Gottlob Friedrich Hecht, Huf- und Waffenschmied in Wermsdorf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jen89
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 421

    Gottlob Friedrich Hecht, Huf- und Waffenschmied in Wermsdorf?

    Hallo liebe Sachsen-Forscher,

    Ich bin auf der Suche nach dem Verbleib des Huf- und Waffenschmieds Gottlob Friedrich Hecht.
    Er wurde am 24.09.1870 in Barby als ältester Sohn des hiesiegen Huf- und Waffenschmieds Johann Günther Hecht geboren.
    1806 soll er laut Trauregister des KB Barby, St. Marien die Johanna Christiana Arnold in Wormsdorf oder Wermsdorf geehelicht haben.

    Da Wormsdorf - ebenso wie Barby - im KK Egeln liegt, bin ich zuerst natürlich von diesem Ort ausgegangen. Allerdings beginnen die KB von Wormsdorf erst 1815, sodass ich die Trauung nicht nachprüfen kann. Aber auch in den folgenden Jahren tauchen die Namen Hecht oder Arnold dort nicht auf (keine Kindstaufen, keine Sterbeeinträge).

    Daher vermute ich, dass Gottlob Friedrich Hecht doch weiter gereist ist als zu anfangs vermutet, nämlich in das ca. 120 km entfernte Wermsdorf.
    Hat jemand Zugriff auf die KB von Wermsdorf und könnte die Trauung 1806 einmal nachprüfen?
    Das würde mir sehr helfen, um meine These zu belegen oder zu widerlegen.

    Anbei sende ich mal den Ausschnitt aus dem KB Barby mit.


    Vielen Dank für die Unterstützung!

    Liebe Grüße, Jenny
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.


    Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
    1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
    2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4814

    #2
    Hallo,

    die KB scheinen nirgends online verfügbar zu sein. Vielleicht mal hier anfragen:
    Seit dem 1. Januar 2020 sind alle Kirchgemeinden und Kirchspiele zur Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land vereinigt. Die Kirchenbücher der ehemaligen Kirchgemeinden liegen in 04758 Liebschützberg OT Borna, Alte Schulstr. 14. Anfragen bitte nur schriftlich oder per E-Mail. Folgende Kirchenbücher a ...
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Jen89
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 421

      #3
      Hallo benangel,
      vielen Dank für den Hinweis.
      Ich versuche mal mein Glück.

      LG Jenny


      Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
      1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
      2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo!
        Es läuft ja hier wohl auf Wermsdorf in Sachsen hinaus.

        Nur als Ergänzung zu Wormsdorf in der Provinz oder Preußisch Sachsen: Das gehörte zur fraglichen Zeit natürlich nicht gemeinsam mit Barby zu einem Kirchenkreis oder Dekanat Egeln. Da gab es damals schon mehr Evangelische als heute und deshalb auch mehr Kirchenkreise. Auch wurden die KB von Wormsdorf von vor 1815 bei einem Pfarrhausbrand vernichtet - es gab also sehr wohl welche vor 1815.

        Grüße,
        Peter.

        Kommentar

        • Octavian Busch
          Erfahrener Benutzer
          • 16.03.2021
          • 1043

          #5
          Hallo Jenny
          Ich habe HECHT Vorfahren in Panitzsch. Ist von Wermsdorf nicht so weit weg, allerdings 100 Jahre früher.
          Johannes Hecht, get. 12.12.1654 in Panitzsch + 12.09.1742 in Panitzsch oo 21.10.1686 in Panitzsch Catharine Hentschel (6 Kinder)
          Tochter Catharina Hecht, * 01.08.1687 in Panitzsch, + 18.11.1736 in Sehlis, oo 04.07.1708 Christoph Treben (9 Kinder)
          Evtl. ergibt sich irgendwann mal ein Zusammenhang.

          Ave
          Ave

          :vorfahren: gesucht in:
          Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

          Kommentar

          • Sbriglione
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2004
            • 1517

            #6
            Hallo Jenny,

            ohne unmittelbar zu Deiner Frage beitragen zu können und ohne, dass er zu meiner Verwandtschaft gehören würde, hat mich der Familienname "Hecht" hellhörig gemacht: aus dieser Sippe hat es auch mindestens einen Münzmeister gegeben, Ernst Peter Hecht in Zellerfeld im Harz (wenn ich mich richtig erinnere, in den 1720er bis 1740er Jahren).
            Der Name hat sich bei mir irgendwie eingebrannt...

            Beste Grüße!
            Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
            - rund um den Harz
            - im Thüringer Wald
            - im südlichen Sachsen-Anhalt
            - in Ostwestfalen
            - in der Main-Spessart-Region
            - im Württembergischen Amt Balingen
            - auf Sizilien
            - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
            - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

            Kommentar

            • Jen89
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2014
              • 421

              #7
              Hallo Sbriglione,
              Ja, Ernst Peter Hecht gehört auch zu den vielen, vielen Hecht-Nachkommen, die ich zur Zeit erforsche.
              Vermutlich hast du den Namen in einem anderen Beitrag von mir schon gelesen. 😉

              LG Jenny


              Tote Punkte in Sachsen-Anhalt:
              1. Kühne, Theodor (*1823), Instrumentenmacher zu Bernburg, 1849 Bürger zu Ballenstedt, 1864 zu 3 Jahren Zuchthaus verurteilt
              2. Schade, Andreas (+ vor 1715), Braumeister auf dem hochadligen Hofe zu Dieschen (Thießen)

              Kommentar

              • Sbriglione
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2004
                • 1517

                #8
                Zitat von Jen89 Beitrag anzeigen
                Vermutlich hast du den Namen in einem anderen Beitrag von mir schon gelesen. 😉
                Völlig falsch vermutet...


                Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                Diese Galerie hat 2 Bilder.
                Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                - rund um den Harz
                - im Thüringer Wald
                - im südlichen Sachsen-Anhalt
                - in Ostwestfalen
                - in der Main-Spessart-Region
                - im Württembergischen Amt Balingen
                - auf Sizilien
                - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                Kommentar

                • Sbriglione
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2004
                  • 1517

                  #9
                  Zitat von Jen89 Beitrag anzeigen
                  Vermutlich hast du den Namen in einem anderen Beitrag von mir schon gelesen. 😉
                  Völlig falsch vermutet...

                  Zuletzt geändert von Sbriglione; 24.05.2024, 15:16.
                  Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                  - rund um den Harz
                  - im Thüringer Wald
                  - im südlichen Sachsen-Anhalt
                  - in Ostwestfalen
                  - in der Main-Spessart-Region
                  - im Württembergischen Amt Balingen
                  - auf Sizilien
                  - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                  - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X