Waren die Kirchen in Freiberg (Sachs) bzgl. der Kirchenbücher früher nach Straßenzügen gegliedert?
Einklappen
X
-
Zitat von GoethesGartenhaus Beitrag anzeigenSollte ich das in einem separaten/neuen Beitrag machen?
Gib bitte jeweils den letzten gesicherten Ahn an und unbedingt alle Informationen, die Du bereits hast (also Beruf, Geburtsdatum (ggf. geschätzt), Ehepartner, ...).
Falls Du schon bestimmte Quellen erfolglos durchsucht hast, dann solltest Du das auch angeben - niemand hat doppelten Aufwand gerne.
Viele Grüße
Paulchen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von GoethesGartenhaus Beitrag anzeigenHallo @Basil und @Falke. Das Standesamt hat am heutigen Montag geantwortet, dass Sterbeücher 30 Jahre und Geburtsbücher 110 Jahre aufbewahrt werden. Es wurde aber nicht erwähnt was im Anschluss damit passiert oder wohin sie kommen. Also vermute ich aufgrund eurer Aussagen, dass sie nach Ablauf dieser Fristen an das Stadtarchiv gehen. Ich habe nochmal nachgefragt.
das sind die Fristen nach Personenstandsgesetz. Das kannst du auch z.B. im GenWiki (Personenstandsgesetz) oder auch hier im Forum (So beginne ich meine Familienforschung) nachlesen. Nach Ablauf der Frist gehen die Bücher üblicherweise an das zuständige kommunale Archiv, in diesem Fall das Stadtarchiv Freiberg. Den entsprechenden Hinweis findest du auch auf der Webseite des Stadtarchivs unter Bestandsübersicht.
Grüße
Basil
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo @Basil und @Falke. Das Standesamt hat am heutigen Montag geantwortet, dass Sterbeücher 30 Jahre und Geburtsbücher 110 Jahre aufbewahrt werden. Es wurde aber nicht erwähnt was im Anschluss damit passiert oder wohin sie kommen. Also vermute ich aufgrund eurer Aussagen, dass sie nach Ablauf dieser Fristen an das Stadtarchiv gehen. Ich habe nochmal nachgefragt.
@PaulchenDD Sollte ich das in einem separaten/neuen Beitrag machen? Ich habe schon viel gefunden in den Links von oben, aber ich brauche ja tatsächlich einen Startpunkt um dann zu schauen, ob es die richtigen Vorfahren sind die ich gefunden habe.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von GoethesGartenhaus Beitrag anzeigenIch hatte mich fälschlicherweise an das Standesamt gewandt. Naja, die werden mir vermutlich Montag antworten, dass ich mich an das Stadtarchiv wenden kann.
Aber es gibt (wie Basil schon schrieb) eigentlich genügend online verfügbare Dokumente von Freiberg - manchmal schwer zu durchschauen, wenn man noch keine Übersicht darüber hat und demzufolge auch nicht zielgerichtet suchen kann.
Vielleicht solltest Du mal irgendeinen Startpunkt posten, eventuell kann Dir dann jemand die richtige Richtung aufzeigen ...
Viele Grüße
Paulchen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Manchmal leiten sie auch selber direkt an das Archiv weiter.
Man weiß bei keinem Standesamt vorher so richtig, welche Unterlagen schon an die Archive abgegeben wurden und welche sie noch in-house haben, sie schreiben das auch nicht auf ihre Webseite oder so.Von daher sind die Standesämter aber auch Fehlanfragen gewohnt.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Danke für den Tipp. Ich hatte mich fälschlicherweise an das Standesamt gewandt. Naja, die werden mir vermutlich Montag antworten, dass ich mich an das Stadtarchiv wenden kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von GoethesGartenhaus Beitrag anzeigenWie verhält es sich in Fällen, wo die Person vor 1875 geboren, aber erst nach 1875 gestorben ist? Dann müsste man ja sowohl bei Archion als auch beim Standesamt fündig werden, oder?
Fang am besten damit an, wo du Ort und Datum kennst, und aus diesen Urkunden ergeben sich dann in der Regel weitere Hinweise.
Die Urkunden anzufordern kostet ein paar Euro und etwas Zeit (siehe Gebührenordnung), teurer wird es wenn du das Datum nicht weißt und sie suchen müssen.
Ich hab mit dem Stadtarchiv Freiberg gute Erfahrung gemacht, dauerte auch nicht allzu lange.
Viel Erfolg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
@Basil Danke für deine Tipps. Das werde ich sofort ausprobieren!
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von DerFalke Beitrag anzeigen[...]die Kirchenbücher von Freiberg sind wie du selber festgestellt hast auf Archion online, warum schaust du nicht dort? Dafür muss man nicht nach Dresden, und ist sicher 10x billiger als ein Dienstleister zu beauftragen.[...]
Danke für den Tipp mit den Straßen. Ich hatte es vermutet, war aber nicht sicher.
Wie verhält es sich in Fällen, wo die Person vor 1875 geboren, aber erst nach 1875 gestorben ist? Dann müsste man ja sowohl bei Archion als auch beim Standesamt fündig werden, oder?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin,
in alten Freiberger Adressbüchern findet man im Abschnitt Häuserbuch Angaben zum zuständigen Kirchspiel.
Bei FamilySearch gibt's online einige Bestände aus dem Freiberger Stadtarchiv, u.a. Bürgerbücher, Einwohnermeldebücher, Häuserkartei, Militärstammrollen.
Die Nutzung ist kostenlos.
Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
Grüße
Basil
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo und Willkommen im Forum,
die Kirchenbücher von Freiberg sind wie du selber festgestellt hast auf Archion online, warum schaust du nicht dort? Dafür muss man nicht nach Dresden, und ist sicher 10x billiger als ein Dienstleister zu beauftragen.
Die Kirchenbücher gehen auf Archion bis 1875, für alles danach ist das Standesamt bzw. das Stadtarchiv der richtige Ansprechpartner.
Deine eigentliche Frage zu den Straßen würde ich mit Ja beantworten, jede Kirche hatte sowas wie ein Einzugsgebiet, mehr oder weniger. Frage mich aber bitte nicht, welche Kirche für Straße xy zuständig war.
Ich hab aber Vorfahren, die haben ihre Kinder in verschiedenen Freiberger Kirchen taufen lassen, wobei sie wahrscheinlich nicht umgezogen sind.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Waren die Kirchen in Freiberg (Sachs) bzgl. der Kirchenbücher früher nach Straßenzügen gegliedert?
Freiberg (Sachs) hat mehrere digitalisierte Kirchenbücher, die ich mir aber noch nicht angeschaut habe. Ich werde das wohl über so einen Dienstleister machen. Bei Ancestry bin ich schon länger und habe auch schon einen großen Stammbaum, aber jetzt brauche ich die Kirchenbücher, weil bis nach Dresden reisen, übernachten und dann noch vor Ort alles bezahlen (Forschung, Kopien usw.), ist definitiv teurer als 3 Monate online zu forschen.
Was mich vor dem Beginn der Suche aber am stärksten interessiert ist zunächst die Frage, ob sich die Kirche selbst eingrenzen lässt. Es gibt lt. Archion 5 Kirchen in Freiberg (Stadtgebiet) mit digitalisierten Kirchenbüchern (Dom St. Marien, St. Jacobi, St. Johannis, St. Nikolai und St. Petri).
War die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kirche von der Straße abhängig in der man wohnte? Wie war das bei neu zugezogenen Menschen, die woanders geboren wurden, aber in Freiberg starben?
PS. Bei der Stadt Freiberg habe ich bereits angefragt wie weit die Unterlagen dort zurückreichen und was eine Recherche pro Person kostet um ggf. eine Kopie einer Geburts- und/oder Sterbeurkunde einer Vorfahrin/eines Vorfahren zu erhalten. Die wissen am ehesten wie weit sie zurückschauen können und ab wann ich in die Kirchenbücher schauen muss.Stichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: