uneheliche Tochter - Dresden 1858

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 958

    uneheliche Tochter - Dresden 1858

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1858
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dresden
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Abend allerseits,

    meine Vorfahren haben mich bis jetzt "verschont" und fast keiner meiner Vorfahren wurde unehelich geboren, und wenn doch, dann haben sie wenigstens innerhalb der nächsten Wochen geheiratet. Nun diesmal nicht.

    Meine 3xUrgroßmutter Auguste Wilhelmine Franke wurde am 18. April 1858 in Dresden geboren. Laut Ahnenpass meines Urgroßvaters ist ihre Mutter Auguste Franke. In den Kirchenbüchern der Kreuzkirche Dresden fand ich am 21. April 1858 die Taufurkunde. Aus dieser Urkunde gehen folgende Informationen heraus:
    Vater: Herrmann Ernst, Nagelschmiedegeselle in Dresden, gebürtig aus Silberberg in Schlesien
    Mutter: Auguste Wilhelmine Franke, unehel. Tochter des August Franke, Wagners in Seeligstadt bei Stolpen und der Johanne Friederike Bormann, Tochter des weil. Christian Bormann aus Somsdorf.

    Nun stellen sich mir mehrere Fragen:

    1) Hieß der Vater Herrmann Ernst bezogen auf die Vornamen oder Herrmann Ernst und Ernst als Nachname gesehen. Möglich wäre beides, ich glaube aber Zweiteres ist richtig.

    2) Was könnte man zu dem leiblichen Vater herausfinden. Eventuell Ehe und Kinder, vielleicht Wegzug aus Dresden? Als Lehrling blieb er ja vielleicht nicht in Dresden. Das er meine 4xUrgroßmutter Auguste Franke nicht geheiratete steht fest, diese lebt nämlich 1883 als unverehelichte Fabrikarbeiterin in Coßmannsdorf. Also muss irgendwas gegen eine Ehe gesprochen haben. Sie muss ja aber ihren Mann gekannt haben, denn es waren 2 Taufpaten Nagelschmiedegesellen. (Eventuell "Arbeitskollegen" des Vaters). Wenn er aus Schlesien kam kann man nicht viel herausfinden. Eventuell war sein Vater aber beim Militärs und die Militärkirchenbücher sind hilfreich, dies ist aber ein Thema fürs Schlesien-Unterforum.

    3) Warum wurde Auguste mit dem Namen Franke eingetragen. Ich weiß leider nicht woher sie kam. Geburtsort- und Datum fehlt mir und die Sterbeurkunde habe ich noch nicht ausfindig machen können.

    4) Was ist mit August Franke. Dieser soll in Seeligstadt bei Stolpen gelebt haben, aber in den Gerichtsbüchern vom Umkreis findet sich keine einzige Person namens Franke! Hat er die Johanne Friederike Bormann geheiratet, blieben die beiden unverehelicht? Ich weiß nicht wo die beiden vor 1858 gelebt haben und nach 1858 auch nicht. August Franke muss aber die Christiane Friederike geheiratet haben, sonst hätte die uneheliche Tochter Auguste ja nicht den Nachname Franke.

    5) Die Johanne Friederike Bormann soll aus Somsdorf kommen. Ich bin die Taufbücher von Somsdorf durchgegangen und fand bloß eine passende Person: Johanne Christiane Friederike Bormann, welche am 29. Juni 1805 geboren wurde. Vater ist Christian Traugott Bormann und Johanna Sophia Maucksch. Der Christian Bormann stirbt vor 1858, schon 1826 in Somsdorf. Die Johanne Christiane Friederike würde ich als richtige Großmutter der Auguste Wilhelmine ansehen, da alle Daten übereinstimmen. Würdet ihr das auch so sehen? Leider weiß ich nicht wo Johann Friederike hingezogen ist! Wo die Tochter geboren wurde und wo sie mit dem August Franke später lebte!

    Das wars erstmal für heute mit dem gesamten Fragen. Es hat sich leider bei dem Fall sehr viele Fragen ergeben, welche ich leider nicht so einfach lösen konnte. Vielleicht kann mir jemand ja hier weiterhelfen? Ich zähle wie immer auf eure hervorragende Unterstützung.

    Mit freundlichen Grüßen aus Görlitz
    Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 20.12.2023, 22:57.
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 1009

    #2
    Hallo Görlitzer,
    bzgl. Somsdorf wirf einen Blick in
    Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).

    Fol 169 und 186ff
    GB AG Tharandt Nr. 096
    Viele Grüße
    Paulchen

    Kommentar

    • Der Görlitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2022
      • 958

      #3
      Guten Tag Paulchen,

      vielen Dank für das Dokument. Den Erbvertrag hatte ich schonmal gefunden. Es geht mir mehr um das Leben des Schmiedegesellen Herrmann Ernst und des Wagners August Franke, da ich keine Anhaltspunkte habe.

      Die Daten zu den Eltern von Johanne Christiane Friederike Bormann habe ich schon aus den Kirchenbüchern von Somsdorf entnommen.

      Bormann, Christian Traugott
      * 13.03.1779 in Somsdorf
      + 08.01.1826 in Somsdorf
      oo 15.04.1805 in Somsdorf
      Maucksch, Johanna Sophia
      * 15.12.1783 in der Kunadmühle
      + 25.11.1854 in Somsdorf
      Kinder:
      1. Johanne Christiane Friederike *29.06.1805 Somsdorf
      2. Johann Gottlob *17.12.1806 Somsdorf
      3. Johanna Sophia *19.03.1808 Somsdorf
      4. Karl Traugott *07.06.1809 Somsdorf
      5. Johanna Friederika *05.08.1810 Somsdorf +08.08.1873


      Ich erhoffe mir mehr über den späteren Wohnort der zwei leiblichen Väter herauszufinden.

      Mit freundlichen Grüßen

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 1009

        #4
        "Folge der Spur des Geldes" war meine Idee.
        Bormann, Christian Traugott war Hüfner, also kein armer Mann.
        Nach seinem Tode wurde das Gut an seine Witwe und die Kinder vererbt, diese erhielten das Gesamtlehen. Für die noch kleinen Kinder wurden Vormünder eingesetzt (Einträge habe ich im Vormundschaftsbuch gefunden - auch Bormann ist dabei, also vmtl. Bruder des Verstorbenen). Das Gut wurde dann verkauft (an die Witwe, wenn ich mich richtig erinnere). Dabei müssen die Erbanteile der Kinder dokumentiert worden sein, vmtl. im zugehörigen Konsensbuch. Irgendwann müssen diese Erbanteile ausgezahlt worden sein. Mit etwas Glück findest Du bei diesen Bestätigungen (Confirmationen) eine Angabe zum Aufenthaltsort von Johanne Christiane Friederike. Muss nicht sein, steht aber oft dabei. Ist aber allemal besser als 'wildes' Absuchen der Gerichtsbücher in der Umgebung. Damit hättest Du eine Idee, wo Auguste Wilhelmine Franke eventuell geboren wurde.


        (Oder bin ich mit Deinen Daten nicht klargekommen? Die Angaben sind etwas unklar, ich habe hineingedeutet:
        Kind: Auguste Wilhelmine Franke *1858 Dresden
        Mutter: Auguste Wilhelmine Franke etwa *1835 Wo???
        Großmutter: Johanne Friederike Bormann *1810 Somsdorf)



        Ich hatte bei meinen Ahnen schon mehrmals den Fall, dass Kinder am anderen Ende Deutschlands angekommen waren - da hätte ein Suchen in der Umgebung gar nichts gebracht.


        Viele Grüße
        Paulchen

        Kommentar

        • Der Görlitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2022
          • 958

          #5
          Die Idee ist natürlich verständlich. Dann werde ich mal die Konsensbücher verfolgen. Die Reihenfolge ist fast richtig. Entschuldige Bitte, falls meine Argumentation zu unklar war:

          1. August Wilhelmine Franke *1858 in Dresden

          Vater: Herrmann Ernst, Nagelschmiedgeselle
          Mutter: Auguste Wilhelmine Franke * ?

          Großvater: August Franke, Wagner in Seeligstadt (bei Stolpen)
          Großmutter: Johanne Christiane Friederike Bormann *1805 in Somsdorf

          Urgroßvater: Christian Traugott Bormann
          Urgroßmutter: Johanna Sophia Maucksch


          Die Johanne Friederike Bormann *1810 kann nicht die Mutter sein, weil sie 1873 in Somsdorf verstarb. Ich hatte mir, glaube ich, notiert, dass Johanne Friederike kinderlos verstarb.

          Mit freundlichen Grüßen

          Kommentar

          • Der Görlitzer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.11.2022
            • 958

            #6
            Ich habe die Lösung gefunden. Die Auguste Wilhelmine wurde am 29. Juli 1833 in Somsdorf geboren. Der Vater, Friedrich August Franke und die Mutter, Johanen Friederike Bormann (*1810) sind beide als Eltern angegeben. Scheinbar haben beide nicht geheiratet, denn als die Johanne Friederike 1873 stirbt, ist sie ledig und hinterlässt keine Kinder?

            Der Weg führt mich nun nach Scheibenberg, denn Friedrich August Frankes Vater, war der ehrsame Wagnermeister Franz Joseph Franke aus Scheibenberg. Mal etwas Neues bei einem sächsischen Ahnen die Vornamen Franz Joseph zu lesen, eigentlich eher Namen , welche bei katholischen Regionen vorkommen.
            Zuletzt geändert von Der Görlitzer; 29.12.2023, 18:12.

            Kommentar

            • Der Görlitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.11.2022
              • 958

              #7
              Ich hole das Thema erneut hoch. Ich bin nun die letzten Wochen, Tage weiter vorangekommen. In Somsdorf habe ich ja die Taufe von 1833 finden können.

              [1] August Wilhelmine Franke
              *18.04.1858 in Dresden

              Vater: Herrmann Ernst, Nagelschmiedegeselle in Dresden
              * in Silberberg Kreis Frankenstein
              Mutter: Auguste Wilhelmine Franke
              *27.07.1833 Somsdorf
              + Coßmannsdorf

              Großvater: Friedrich August Franke, Wagner in Somsdorf (1833) in Seeligstadt bei Stolpen (1858)
              * Scheibenberg
              Großmutter: Johanne Friederike Bormann
              *05.08.1810 Somsdorf
              + 08.08.1873 Somsdorf

              Urgroßvater: Franz Joseph Franke, Wagnermeister in Scheibenberg
              Urgroßvater: Christian Traugott Bormann
              *13.03.1779 Somsdorf
              +08.01.1826 Somsdorf
              Urgroßmutter: Johanna Sophia geb. Maucksch
              *15.12.1783 Kunadmühle
              +25.11.1854 Somsdorf

              Ich muss einen Fehler eingestehen. Ich habe mich bei der Großmutter vertan. Johanne Christiane Friederike Bormann (*1805) war die ältere Schwester und heiratete später in Rabenau. Die Großmutter war Johanne Friederike Bormann (*1810).

              Außerdem bleibt die Frage zum leiblichen Vater Herrmann Ernst. Dieser kam aus Schlesien. Vermutlich werde ich im Unterforum Schlesien dort nochmal nachfragen. 1858 lebte der Vater in Dresden als Nagelschmiedegeselle. Ob er das Kind als seines anerkannt weiß ich nicht, vermutlich nicht. Denn als die Tochter, Auguste Wilhelmine Franke, 1883 heiratete, ist ihr Vater nicht mit angegeben und ihre Mutter unverheiratet wohnhaft in Coßmannsdorf. Ich wüsste gerne wo der Vater nach 1858 lebte. Ob er in Dresden blieb? Nochmal heiratete und anders wo Kinder bekam? Wie könnte man das herausfinden? Könnte mir jemand diesbezüglich weiterhelfen? Vielen Dank schonmal für die fleißige Hilfe bis jetzt.

              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              Lädt...
              X