld (bei Frohburg)

    Hallo zusammen
    Gibt es Beamtenlisten oder ähnliches, wo die einzelnen Beamte in Sachsen eingesetzt wurden?
    Ich habe einen Johann Gottlieb SPARBORTH, der Grenz-, Accis- und Geleitseinnehmer in Eschefeld (bei Frohburg) ist. Nachweisen lässt sich die Familie zwischen 1823 (Tod eines kleinen Sohnes; die Geburt 1819 ist nicht verzeichnet) und die Trauung der ältesten Tochter Johanna Christiana 1826 (* u 1805 unbekannt - 13.08.1879 in Reichersdorf (Bad Lausick)).
    Ich habe in Eschefeld keinerlei anderen Ortshinweise gefunden. Hat jemand noch eine Idee?
    Danke und Ave
    Octavian
    Zuletzt geändert von Octavian Busch; 10.12.2024, 16:53.
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 785

    #2
    Hallo Octavian,
    es gibt nach meiner Erfahrung zwei erfolgversprechende Suchen:
    - Staatshandbücher Sachsen
    - Leipziger Zeitung (von Google gescannt, dort finden sich sehr viele Familienanzeigen aus ganz Sachsen)
    Viel Erfolg!
    Paulchen

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 785

      #3
      Google wirft einiges aus, aber ein Dir weiterhelfender Treffer ist leider nicht dabei - höchstens der Verweis auf den Kürschnermeister in Frohburg (vielleicht ist die Familie nach Frohburg gezogen und Du findest dort die Sterbeurkunde? Ansonsten den Tod des Kürschnermeisters suchen, könnte in die Standesamtszeit fallen, also einen Vermerk über den Todesort des Vaters enthalten).

      Leipziger Zeitung 1822 S. 1559

      Staatshandbuch 1878, 1882/83 Sparborth, Karl Heinrich, vormals Kürschnermeister in Frohburg, 1877 Albrechtskreuz (dazu sollte es Unterlagen im Staatsarchiv geben)

      In den Registern der Staatshandbüchern 1821 bis 1837 (1832 fehlt das Register) nicht gefunden

      Kommentar

      • Octavian Busch
        Erfahrener Benutzer
        • 16.03.2021
        • 932

        #4
        Hallo Paulchen
        Vielen Dank für die Hinweise. Dann gehe ich dem mal nach. Ich habe auch im Internet und bei Genenet gesehen, dass der FN Sparborth auch in Langenleuba-Oberhain auftaucht und das ist ja von Eschefeld auch nicht so weit weg.
        LG
        Ave

        :vorfahren: gesucht in:
        Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

        Kommentar

        • Octavian Busch
          Erfahrener Benutzer
          • 16.03.2021
          • 932

          #5
          Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen

          Leipziger Zeitung 1822 S. 1559
          Hast Du noch einen Link dazu? Vielen Dank.
          Ave

          :vorfahren: gesucht in:
          Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

          Kommentar

          • Paulchen_DD
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2013
            • 785

            #6
            Tante Goo... befragen, in der obersten Zeile (direkt unter der Sucheingabe) auf Bücher klicken und Du bist am Ziel.
            Manchmal lohnt es sich auch, zusätzlich den Zeitraum zu begrenzen.

            Interessant ist insbesondere der erste Treffer: er will seine Wirtschaft in Langenleuba auf 3 Jahre verpachten. Gut möglich, dass er irgendwann dorthin zurück gegangen ist.
            Da könnte man in die Gerichtsbücher schauen. Leider gibt es da Einträge im AG Frohburg und im AG Penig, wird demzufolge vmtl. eine längere Sucherei.
            Helfen könnte hier die korrekte Zuordnung zum Amtsgericht, die gesammelten Einträge beziehen sich auf Langenleuba-Oberhain. Für Langenleuba dürfte eines der genannten Amtsgerichte zuständig gewesen sein (es gibt aber auch diesbezüglich geteilte Orte).
            Ansonsten musst Du nach den Kirchenbüchern von Langenleuba 'jagen'. Auf jeden Fall findest Du die Familie vor 1823 dort.
            Viel Erfolg!
            Paulchen

            Kommentar

            • Paulchen_DD
              Erfahrener Benutzer
              • 30.09.2013
              • 785

              #7
              Hov sagt komischerweise Borna und Penig. Ich vermute mal Borna = Frohburg (obwohl das ja zwei Orte sind)

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 785

                #8
                grafik.png
                Sorry - ich meinte den zweiten Treffer, Seite 1806

                Kommentar

                • Duppauer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.03.2014
                  • 756

                  #9
                  Hallo Octavian,

                  hier noch etwas zu den gesuchten.


                  Ja es gibt in verschiedenen genealogischen Suchmaschienen auch Verweise der Familie Sparbroth nach Langenleuba und auch anderen Orten die nicht weit von Eschefeld entfernt sind, aber ob die verwandtschaftlich zusammengehören muß Deine Ahnenforschung ergeben!
                  Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                  Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                  Herzliche Grüße
                  Dieter

                  Kommentar

                  • Octavian Busch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.03.2021
                    • 932

                    #10
                    Wow, Ihr seid so gut.
                    Ich bin ja bei den Gerichtshandelsbüchern schon sehr aktiv, aber Ihr habt mir hier noch mal neue Impulse gegeben.
                    Vielen Dank.

                    Ergänzung: Paulchen, Du hast mit dem zweiten Treffer aus der Zeitung nach m. M. tatsächlich den Richtigen erwischt. Bin ganz uffgerecht...
                    Zuletzt geändert von Octavian Busch; 12.12.2024, 14:45.
                    Ave

                    :vorfahren: gesucht in:
                    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                    Kommentar

                    • Duppauer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.03.2014
                      • 756

                      #11
                      Es gibt die meisten Einträge bei Ancastry für Sparbroth in Langenleuba-Niederhain.
                      Aber Langenleuba-Oberhain liegt laut google maps 5,3 km von Langenleuba-Niederhain entfernt.
                      Das witzige daran ist, das genau zwischen beiden Orten die Landesgrenze Thüringen/Sachen verläuft.
                      Also Langenleuba-Niederhain=Thüringen, Langenleuba-Oberhain=Sachsen.

                      https://www.google.de/maps/dir/Penig-Langenleuba-Oberhain/Langenleuba-Niederhain/@50.9668033,12.6016713,3478m/data=!3m1!1e3!4m14!4m13!1m5!1m1!1s0x47a722cd72ea38 0f:0x2621b1cc58ff6901!2m2!1d12.6559628!2d50.964797 6!1m5!1m1!1s0x47a72232224d979d:0x4208ec1743585f0!2 m2!1d12.5888963!2d50.9596615!3e0?entry=ttu&g_ep=Eg oyMDI0MTIxMC4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D

                      Also muss man dann wahrscheinlich auch in verschiedenen Landes-und Kirchenarchiven suchen.



                      Zuletzt geändert von Duppauer; 12.12.2024, 15:07.
                      Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                      Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                      Herzliche Grüße
                      Dieter

                      Kommentar

                      • Octavian Busch
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.03.2021
                        • 932

                        #12
                        Hallo Duppauer
                        Ja, das ist spannend. Da ich sehr viele Vorfahren in der Gegend habe, ist das Thema L-Oberhain und Niederhain (Sachsen und Thüringen) bekannt. Das macht die Suche mitunter nicht einfacher. Teilweise (wie im Eintrag in der Zeitung von 1822) wird nur "Langen-Leuba" geschrieben. Da ist mit ziemlicher Sicherheit L-Oberhain gemeint, da dies zur gleichen Grundherrschafft mit Eschefeld gehört (v. Einsiedel).

                        In Eschefeld habe ich diverse GHB Einträge gefunden, leider keinen passenden:
                        1835: GB AG Frohburg Nr. 0930, S. 397
                        Gottfried Sparborth zu Eschefeld über das von seinem Vater Christian Sparborths erkaufte Hintersässerguth.

                        1815: GB AG Frohburg Nr. 0928, S. 534
                        Vertrag zwischen den Sporborthschen Eheleuten.

                        Mehrere Einträge Sporbert in GB AG Frohburg Nr. 0927
                        Ein Eintrag Sparbert in GB AG Frohburg Nr. 0143 und GB AG Frohburg Nr. 0142

                        In L-Oberhain der folgende Eintrag (TREFFER):
                        1821: GB AG Frohburg Nr. 0686, S. 12

                        Johann Gottlieb Sparborth, Nachbar und Anspanner auch Acciseinehmer in der untern Gemeinde des Dorfes Langleube mit seinem Eheweibe Johannen Sophien geb. Teichmannin borgen sich von der Sächs. Landesbank in Altenburg 2.000 Thaler.

                        Jetzt muss ich den Eintrag mal genau lesen, evtl. finde ich dann noch weitere Details.

                        Danke und Gruss
                        Ave

                        :vorfahren: gesucht in:
                        Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                        Kommentar

                        • Paulchen_DD
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.09.2013
                          • 785

                          #13
                          Es geht erstaunlich schnell voran ...

                          Kommentar

                          • Octavian Busch
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.03.2021
                            • 932

                            #14
                            Zitat von Paulchen_DD Beitrag anzeigen

                            Staatshandbuch 1878, 1882/83 Sparborth, Karl Heinrich, vormals Kürschnermeister in Frohburg, 1877 Albrechtskreuz (dazu sollte es Unterlagen im Staatsarchiv geben)
                            Hallo Paulchen
                            Ich habe heute im Frohburg angefragt (Stadtarchiv) und auch heute gleich eine Rückantwort erhalten: Leider kein Sterbeeintrag eines K. H. Sp. von 1877-1940. Auch sonst ist im Zeitraum der Nachname im Sterberegister nicht verzeichnet. Zumindest wissen wir das jetzt.
                            Ave
                            Ave

                            :vorfahren: gesucht in:
                            Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X