Gesucht: Johann Christian Mehlig (geb. 1704, gest. 7.6.1774 in Colditz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TvanB
    Benutzer
    • 21.08.2017
    • 66

    Gesucht: Johann Christian Mehlig (geb. 1704, gest. 7.6.1774 in Colditz)

    Hallo zusammen,

    mein Gesuch ist eine Fortsetzung von diesem Thread. Ich bin nach wie vor auf der Suche nach Hinweisen zur Familie Mehlig:

    Mein Vorfahr Johann Christian Mehlig starb am 7.6.1774 in Colditz als Verwalter eines Vorwerks. Sein Alter wird im Sterbeeintrag in Colditz mit 70 Jahren 10 Wochen und 3 Tagen angegeben. Wenn das korrekt ist, müsste er also am 26.3.1704 geboren worden sein. Wo er herstammte, weiß ich leider nicht.

    Was ich von ihm weiß, ist, dass er mindestens zwei Kinder hatte: Den später geadelten Carl Adolph von Mehlig (* um 1737, gest. 1813 in Dresden-Neustadt) und meine Vorfahrin Johanna Christiana Dorothea Mehlig (* um 1735, gest. 1799 in Mügeln). Zusätzlich ist mir bekannt, dass Johann Christian Mehlig spätestens in den 1750er Jahren als herrschaftlicher Bauschreiber in Pförten (heute Brody in Polen) bei Reichsgraf Heinrich von Brühl in Diensten stand. Nach dessen Tod des Reichsgrafs ging Johann Christian Mehlig Mitte der 1760er Jahre nach Krakau, wo er Schreiber der Krakauer Münze wurde, schließlich übte er diese Position auch in Warschau aus. Inzwischen verwitwet, heiratete Johann Christian Mehlig im Jahr 1770 in Dresden-Neustadt die Hoyerswerdaer Pfarrerstochter Charlotte Salome Frentzel. Im Jahr darauf erwarb sein zu Ansehen und Wohlstand gekommener Sohn Carl Adolph von Mehlig einen großen Gutshof mit Gastwirtschaft in Colditz, den er seinem Vater Johann Christian zur Verwaltung gab. Johann Christian Mehlig starb wenige Jahre später in Colditz.

    Nun frage ich mich wo er ursprünglich herkam. Mehr aus Zufall habe ich einige Einträge zu einem Johann Christian Mehlig in Dresden-Friedrichstadt gefunden, der dort als Herrendiener wirkte. Ich weiß nicht ob es sich dabei vielleicht um meinen Vorfahren handeln könnte.

    Johann Christian Mehlig, Herrendiener
    verh. am 15.4.1728 in Dresden-Friedrichstadt mit Anna Dorothea Schuhmann
    1. Maria Magdalena 31.7.1728 in Dresden-Friedrichsstadt (P: Anna Magdalena, Christoph Wünschen, Bürger u. Handelsmann in Neusalza hinterl. Tochter, Johann Christoph Walter, Lohnkutscher in Dresden, Jungfrau Christina Dorothea, Adam Hermann Dulkens, Lohnkutschers in Dresden ehel. Tochter)
    2. Johann August 5.6.1731 in Dresden-Friedrichsstadt (P: Johann Gottfried Wilcke, königl. Hofrat, Carl Gottlieb Altenburger, königl. Berg-Secretarius, Jungfrau Christina Eleonora, Herr Gottfried Ludwig Meybach königl. Accis-Commissarius hinterl. Tochter)
    3. Johann Gotthelf, gest. 25.10.1736 in Dresden mit 4 Jahren, Taufeintrag konnte ich nicht finden
    4. Christiana Dorothea 25.1.1735 in Dresden
    Nach 1735 verliert sich die Spur des Herrendieners Mehlig in Dresden. Er scheint die Stadt also verlassen zu haben.

    Ich weiß nicht genau was ein Herrendiener eigentlich ist und ob dieser Beruf zur oben geschilderten späteren Karriere meines Johann Christian Mehligs passt. Interessant ist jedenfalls, dass seine Tochter Christiana Dorothea in dem Jahr geboren wurde, in dem laut Sterbeeintrag auch meine Vorfahrin Johanna Christiana Dorothea Mehlig laut Sterbeeintrag geboren wurde. Die nicht absolute Namensgleichheit ist dabei nicht so wichtig. Sie taucht auch nur als Christiana Dorothea oder auch manchmal als Johanna Christiana auf. Allerdings zweifle ich auch, weil ich eigentlich nur absolut klare Bezüge akzeptiere. Mehlig ist zwar kein sehr häufiger, in dieser Zeit um Dresden aber auch kein einmaliger Name.

    Was denkt ihr? Habt ihr irgendwelche Ideen in welche Richtungen man noch forschen könnte? Würdet ihr den Herrendiener Johann Christian Mehlig identisch mit dem späteren Bauverwalter und Münzkassierer sehen?

    Vielen Dank für jede Antwort!

    Thankmar
  • Octavian Busch
    Erfahrener Benutzer
    • 16.03.2021
    • 868

    #2
    Hallo Thankmar
    Sehr interessante Geschichte, vielen Dank dafür.
    Das die beiden Personen (Herrendiener und Bauverwalter) identisch sind, ist aus meiner Sicht wahrscheinlich. Übereinstimmende Namen und bei der Tochter Christiana Dorothea sogar das Geburtsjahr identisch sind Indizien. Das genaue Geburtsdatum von Carl Adolph von Mehlig (* um 1737, gest. 1813 in Dresden-Neustadt) hast Du nicht? Evtl. findet sich beim genauen Todesdatum ein Hinweis auf den Geburtsort.
    Ich habe noch den Kauf von 1771 gefunden (evtl. hast Du diesen bereits):
    Das Sächsische Staatsarchiv ist eine obere besondere Staatsbehörde und das zuständige Archiv für Gerichte, Behörden und sonstige öffentliche Stellen des Freistaates Sachsen. Wir erhalten das Archivgut und machen es zugänglich.

    Auf Seite 503 (dig. Bild S. 505)
    Leider gehen da keine weiteren Ortschaften hervor, ausser das Warschau erwähnt wird.
    Was könntest Du noch machen:
    - Evtl. findest Du den Tod der ersten Frau (Du schreibst nur, dass er "inzwischen verwittwet" ist). Wenn sie mit der Frau vom Herrendiener übereinstimmt, würde ich sagen, sind die Personen identisch.
    Ave

    :vorfahren: gesucht in:
    Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

    Kommentar

    • TvanB
      Benutzer
      • 21.08.2017
      • 66

      #3
      Hallo Octavian (sehr schöner Name im Übrigen),

      danke für Deine Nachricht und das Heraussuchen des Kaufvertrages.

      Ich vermute die Geburt des Carl Adolph von Mehlig und den Tod der ersten Frau des Johann Christian Mehlig in Pförten. Leider sind, sofern ich weiß, die Kirchenbücher von Pförten vernichtet, was mein Kernproblem bei der Erforschung der Familie ist. Im Sterbeeintrag des Carl Adolph gibt's leider keinen Hinweis auf seine Herkunft.

      Meine Hoffnung wäre allenfalls den Taufeintrag eines Johann Christian Mehlig im März 1704 zu finden und dann bei seinen Verwandten (vielleicht als Taufpate) einen Hinweis auf meine Familie Mehlig. Das wäre die einzige Möglichkeit zur Weiterforschung, die mir so spontan eingefallen wäre.

      Liebe Grüße

      Thankmar

      Kommentar

      • Octavian Busch
        Erfahrener Benutzer
        • 16.03.2021
        • 868

        #4
        Hallo Thankmar
        Ja, wird schwierig. Aber es findet sich immer mal noch etwas.
        Evtl. kannst Du über den geadelten Vorfahren noch etwas herausfinden: Mitunter gibt es Leichenpredigten mit weiterführenden Angaben. Wäre ein Versuch wert.

        Ave
        Ave

        :vorfahren: gesucht in:
        Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

        Kommentar

        Lädt...
        X