Heirat Seifert oo Prenzel, Chemnitz 1825

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2193

    Heirat Seifert oo Prenzel, Chemnitz 1825

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 12.05.1825
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Chemnitz
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo Gemeinde,
    an sich habe ich ideale Voraussetzungen: Leipziger Zeitung 06.6.1825, S.1463
    folgende Heirat wird nachträglich bekannt gemacht:
    Fr. Seifert oo Auguste Prenzel
    12.5.1825 in Chemnitz.

    Leider sind aus Chemnitz lt. Liste bisher keine Kirchenbücher verfilmt, geschweige denn digitalisiert. Ist hier jemand, der sich mit Chemnitzer Kirchen gut auskennt?
    Was beide in Chemnitz verloren haben, weiß ich nicht. Der Bräutigam war OberSteuerkanzlist in Dresden. Die Braut war Waise, mindestens Halbwaise. Ihr Vater soll auch in Dresden gelebt haben, ihr Vormund und Ziehvater war Hofrat in Dresden (FN Bucher, kein VN bekannt.) Ich habe also keinen Anhaltspunkt, welche Kirchengemeinde in Chemnitz infrage kommt. (außerdem weiß ich nicht, welche 1825 infrage kommen kann)
    Ich frage jetzt einfach mal hier, bevor ich vllt. alle findbaren Kirchengemeinden anmaile oder überlege, ob ich jemand beauftragen soll. Auch dafür nehme ich gerne Tips entgegen, gerne auch per PN.
    Grüße
    Gisela
    Zuletzt geändert von GiselaR; 04.07.2023, 11:50. Grund: Tippfehler Seibert muss Seifert heißen
    Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 691

    #2
    Hallo Gisela,
    Seifert oder Seibert? Irgendwo hat sich wohl ein Tippfehler eingeschlichen...


    Du solltest in Johannis, Jacobi und Nicolai Dein Glück versuchen.
    Von Jacobi gibt es einen Index der Hochzeiten (wohl von Herrn Maschke erstellt) 1801 bis 1875 (Familysearch Film 103546149). Dort habe ich die Hochzeit nicht gefunden.


    Verbleiben Johannis und Nicolai.


    Viele Grüße
    Paulchen

    Kommentar

    • Paulchen_DD
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2013
      • 691

      #3
      1843 gibt es im Staatskalender einen Friedrich Erdmann Seifert, Vice-Actuar im Justizamt Dresden. Für einen Sohn passt das Alter nicht (es sei denn aus erster Ehe). Aber trotzdem vielleicht ein Fingerzeig, nach den Gesuchten in der Justiz zu fahnden. Aber Du schriebst ja Steuerkanzlist, also Finanzbereich ...


      Bucher, Friedrich Benjamin, Hofrath, Assessor bei der LandesÖkonomie-Manufactur- und Commercien-Deputation
      /Staatshandbuch Sachsen 1826/


      Viele Grüße
      Paulchen

      Kommentar

      • Paulchen_DD
        Erfahrener Benutzer
        • 30.09.2013
        • 691

        #4
        Hallo Gisela,
        habe mal die Leipziger Zeitung nachgesehen (ist Seite 1464). Dort steht keinerlei Berufsbezeichnung - deshalb meine Frage: woher hast Du die Berufsangaben und besonders wichtig: aus welchem Jahr stammen diese?


        Interessant ist auch, dass die Annonce die Unterschrift "Dresden, am 11. May 1825" trägt. Beide lebten (so würde ich das interpretieren) in Dresden, wurden aber in Chemnitz getraut. Chemnitz als Geburtsort der Braut????


        Viele Grüße
        Paulchen

        Kommentar

        • GiselaR
          Erfahrener Benutzer
          • 13.09.2006
          • 2193

          #5
          Hallo Paulchen,
          ganz vielen Dank für deine Mühe. Ich war wohl gestern Abend zu müde, denn bei FS habe ich nach allem möglichen geschaut.
          Weitere Angaben zu dem Ehepaar stammen auch aus den Familienanzeigen der Leipziger Zeitung, schon ca. 5 Monate später, tragisch und traurig: (viertletzte große Anzeige)


          Die +Einträge der beiden habe ich in Dresden 3Königs 1825 gefunden, jweils Archion Bild 170 und 172
          Der Ehemann heißt dort Johann Gottfried Seyfert.
          Im Dresdner Adressbuch 1824 sind 3 Seifert (y), alle mit Bürojobs, einer heißt Gottlob Friedrich. Allerdings war Redaktionsschluss möglicherweise schon 1823, weshalb Adresse und Stellung nicht viel aussagen, denn oft richtete man sich nicht im Rahmen einer Verheiratung neu ein, und das ganze fand gerne zeitnah zu einer Beförderung statt.
          Sterbeeinträge, Traueranzeige und letztendlich auch Heiratsanzeige passen perfekt zusammen. Die Abkürzung des Vornamens in letzterer lasse ich erst mal beiseite.

          Die Kirchengemeinden werde ich anschreiben. Und dann die Geburt von Amalie Auguste in Dresden suchen. Die interessiert mich am meisten.
          vgl. Traueranzeige:
          Der Anzeigende Hofrat Bucher kann nur lt. Adressbuch Johann Friedrich Bucher gewesen sein. Lt. einer Kurzbio im Netz besuchte er das Gymnasium in Bautzen. Dort tat dassselbe auch Friedrich August Prentzel, der später als Jurist promoviert wurde und in Dresden praktizierte. Die beiden sind vom Alter her nur 2 Jahre auseinander. Da mir bisher noch kein weiterer vom Alter her passender Dr.iur. Prentzel vorgekommen ist, der zu Bautzen und Dresden passt, habe ich ihn in Verdacht, der Vater auf dem Sterbebett gewesen zu sein. Sein Sterbedatum war auch deutlich vor 1825.

          Was die Sache besonders interessant macht: lt. KB starb er unverheiratet. Da ich Prentzel grade horizontal erforsche, und besagter Dr.iur. ein Bruder meiner Mehrfach-Urgroßmutter war, möchte ich in der Sache natürlich gerne Klarheit haben.
          Viele Grüße
          Gisela

          Ach ja, den Namen oben verbessere ich gleich.
          und nochmal zur Ortsfrage: aus der Todesanzeige (Link oben) in Verbindung mit meinen Infos über den infrage kommenden Vater, geht einiges hervor. Es sin mehrere Szenarien plausibel, z.B. eine heimliche Heirat und der Sterbeeintrag des Vaters ist irrtümlich - oder keine Heirat und die uneheliche Mutter wird zur Geburt zu weiter weg wohnenden Verwandten in Chemnitz geschickt, die Tochter bleibt ersmal dort. Es gibt irgendwo in Dresden noch einen Dr.iur. Prenzel aus Bautzen im passenden Zeitraum der auch noch rechtzeitig starb, damit Bucher noch Vormund werden konnte und der eine Familie in Chemnitz hatte.
          Letzteres glaube ich nicht, ich habe die Kirchenbücher von Bautzen im entspr. Zeitraum 2mal durch.
          Eher glaube ich an einen Geisterprentzel, der sich jedesmal unsichtbar macht, wenn ich eine KB- oder Google-Buch Seite anklicke. Wenn die Kirchengemeinden in Chemnitz mitmachen, kriege ich ihn aber doch.
          Zuletzt geändert von GiselaR; 04.07.2023, 12:06.
          Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

          Kommentar

          • Paulchen_DD
            Erfahrener Benutzer
            • 30.09.2013
            • 691

            #6
            Hallo Gisela,

            Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
            Der Ehemann heißt dort Johann Gottfried Seyfert.
            mit dieser Information und dem Beruf 'irgendwas im Steuerwesen' findet sich im Staatshandbuch 1823 im Index ein Seifert, Ob.Str.Copist 164

            Leider geht der Verweis auf Seite 164 ins Leere, aber auf Seite 166 wird man fündig:
            "OberSteuerCopisten, ... Johann Gottlieb Seyfert"
            Also auch hier i und y ziemlich wild in einen Topf geworfen.


            Die nächste Ausgabe ist (zumindest nach meiner Kenntnis) vom Jahre 1826, hilft also nicht weiter.


            Viele Grüße
            Paulchen

            Kommentar

            • GiselaR
              Erfahrener Benutzer
              • 13.09.2006
              • 2193

              #7
              Hallo Paulchen,
              ja 1826 stimmt. Das stört mich aber nicht weiter, denn durch den die ausführliche Todesanzeige in Verbindung mit den beiden Bestattungseinträgen im KB habe ich eine ausreichende Basis, und bin auf die Adressbücher nicht mehr angewiesen.

              Jetzt geht es nur noch um den Vater der Braut. Also werde ich mich morgen früh an die Mails an die Kirchengemeinden machen. Hast du eine Idee, ob das dort lange dauert mit der Antwort?
              Viele Grüße
              Gisela
              Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 691

                #8
                Hallo Gisela,

                Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
                Hast du eine Idee, ob das dort lange dauert mit der Antwort?
                Dafür habe ich leider keine belastbaren Erfahrungswerte - geht mal schneller, dauert meist länglich. Aber Du kannst ja zumindest den Sterbezeitraum ziemlich gut eingrenzen und dadurch ist der Suchaufwand eventuell geringer.


                Aber vielleicht vorher mal in Bautzen im Stadtarchiv anfragen, ob dort Schülerlisten/Studentenlisten überliefert sind.



                Viele Grüße
                Paulchen
                Zuletzt geändert von Paulchen_DD; 05.07.2023, 01:36. Grund: vertippert - kann um diese späte Stunde ja mal passieren ;-)

                Kommentar

                • GiselaR
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.09.2006
                  • 2193

                  #9
                  Danke dir nochmals für deine Unterstützung
                  LG
                  Gisela
                  Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

                  Kommentar

                  • Paulchen_DD
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.09.2013
                    • 691

                    #10
                    Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
                    Die +Einträge der beiden habe ich in Dresden 3Königs 1825 gefunden, jweils Archion Bild 170 und 172

                    ... noch ganz doof nachgefragt: dann müsste doch in der Dreikönigskirche auch das Aufgebot zu finden sein? Das wurde bei auswärtigen Hochzeiten ja oft nicht zum Hochzeitsdatum eingetragen, sondern eher einige Zeit vorher.
                    Ich kann nicht nachsehen, da ich keinen Archion-Zugang habe und in das Dresdner Kirchenarchiv auch nicht heute oder morgen komme.
                    Paulchen

                    Kommentar

                    • GiselaR
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.09.2006
                      • 2193

                      #11
                      Sorrry Paulchen,
                      ich hab deine Antwor leider übersehen. Du hast natürlich recht, aber ich habe dort leider kein Aufgebot gefunden, auch in den Wochenzetteln nicht.

                      Zum Archiv Dresden habe ich widersprüchliche Angaben. In Chemnitz sagte man mir, alle Kirchenbücher seien nicht mehr dort, sondern in Dresden. In Dresden sagte man mir, dass das nicht stimmt. Ich vermute ein Missverständnis, bzw. dass ich in Dresden das falsche Archiv erwischt habe.
                      Ist mir auch egal jetzt: ich habe jemand, der sich im August darum kümmert, solange muss das eben warten. Es ist ja nicht so, dass ich sonst nichts zu forschen hätte.

                      Nochmals danke und LG
                      Gisela
                      Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

                      Kommentar

                      • Paulchen_DD
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.09.2013
                        • 691

                        #12
                        Hallo Gisela,
                        die Auskunft von Chemnitz bzgl. der Kirchenbücher verwundert mich sehr.
                        - derzeit ist KB Annaberg in Verfilmung und nicht Chemnitz
                        - wenn, dann sind die Bücher nicht in Dresden, sondern in der Verfilmungsstelle in Hubertusburg
                        - war letzten Mo in Chemnitz in zwei Gemeinden, in beiden die Bücher vor Ort


                        In Dresden ist das Archiv der Landeskirche der richtige Ansprechpartner

                        Klick auf Benutzung
                        ein Stück nach unten gescrollt


                        liefert die derzeit dort (nur vor Ort) am Computer einsehbaren Kirchenbücher (die werden analog verfilmt und dann die Filme digitalisiert).


                        Aktueller Stand:




                        Es sind also viel mehr Kirchenbücher bereits digitalisiert, als bei Archion verfügbar.


                        Viele Grüße
                        Paulchen

                        Kommentar

                        • GiselaR
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.09.2006
                          • 2193

                          #13
                          Hallo Paulchen,
                          auf die verlinkte Liste hatte ich mich vorher schon bezogen, die kenne ich also. Deshalb war ich ja auch davon ausgegangen, dass die Kirchenbücher in Chemnitz sind. Darauf ist ja der ganze Thread aufgebaut. Ich stimme da vollkommen überein mit deinen Angaben.

                          Wie dem auch sei, ich habe diese Fragestellung jetzt mal kurz beiseite gelegt, und warte, was ich im August bekomme.
                          Es tut sich nämlich grade das nächste Rätsel auf in der Familie und außerde schreit mein Garten nach Bearbeitung.
                          Danke die nochmals ganz herzlich für deine Mühe. Wenn ich inhaltlich etwas herausbekomme, melde ich mich nochmal.
                          Grüße
                          Gisela
                          Ruths, Gillmann, Lincke,Trommershausen, Gruner, Flinspach, Lagemann, Zölcke, Hartz, Bever, Weth, Lichtenberger, von der Heyden, Wernborner, Machwirth, von Campen/Poggenhagen, Prüschenk von Lindenhofen, Reiß von Eisenberg, Möser, Hiltebrandt, Richshoffer, Unger, Tenner, von Watzdorf, von Sternenfels

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X