Sterbeeinträge Leipzig 1870-ca. 1925 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscherfreundin
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2010
    • 219

    Sterbeeinträge Leipzig 1870-ca. 1925 gesucht

    Liebe Mitforscher,

    ich suche die Sterbeeinträge unserer Urgroßeltern.

    Wo könnten sich die Standesamtseinträge sowie die der evangelischen Kirche (welche Kirche?) von Leipzig befinden?
    Konkret suche ich:

    Sterbeeintrag Heinrich OSWALD Richter *2.7.1842 in Zwickau gestorben zwischen Okt. 1870 und Juli 1897 in Leipzig
    Sterbeeintrag von Marianne Josefine ROSINE Henriette Friederike Richter geb. Jäger *18.07.1843 in (Bad) Ems + zwischen Juli 1897 und ca. 1925.

    Wer forscht vor Ort und könnte mir die Einträge gegen Unkostenerstattung besorgen? Dann bitte eine PN.

    Danke für jeden Hinweis.

    Es grüßt euch die

    Forscherfreundin
  • IngridB

    #2
    Hallo Forscherfreundin,

    die archivrelevanten Standesamtseinträge (ab 1874/76) befinden sich
    im Stadtarchiv Leipzig, Torgauer Str. 74, 04318 Leipzig.

    Das betrifft Geburten älter als 110 Jahre, Heirat älter als 80 Jahre,
    Sterbefälle älter als 30 Jahre.
    Im Stadtarchiv kann nicht selber gesucht werden, dort müssen
    schriftliche Anfragen gestellt werden mit allen Details, die Dir bekannt
    sind. - Kleiner Tipp : vorher die Kosten erfragen !
    Vielleicht läßt sich der Suchzeitraum noch etwas eingrenzen, sonst
    kann es echt teuer werden !

    Ansonsten gibt es noch das KAL (Kirchenarchiv Leipzig). Da wäre es
    wichtig zu wissen, wo die Vorfahren gewohnt haben, welche Kirche
    zuständig war.

    Viele Grüße von Ingrid

    Kommentar

    • Horst3
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2009
      • 323

      #3
      Sterbeeinträge Leipzig 1870-1925

      Hallo Forscherfreundin!

      Ich rühre hier nochmals die Werbetrommel für Mormonenfilme.
      Sie haben zu Leipzig u.a. verfilmt:
      1. vom Stadtrat geführtes Einwohnermelderegister 1811-1893,
      2. vom Polizeiamt geführtes Zivilstandsregister 1814-1931,
      3. vom Einwohnermeldeamt geführtes Melderegister 1890-1949.

      Die Originale 1 und 2 finden sich im Stadtarchiv Leipzig und das 3. im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig.

      MfG

      Kommentar

      • IngridB

        #4
        Hallo Forscherfreundin,

        noch eine (vielleicht nicht unwichtige) Ergänzung.
        Vor einer Anfrage im Stadtarchiv könnte man den Suchzeitraum
        möglicherweise eingrenzen und vielleicht gleichzeitig die Adresse
        herausbekommen durch eine Anfrage im Sächsischen Staatsarchiv,
        Schongauer Str. 1, 04328 Leipzig ; und zwar konkret zur dort
        vorhandenen Meldekartei von Leipzig 1911 - 1952.
        Das würde dann die Wohnadresse der Witwe betreffen ?
        In diese Meldekartei ist persönliche Einsichtnahme aus Datenschutz-
        gründen nicht gestattet, es muß demzufolge ebenfalls schriftlich
        angefragt werden. (kostenpflichtig)

        Es gibt auch noch Mikrofilme von älteren Meldekarteien, soweit mir bekannt ist, in die man selbst einsehen darf. Vielleicht lohnt sich
        auch dazu eine Anfrage.

        Ich wünsche Dir viel Erfolg !

        Gruß
        Ingrid

        Kommentar

        • Forscherfreundin
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2010
          • 219

          #5
          Hallo Ingrid und Horst,

          ich danke euch für die tolle Hilfe. Die Mormonen vergesse ich so oft. Und dabei habe ich gerade 11 Filme von Magdeburg in Arbeit. Aber nach Leipzig zu schauen, ist mir nicht eingefallen.

          Ich kümmere mich in den nächsten Tage um eure wertvolllen Hinweise, weil ich morgen erst einmal in Richtung Süden zum Archiv der Ev. Kirche Hessen-Nassau muss. Alles für die Schwiegerleute.

          Liebe Grüße

          Forscherfreundin (Gaby)

          Kommentar

          • ottokar
            Benutzer
            • 08.11.2008
            • 48

            #6
            Adressen finden

            Liebe Forscherfreundin,
            die Adressbücher von Leipzig bis 1873 sind bei Ancestry online. damit kann man den Ortsteil herausfinden und hat für jede Suchanfrage wieder einen Anhaltspunkt mehr. Ich kann Dir das gerne heraussuchen, doch wäre der Beruf sehr hilfreich.
            Wenn Du interesse hast, melde Dich per E-Mail, dann kann ich Dir die Seiten zu schicken.

            Liebe Grüße ottokar
            Suchgebiete in Sachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen
            Aus purem Zeitmangel bin ich seltens im Forum, bei Anfragen schickt mir diese bitte per PN - werden auf alle Fälle gelesen und beantwortet !!!

            Kommentar

            • Forscherfreundin
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2010
              • 219

              #7
              Richter 1873 Leipzig Schletterstr. 8

              Guten Morgen, Ottocar,

              dass ich darauf nicht selbst gekommen bin! Vielen Dank für deinen Hinweis. Unsere Heinrich OSWALD Richter hat 1873 in der Schletterstr. 8 IV gewohnt. Ich werde versuchen herauszubekommen, in welchem Stadtteil das war.

              Die Adresse hilft nun wirklich weiter.

              Einen schönen Sonntag wünscht die

              Forscherfreundin

              Kommentar

              • ottokar
                Benutzer
                • 08.11.2008
                • 48

                #8
                Na frag mich doch. Ich kann von hier aus auf den Kirchturm schauen.
                Das ist die Peterskirche in der Schletterstraße.

                www.peterskirche-leipzig.de

                Beim KAL hast Du aber kaum Glück. Dort liegen die Kirchenbücher ganz allgemein nur bis 1875.

                Liebe Grüße Ottokar
                Suchgebiete in Sachsen, Sachsen-Anhalt,Thüringen
                Aus purem Zeitmangel bin ich seltens im Forum, bei Anfragen schickt mir diese bitte per PN - werden auf alle Fälle gelesen und beantwortet !!!

                Kommentar

                • holger2
                  Benutzer
                  • 02.05.2009
                  • 62

                  #9
                  Die Schletterstraße kann ich zwar nicht sehen, aber die Peterskirche gongt uns jeden Sonntag ausm Bett

                  Schletterstraße wäre heute Zentrum-Süd oder Südvorstadt. Das hängt vom Betrachter ab.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X