Adressbuch Leipzig 1855 - 1900

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kp10th
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2009
    • 229

    Adressbuch Leipzig 1855 - 1900

    Hallo,

    ich brauch mal Hilfe zu den Einträgen in den Adressbüchern von Leipzig

    1. Was bedeutet das "B" und das "H" in Blockschrift im Adressbuch
    2. gib es einen historischen Stadtplan
    3. waren die Häus Lange Str. 9 und 18 Einzel- oder Mehrfamilienhaus
    4 gib es diese Straße aktuell noch in Leipzig

    Für Antworten bedanke ich mich im voraus

    Gruß
    Klaus-Peter
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Oberschlesien/Gleiwitz
    FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
    FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
    FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
    Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
    FN Kunze
    Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
    FN Kupke
  • A Be
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2011
    • 1336

    #2
    Hallo Klaus-Peter,

    erstens solltest du beachten, die Nummerierung der Hausnummern hatte sich im Laufe der Zeit geändert
    vor 1900 war fortlaufend auf einer Straßenseite und auf der gegenüberliegenden zurück
    später dann ungerade Nummern links und gerade rechts, so kann es sein, dass es manchmal das gleiche Haus war

    das große "B" steht für Bürger
    das "H" bedeutet Hauseigentümer

    hier andere AB, da siehst du an der Cat. Nr. und alten Häuser Nr., dass es das selbe Haus ist
    1880> ⁣Digitale Sammlungen: Leipziger Adreß-Buch
    1900 > ⁣Digitale Sammlungen: Leipziger Adreß-Buch

    das Haus hat 3 Stockwerke plus das "pt" Parterre

    in den Adressbüchern ist i. d. R. ein Stadtplan mit drin
    Karte > ⁣Digitale Sammlungen: Leipziger Adreß-Buch

    LG JoAchim​

    Kommentar

    • kp10th
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2009
      • 229

      #3
      Hallo JoAchim,

      Vielen Dank für die Infos, habe wieder etwas dazugelernt. Also werede ich die für mich relevanteb AD's nochmals vornehmen.

      L.G.
      Klaus-Peter
      Suche:
      Oberschlesien/Gleiwitz
      FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
      FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
      FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
      Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
      FN Kunze
      Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
      FN Kupke

      Kommentar

      • kp10th
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2009
        • 229

        #4
        Nur noch eine Frage "gib es diese Straße heute noch in Leipzig"
        Suche:
        Oberschlesien/Gleiwitz
        FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
        FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
        FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
        Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
        FN Kunze
        Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
        FN Kupke

        Kommentar

        • AnNo
          Erfahrener Benutzer
          • 02.09.2024
          • 207

          #5
          Hallo Klaus-Peter,

          ja, die Lange Straße gibt es in Leipzig offenbar noch. Geh einfach auf Google Maps und gib Lange Straße Leipzig ein. Die liegt in Neuschönfeld, östlich vom Zentrum, zwischen Dresdner und Eisenbahnstraße.

          LG Angela

          Kommentar

          • A Be
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2011
            • 1336

            #6
            Zitat von kp10th Beitrag anzeigen
            Nur noch eine Frage "gib es diese Straße heute noch in Leipzig"
            ich glaube ja, zeitweise hieß die Straße Baedeker Straße, die Hausnummern sind gleich geblieben,
            aber das Haus steht vermutlich nicht mehr, ​​die 18 war das Eckhaus, gegenüber der Kreuzstraße 21.

            die Wiesenthals haben das Haus aber irgendwann mal verkauft,
            wenn du dich durch die AB´s arbeitest findest du das raus wann,
            der Heinrich W. hat 1934 noch dort gewohnt, 1936 dann nicht mehr.

            AB 1934 > Digitale Sammlungen: Leipziger Adreß-Buch
            AB 1935 > Digitale Sammlungen: Leipziger Adreß-Buch "Baedekerstraße"​​
            AB 1936 > Digitale Sammlungen: Leipziger Adreß-Buch

            Lange Straße - Stadt Leipzig

            LG JoAchim

            Kommentar

            • kp10th
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2009
              • 229

              #7
              Hallo JoAchim,

              vielen Dank für die vielen Infos und Hinweise. ich werde mich durch die Adressbücher kämpfen

              L.G.
              Klaus-Peter
              Suche:
              Oberschlesien/Gleiwitz
              FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
              FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
              FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
              Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
              FN Kunze
              Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
              FN Kupke

              Kommentar

              • EmWe
                Erfahrener Benutzer
                • 17.07.2012
                • 321

                #8
                Hallo zusammen,

                es gibt einen interaktiven Plan, der die Geschichte des Leipziger Buchgewerbes darstellen hilft. Darin verzeichnet sind alle ehemaligen Standorte der Buch- und Zulieferindustrie usw. Das beste daran ist der Schieber, der den historischen Layer des Stadtplans und die heutige Situation darstellt.
                Ist zwar nicht für Genealogen gemacht, hilft mir aber ungemein, wenn ich alten Häusern, deren Nummern usw. nachforsche:


                LG, EmWe
                Gesucht werden:
                Germershausen, Marina Christina, * wo? ca. 1666
                Götze, Caspar, Maurer in Geithain, * wo? ca. 1663
                Heinecke, Johann George, in Aschersleben, * wo? ca. 1702
                Lindner, Heinrich, Carabiner in Neuhaldensleben, * wo? ca. 1768
                Liesegang, Gottfried, in Magdeburg, * wo? um 1720, oo (H/T)ermissen
                Schreyer, Johann Balthasar, Hammerschmied in Katzhütte, * wo? ca. 1712
                Wittig, Christian, Blechmeister in Burgkhammer, * wo? ca. 1675

                Kommentar

                • Sebastian_N
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.09.2015
                  • 1007

                  #9
                  Hallo EmWe,

                  danke für den Link zur interaktiven Karte! Sehr nützlich!

                  Beste Grüße
                  Seb
                  Dauersuche:
                  Neumann/Naumann in Altstedt/Mittelhausen vor 1672
                  Franke in Oschatz vor 1785
                  Wolf/Schmiedel in Crottendorf vor 1790
                  Wachsmuth in Rittersgrün vor 1790
                  Nestler/Wolf/Martin/Schönherr in Marienberg vor 1780
                  Greim/Hoffmann in Eilenburg vor 1750
                  Müller/Kistner/Trautmann/Kuhn (kath.) in Rastatt vor 1750
                  Hacklbauer in Linz vor 1760
                  Schimpke/Geppert (kath.) in Ritterswalde vor 1790
                  Mett in Quedlinburg (St. Nicolai) zw. 1725-1794
                  Helmert/Liebing in Volkmarsdorf vor 1840

                  Kommentar

                  • Bachstelze1160
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.02.2017
                    • 758

                    #10
                    Hallochen,

                    am 17.11. kam eine "sagenhaft" Sendung über Leipzig, hier in der Mediathek noch abrufbar, als Sicht oder Hörfassung, darin auch, dass einige alte Industriebebäude als Wohnungen wieder aufgepäppelt wurden und noch existieren!

                    https://www.ardmediathek.de/video/sagenhaft/sagenhaft-leipzig/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80NzgxODYtND U4NDQ2 falls der link nicht (mehr) tut, ARD Mediathel unter Register Sagenhaft Sendungen von Axel Bulthaupt suchen.

                    War da auch schon an schönen alten Gebäuden, überlegte ob das M zu Meyer Lexikon Verlag gehörte östlich vom Zentrum.



                    Bachstelze
                    Dank und herzliche Grüße <3

                    Die Bachstelze


                    Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
                    Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X