Familie "Schönberg" in Erbisdorf - Weissenborn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • homunkulus
    Benutzer
    • 26.08.2012
    • 17

    Familie "Schönberg" in Erbisdorf - Weissenborn

    Hallo zusammen,


    mich würde interessieren, ob jemand in Bezug auf die Familie "Schönberg" forscht. (Wichtig: gemeint ist nicht die Adelsfamilie "von Schönberg".)
    Ich kann die Spur bis zu Johann Gottlieb Schönberg zurück verfolgen der um ca. 1750 geboren sein dürfte.
    Sein Sohn Friedrich Gottlieb Schönberg heiratete in Erisdorf im Mai 1793.

    Bei der Hochzeit wird zum Vater geschrieben: "Pachtinspektor bei dem herrschaftlichen Hause in Weissenborn".
    Jetzt hoffte ich, die Spur durch die neusten Veröffentlichungen der Freiberger Kirchenbücher u.a. von Weissenborn(archion) weiter verfolgen zu können. Doch leider scheint er zugewandert zu sein.
    Häufig gibt es den Familiennamen nicht.
    Dennoch scheint sie aus der Gegend nordöstlich von Freiberg oder Dresden zu stammen, wie die Suche auf https://nvk.genealogy.net/map bestätigt.


    Vielen Dank im voraus.
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 830

    #2
    Viel kann ich leider nicht beisteuern. Ich habe aber in Weißenborn/Erzgebirge folgendes gefunden:

    KB Weißenborn 1628 - 1799

    "Anno 1796
    Christian Gottlieb Schönberger, Pachter auf den
    alten Hammer und Hofarbeiter allhier, starb
    nach einem 10. wöchentl. Lager an Geschwulst
    den 8. Jul: u. ward den 10 ej. mit Leichenpredigt
    u. Abd. begraben alt 55 Jahr 3 M. u. 10 Tage"

    In Weißenborn wird der Mann Schönberger genannt, eventuell einfach nur ein Fehler? Im Traueintrag 1793 heißt es jedoch: "[...] bei dem herrschaftlichen Hammer in Weißenborn"!

    Ob der Eintrag passend ist, kann ich leider nicht deuten. Ich hoffe es hilft weiter.

    Mit freundlichen Grüßen
    Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 18.01.2024, 21:00.

    Kommentar

    • homunkulus
      Benutzer
      • 26.08.2012
      • 17

      #3
      Danke für die Zuarbeit.

      Hallo, danke erst einmal für die Zuarbeit.


      Sicherlich ist hier von einem Verwandtschaftsverhältnis auszugehen.
      Allerdings hieß der gesuchte: Johan(n) Gottlieb Schönberg.


      MfG
      Homunkulus

      Kommentar

      • Der Görlitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.11.2022
        • 830

        #4
        Guten Abend Homunkulus,

        die Namensverwechslung hat erstmal nichts zu bedeuten. Ich habe schon häufig Fälle gesehen wo Vornamen immer unterschiedlich genannt wurden. Eventuell war der Christian Gottlieb Schönberg ein Bruder etc... In Weißenborn habe ich die Geburten 1748 - 1799 durchgesehen. Keine Schönbergs zu finden.

        In Conradsdorf bei Freiberg fand ich eine Ehe eines Johann Gottlieb Schönbergs. Am 13.10.1748 heiratete ein Berggesell Johann Gottlieb Schönberg, des weil. Johann Michael Schönberg Bergmann aus Conradsdorf hinterlassener Sohn. Johann Gottlieb heiratete Anna Sophia Weigold, Tochter des weil. Balzer Weigold aus Halsbrücke.

        Ob die Ehe passend ist, kann ich leider nicht sagen. Wäre aber einen Versuch wert in der Region östlich um Freiberg zu suchen. Dort gab es viele Bergbaugebiete. Vielleicht wird man dort fündig.

        Mit freundlichen Grüßen

        Kommentar

        • Krause
          Benutzer
          • 27.10.2014
          • 28

          #5
          Familienname SCHOENBERG (nicht adelig)

          Hallo Homunkulus,

          Vertreter des Familiennamens SCHOENBERG (nicht adelig)
          kann man u.a. in den Kaufhandlungen für KAUFBACH (01723)
          in mehreren frühen GERICHTSBÜCHER von MEIßEN finden.

          Diese sind auch als Digitalisat verfügbar:

          Über die Stichwortsuche finden Sie erste relevante Bestände und Archivalien des Sächsischen Staatsarchivs zu Ihrem Forschungsthema.


          GB AG Meißen Nr. 355 | fol. 053 = Seite 081
          GB AG Meißen Nr. 356 | fol. 485 = Seite 513
          GB AG Meißen Nr. 358 | fol. 096 = Seite 130

          Kaufbach
          Mich(a)el Schoenberg




          Freundliche Grüße
          Krause

          Kommentar

          • DerFalke
            Erfahrener Benutzer
            • 26.02.2021
            • 225

            #6
            Hallo,

            Johann Gottlieb Schönberg gab es nördlich von Freiberg z.B.

            1763 Heirat in Krummhennersdorf
            Johann Gottlieb Schönberg Berghauer und Richter in Halsbrücke.

            Die gleiche Trauung findet man auch in Tuttendorf und Conradsdorf, aber dort wird er jeweils Johann Gottlob genannt, soviel zu Namensverwechslungen...

            Meine Frage ist eher, hast du den Sterbeintrag des Sohnes und steht dort evtl. das Alter drin? Wenn man das hätte könnte man gezielt nach der Taufe suchen in den Dörfern der Gegend.

            Gruß
            Trau-Schnellindex für Dresden-Meißen-Freiberg-Dippoldiswalde:
            https://tintenfrass.github.io/simplechurchbookindexes/

            Karte Kirchenbücher Sachsen:

            https://www.google.com/maps/d/viewer...561152344&z=10

            Karte Kirchenbücher Thüringen:
            https://www.google.com/maps/d/viewer...5763605578&z=9

            Kommentar

            • homunkulus
              Benutzer
              • 26.08.2012
              • 17

              #7
              Hallo zusammen,
              die Spur konnte ich zurückzuverfolgen bis:


              Friedrich Gottlieb Schönberg .



              Er heiratet am: 12./19.(?)5.1793 in Erbisdorf


              Johan(n)e Concordia geb.: Friedrich



              Die Hochzeit ist in Weisenborn als auch in Erbisdorf in den Kirchenbüchern vermerkt:
              Erbisdorf > Traubuch 1774-1813; Seite 140 (archion)
              Weißenborn -> Tauf-, Trau- und Bestattungsbuch 1628 - 1799; Seite 100 (archion)
              In letzteren hat sich der Kirchebuchschreiber beim Namen des Bräutigams im Namen geirrt.


              Friedrich Gottlieb Schönberg dürfte, wenn man 20 Jahre zurück rechnet ca. 1773 geboren worden sein.
              (seine Frau wurde am 12.5.1773 in Erbisdorf geboren.)

              Hinweise auf seinen Tod konnte ich bisher nicht finden.

              Ich habe bereits alles durchsucht.


              Aus den Kirchenbüchern ist zu erfahren, dass der Vater von Friedrich Gottlieb Schönberg, Johan(n) Gottlieb Schönberg war.
              Zudem steht bei der Hochzeit geschrieben, dass er der einzige (überlebende) Sohn von Johan(n) Gottlieb Schönberg war.


              Unter:
              Weißenborn (Erzgeb.) / Tauf-, Trau- und Bestattungsbuch 1628 - 1799;
              Seite 380 (archion), im Bestatungsteil findet sich noch der Hinweis auf ein Totgeborenes Kind (27.12.1779).
              Vater war auch hier, Johan(n) Gottlieb Schönberg.
              Weitere Kinder(weibliche Kinder) konnten bisher nicht ermittelt werden.


              Hinweise auf den Tod von:
              - Friedrich Gottlieb Schönberg
              - seinen Vater: Johan(n) Gottlieb Schönberg
              - und seiner Frau konnten: Johan(n)e Concordia geb.: Friedrich
              konnten nicht gefunden werden.


              Die Kirchenbücher von Weissenborn, Freiberg und einige wenige weitere
              habe ich schon durchsucht.
              ----------


              Bei der Hochzeit des Sohnes steht geschrieben, dass der Vater Johann Gottlieb Schönberg: "Beruf bei der Hochzeit seines Sohnes:
              Pachtinspektor bei dem herrschaftlichen Hause in Weissenborn" war.
              Das Schloss in Weissenborn gehörte damals der Adelsfamilie: von Hartitzsch.


              1802 verkaufte einer der letzten des Geschlechts von Hartitzsch Schloss Weissenborn. Es wäre entsprechend denkbar, das Schönberg damals auch das Schloss verließ.

              Dieser Hartitzsch besass zum damaligen Zeitpunkt noch das Herrenhaus in Dorfchemnitz. Ein Gedanke war, dass er ebenfalls dorthin wechselte. Lieder findet sich auch dort kein Hinweis auf den Tod der drei genannten Schönberg bzw. vier wenn man die namentlich nicht bekannte Frau von Johan(n) Gottlieb Schönberg hinzuzählt.


              Homunkulus

              Kommentar

              • Der Görlitzer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.11.2022
                • 830

                #8
                Guten Tag Homunkulus,

                wie ich in Beitrag 2 schrieb, war der Vater Johann Gottlieb Schönberg nicht Pachter auf dem herrschaftlichen Hause, sondern: "so genannten alten herrschaftlichen Hammer allhier ehel. einziger Sohn" (KB Weißenborn) Hat also nichts mit dem Adelshaus in Weißenborn zu tun.

                Ich fand insgesamt 6 Ehen, welche ungefähr im passenden Zeitraum liegen:

                1748 Conradsdorf: Johann Gottlieb Schönberg, Berggesell in Conradsdorf
                1750 Tuttendorf: Johann Gottlieb Schönberg, Berggesell in Halsbrücke
                1760 Dresden / Annenkirche: Johann Gottlieb Schönberg, Handarbeiter
                1763 Krummenhennersdorf: Johann Gottlieb Schönberg, Berghauer
                1765 Mohorn: Johann Gottlieb Schönberg, Häusler im Grunde
                1768 Burkersdorf: Johann Gottlieb Schönberg, Knecht

                Hatte denn der Friedrich Gottlieb Schönberg Kinder, wo haben diese gelebt, geheiratet etc.? Vielleicht findet man so den Tod von Friedrich Gottlieb, denn dieser wäre sehr wichtig um die Geburt zu finden.

                In Conradsdorf und Tuttendorf fand ich keine Geburt eines Friedrich Gottlieb.

                Mit freundlichen Grüßen
                Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 20.01.2024, 11:27.

                Kommentar

                • homunkulus
                  Benutzer
                  • 26.08.2012
                  • 17

                  #9
                  Kinder Friedrich Gottlieb Schönberg

                  Ja, er hatte Kinder:
                  - N.N. Schönberg; geb.: 26.5.1795
                  Es wird weder der Vater noch die Mutter im Kirchenbuch erwähnt.
                  Es wird auch nicht der Name des Kindes erwähnt.
                  Es wird nur der Name Schönberg erwähnt und es sind Lücken
                  vorhanden, um die fehlenden Daten entsprechend später nachzutragen.
                  Zeitlich würde es entsprechend passen.

                  - Joh.(ann) Gottlob Schönberg; geb.: 31.5.1797 in Erbisdorf

                  - Johann Samuel Schönberg; geb.: 17.11.1799 in Erbisdorf

                  - Gottlieb Friedrich Schönberg; geb.: 2.6.1802 in Erbisdorf

                  - Carl Gotthilf Schönberg; geb.: 7.2.1804 in Weissenborn
                  - 6. Kind fehlt - konnte bisher nicht ermittelt werden,
                  vielleicht hat sich auch der Kirchenbuchschreiber bei der zählweise des
                  nachfolgendes Kind vertran
                  - Carolina Wilhelmina Schönberg; geb.: 30.4.1808 in Freiberg

                  Im Kirchenbuch als 7. Kind erwähnt
                  - Traugott Leberecht Schönberg; geb.: 25.4.1811 in Erbisdorf


                  Gruss

                  Kommentar

                  • homunkulus
                    Benutzer
                    • 26.08.2012
                    • 17

                    #10
                    Nachtrag

                    Friedrich Gottlieb Schönberg und seine Familie lebte über die nächsten Generationen in Erbisdorf.


                    Friedrich Gottlieb Schönberg heiratete am 12. /19.5.1793 in Erbisdorf seine Frau Johan(n)e Concordia Friedrich.


                    Wann und wo er und seine Frau gestorben sind konnte bisher auch noch nicht ermittelt werden.


                    Gruss

                    Kommentar

                    • Der Görlitzer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.11.2022
                      • 830

                      #11
                      Nicht die ganze Familie hat Erbisdorf verlassen. Am 23. Juli 1851 starb Gottlieb Friedrich Schönberg, im Alter von 50 Jahren in Erbisdorf. Hinterlässt Witwe, 4 Kinder aus 1. Ehe, 2 Kinder aus 2. Ehe, 1 Kind aus 3. Ehe.

                      Jetzt müsste man sich am besten auf die Suche nach den drei Ehen machen. Wann und was steht zu dem Vater Friedrich Gottlieb.

                      Mit freundlichen Grüßen
                      Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 21.01.2024, 09:09.

                      Kommentar

                      • Der Görlitzer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.11.2022
                        • 830

                        #12
                        Nun bin ich mir ganz sicher, dass der Christian Gottlieb Schönberg der Richtige ist. 1796 stirbt Johann Gottlieb Schönberg (wird Christian Gottlieb genannt), Pachter auf dem alten Hammer.

                        1797 heiratete in Erbisdorf der Witwer Johann Christoph Uhlig und die Witwe Johanna Rosina Schönberg, verwitwete Ehefrau des weil. Johann Gottlieb Schönberg, Pachter des alten Hammer in Weißenborn.

                        Kommentar

                        • Der Görlitzer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.11.2022
                          • 830

                          #13
                          Johanna Rosina Uhlig, verwitwete Schönberg, Witwe des Johann Christoph Uhlig starb am 23. Februar 1823 in Erbisdorf im Alter 78 Jahren und 10 Monaten. Sie hinterließ ihren verheirateten Sohn. Demzufolge starb Friedrich Gottlieb Schönberg nach 1823.

                          Kommentar

                          • Der Görlitzer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.11.2022
                            • 830

                            #14
                            Hast du schonmal in Freiberg geschaut?

                            Am 03.09.1826 heiratete der Sohn Johann Gottlob Schönberg in Langenau. Zum Vater steht: "H. Friedrich Gottlieb Schönbergs Obersteigers auf "Beschert Glück" und Hausbesitzer in Freyberg ehl. zweiter Sohn"

                            Am 24.09.1826 heiratete der Sohn Gottlieb Friedrich Schönberg das erste Mal in Freiberg (St. Petri). Zum Vater steht: "Friedrich Gottlieb Schönbergs, des alten Obersteigers und Knappschaftsältestens, wie auch ansässigen ....... allhier ehel. dritter Sohn"

                            Somit steht fest, dass Friedrich Gottlieb Schönberg nach 1826 in Freiberg starb.

                            Kommentar

                            • Der Görlitzer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.11.2022
                              • 830

                              #15
                              Nun hast du alle 4 Sterbedaten:

                              1. Schönberg, Johann Gottlieb +08.07.1796 in Weißenborn (55 Jahre alt)
                              oo
                              Johanna Rosina N.N., +23.02.1823 in Erbisdorf (78 Jahre alt)


                              2. Schönberg, Friedrich Gottlieb +29.08.1840 in Freiberg (71 Jahre alt)
                              oo
                              Johanna Concordia Friedrich +22.06.1841 in Freiberg (68 Jahre alt)


                              Die Schönberg-Sippe findest du in den Kirchenbüchern von Freiberg / St. Petri

                              Mit freundlichen Grüßen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X