Suche Dietrich aus Altenhain (Flöha) um 1720-1770

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamDie
    Benutzer
    • 16.04.2021
    • 32

    Suche Dietrich aus Altenhain (Flöha) um 1720-1770

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1720-1770
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Altenhain, Kirchspiel Flöha, Chemnitz
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Keine Kirchenbücher online, Familienbuch Flöha bis 1720 liegt vor, Kirchenbücher aus Chemnitz
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,
    meine Recherche hängt gerade fest.
    Es geht um die Abstammung der Familie Dietrich, ein häufiger Name, ich weiß.
    Daher etwas konkreter:
    Johann Gottfried Dietrich stirbt am 06.09
    1846 in Chemnitz (St.Jakobi). Seine Nachkommen wohnten auch in Chemnitz. Entsprechende Aufzeichnungen habe ich.
    Aber nichts zur Herkunft dieses Johann Gottfried Dietrich.
    Er stirbt im Alter von 76 Jahren und 5 Monaten.
    Hochzeit liegt nicht vor.
    Ebenso wie der Geburtsort.
    Aber: Durch Taufen seiner Kinder und weiterer Angehörigen gibt es immer wieder Kontakt in Richtung Altenhain.
    Auch hier stammten Dietrichs her.
    Daher meine Vermutung, dass auch mein Johann Gottfried Dietrich in Altenhain geboren worden sein könnte. Oder aber zumindest im Kirchspiel Flöha.
    Das Familienbuch Flöha 1550-1720 habe ich auch hier.
    Wenige Dietrichs drin...

    Vielleicht kann mir jemand bitte helfen? Sollte ich den Geburtsort von Johann Gottfried Dietrich und ggf. seine Eltern in Erfahrung bringen, hoffe ich, deutlich weitere Fortschritte machen zu können.

    Die Kirchenbücher aus Altenhain sind wohl in Dresden verfilmt..Wir wohnen aber genau am anderen Ende Deutschlands...

    Vielen lieben Dank,
    Thomas
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 955

    #2
    Hallo Thomas,
    Dietrich gibt es wirklich häufig und auch in Kombination mit dem Vornamen Johann Gottfried.
    In den Polizeimeldebüchern von Chemnitz beispielsweise einen Bäckermeister, der 1796 aus Altenhayn nach Chemnitz kommt. Ein Bäckermeister dieses Namens wohnt lt. Adressbuch 1843 Dörfchen 4. 1847 ist er nicht mehr aufgeführt.



    Aber ohne genaue Kenntnis des Inhaltes des Sterbeeintrages bleibt alles Spekulation - was steht denn dort und bei den Taufen seiner Kinder genau drin??? Ab wann sind Taufen seiner Kinder nachweisbar?



    Viele Grüße
    Paulchen

    Kommentar

    • FamDie
      Benutzer
      • 16.04.2021
      • 32

      #3
      Hallo,

      vielen Dank für die Antwort.
      Das mit den Polizeimeldebücher ist schonmal ein super Hinweis.
      Er stirbt in der Tat auch als Bäckermeister.
      Das bestätigt ja erneut meine Idee der Herkunft aus Altenhain.
      Jetzt brauche ich dann wohl in der Tat Einsicht in die Taufen um 1769/1770.
      Im Sterbeeintrag steht sonst nur das oben genannte Alter, der Beruf (Bäckermeister) und die Todesursache (Wassersucht).

      Seien Kinder wurden in Chemnitz getauft
      18.07.1799 und 26.05.1801.
      Das dritte Kind, für meine direkte Forschungsline relevant, kurz danach
      Das Datum habe ich gerade nicht griffbereit, da ich unterwegs bin. Hier gibt es aber keine Kirchenbücher für, das Geburtsdatum ließ sich aus dem Sterbeeintrag ableiten.

      Interessant ist aber das beinTaufe 1 und 2 jeweils auch Paten aus Altenhain dabei waren.
      Eine Hanna Rosina, Frau des Gottlieb Dietrichs aus Altenhain (Bauer) und Frau Johann Christ. Dietrich aus Altenhain.

      Es gibt also viele Hinweise dass meine Vermutung passt ,was mein Johann Gottfried Dietrich wirklich aus Altenhain kommt.
      Nur leider fehlt mir die Bestätigung seiner Taufe dort und seine Eltern dementsprechend.

      Viele Grüße,
      Thomas

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 955

        #4
        ... nun die ersten Kindstaufen in Chemnitz passen doch eigentlich perfekt zum Zuzugstermin 1796. Ich denke, da sind wir auf der richtigen Spur ...


        Ich vermute Altenhain bei Frankenberg??? (oder das bei Zschopau?)
        Zuletzt geändert von Paulchen_DD; 22.11.2023, 18:18. Grund: Tippfehler

        Kommentar

        • Paulchen_DD
          Erfahrener Benutzer
          • 30.09.2013
          • 955

          #5
          OK, ich ziehe die Frage zurück. Du schriebst ja OFB Flöha ...

          Kommentar

          • Paulchen_DD
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2013
            • 955

            #6
            Lösung

            Hallo Thomas,
            Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).

            beantwortet alle Deine Fragen (Mutter, Geschwister, 2 Ehen des Vaters, Todeszeitpunkt des Vaters).
            Dein Ahn ist dort 1793 Bäcker Pursche in Chemnitz.


            Die weiteren :vorfahren: finden sich dann in den vorhergehenden Käufern.



            Viele Grüße
            Paulchen



            P.S. Frag', wenn Du was nicht entziffern kannst

            Kommentar

            • FamDie
              Benutzer
              • 16.04.2021
              • 32

              #7
              Hallo Paulchen,

              vielen lieben Dank für Deine Unterstützung.
              Das wäre ja super, wenn es für mich weiter gehen könnte.

              Jetzt steh ich aber doch irgendwie auf dem Schlauch..Habe mir deinen Link angeschaut, verstehe auch die Idee des Gerichtsbuches. ABER: Ich finde meinen Johann Gottfried Dietrich nicht...Ich denke, ich übersehe da einfach was...Dein Link führt auf das Deckblatt vom Buch, suche ich im Buch selber, übersehe ich scheinbar etwas..

              Kannst Du mir noch die Seitenzahl bitte verraten

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 955

                #8
                vorn ist ein Index nach Familiennamen
                unter D gibt es 3 Verträge Dietrich, alle betreffen Deine Vorfahren, also mal alle 3 lesen.
                Der erste wurde nach dem Tod des Vaters aufgesetzt (wohl so etwa 3 Monate danach) und übertrug das Lehen an dem Gut auf die Nachkommen.
                Im zweiten Vertrag war der älteste Sohn genügend alt, um das Gut zu übernehmen.

                Kommentar

                • Paulchen_DD
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.09.2013
                  • 955

                  #9
                  Vertrag 70 ist Scan 101ff. aber auf den Seiten vorher wurden später noch Bestätigungen für Kaufgeldzahlungen eingetragen



                  Vertrag 85 ist Scan 121ff.


                  Vertrag 97 ist Scan 133ff.

                  Kommentar

                  • Paulchen_DD
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.09.2013
                    • 955

                    #10
                    auf Scan 109 ist er Bürger und Weißbäcker von Chemnitz,


                    also muß es auch einen Eintrag in den Bürgerbüchern von Chemnitz geben!

                    Kommentar

                    • Paulchen_DD
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.09.2013
                      • 955

                      #11
                      Bürgerbücher Chemnitz

                      Bürgerbücher findest Du bei FS
                      Bürgerbuch Chemnitz 1784-1831 hat hinten einen Index
                      Dein Dietrich ist auf Folio 89 verewigt, er erlangte am 30.9.1796 das Bürgerrecht, "von Altenhayn ein Weißbäcker"


                      Damit ist aus meiner Sicht die Abstammung eindeutig belegt , nur noch für die konkreten Geburtsdaten etc. brauchst Du Einsicht in die KB.

                      Kommentar

                      • FamDie
                        Benutzer
                        • 16.04.2021
                        • 32

                        #12
                        Super, vielen lieben Dank für deine Hilfe.
                        Die Abstammung ist damit in der Tat klar und die ganzen Seiten werde ich mir dann mal in Ruhe anschauen.
                        Und wenn dann mal Zeit ist, kann ich mich immer noch ums genaue Geburtsdatum kümmern....vllt ist dann ja auch mal was aus der Ecke bei archion....
                        Aber nochmal, danke für die Hilfe

                        Kommentar

                        • Paulchen_DD
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.09.2013
                          • 955

                          #13
                          Gern geschehen!


                          Übrigens gibt es bei FS auch noch Bürgerlisten, da muss er auch in mehreren Jahrgängen enthalten sein. Jeweils mit Adresse.

                          Kommentar

                          • FamDie
                            Benutzer
                            • 16.04.2021
                            • 32

                            #14
                            Guten Abend

                            Ich glaube ich brauche doch ein wenig Lesehilfe bei den Gerichtsbüchern

                            Ich weiß nicht ob ich alles richtig gelesen habe.
                            Daher bitte ich um Bestätigung

                            Mein ursprünglich gesuchter Johann Gottfried Dietrich
                            aus Altenhain hätte demnach Johann Michael Dietrich als Vater und Maria Dorothee ( Nachname? ) als Mutter?
                            Stimmt das?

                            Wer ist dann Johann Friedrich Karl Dietrich?

                            Hab ich das so richtig gelesen?

                            ---

                            Ich habe ja schon das OFB von Altenhain erwähnt.... Sollte nun zufällig der Vater meines gesuchten Johann Gottfried Dietrich, also vermeintlich der Johann Michael Dietrich irgendwie einen Vorfahren namens Andreas Dietrich haben, wäre ich in dem Buch angekommen

                            Kommentar

                            • Paulchen_DD
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.09.2013
                              • 955

                              #15
                              Hallo,
                              "Wer ist dann Johann Friedrich Karl Dietrich?" Wo soll das stehen???





                              Folio 70 Scan 101

                              Gottlob Dietrich kauft am 12. (Vertrag aufgesetzt) bzw. 22. (Vertrag abgeschlossen) August 1787 das von weil. Johann Michael Dittrich hinterlassene 1/2-Hufen-Gut und ein Stück Feld und Holz für 700 Gulden aus der Erbengemeinschaft:
                              - die Witwe Marie Dorothee (eventuell eine geborene Damm, da Johann Christoph Damm Glaser in Frankenberg als Vormund), inzwischen wieder verheiratet mit Johann Georg Wagner von Frankenau, vor 1801 verstorben (Fol. 77A)
                              - Gottlieb Dittrich (1793 Johann Gottlieb) (1801 Bauer und Gerichtsschöppe in Altenhayn)
                              - Johann Gottfried Dittrich (1793 Gottfried, 1801 Bürger und Weißbäcker zu Chemnitz, in der Unterschrift als Mstr. also Weißbäckermeister)
                              - Traugott Dittrich (1793 Johann Traugott 20 Jahre alt)
                              - Johanne Christiane Dittrich (1793 Christiane oo Carl Gottlob Seidler von Hausdorf, 1801 mit Vormund Johann Gottfried Dietrich, Bürger und Weißbäcker zu Chemnitz, Ehemann also verstorben)

                              Gottlieb ist das älteste noch lebende Kind, Aufzählung erfolgte (mit Ausnahme des Käufers) immer in der Reihenfolge des Alters. Alle mit Vormund, d.h. jünger als 25 Jahre (ist damals die Grenze gewesen). Käufer Gottlob ist 23 Jahre alt.


                              weil. Johann Michael Dittrich war zweimal verheiratet, da "Kinder erster Ehe" (auf Folio 73).

                              In diesem Vertrag wurde kein Auszug vereinbart.

                              Auf Folio 85 findet sich noch ein weiterer Vertrag über 1100 Gulden mit Auszugsvereinbarungen. Hier ist Gottlieb der Käufer.
                              Anscheinend hatte Johann Michael zwei aneinandergrenzende 1/2-Hufen-Güter. Da sollte man mal die vorherigen Gerichtsbücher durchsehen.

                              Die Kaufgelder wurden teils als Angeld, teils in jährlichen Raten gezahlt. Er konnte die Hypothek bereits 1801 (also vorfristig) ablösen.

                              1813 Johann Gottlob Dietrich (d.h. der Käufer zur Abwechslung mal mit anderem Vornamen) nimmt zugunsten seiner 8 Kinder wieder eine Hypothek auf
                              Maria Rosina
                              Rosina Maria
                              Eva Rosina
                              Johann Clemens
                              Anna Rosina
                              Johann Gottlob
                              Johann Michael
                              Johann Gottfried

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X