Der Mann wurde aber erst 1748 geboren. Die Trauung muss irgendwann zwischen 1770 und 1778 gewesen sein.
Maucksch in Potschappel im 18. Jh. gesucht
Einklappen
X
-
Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigenDie Trauung muss irgendwann zwischen 1770 und 1778 gewesen sein.
Kommentar
-
-
Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigenWeißt du, wie ich die Ehe vielleicht finden könnte? Pohle und Juncker tauchen beide in Dresden auf
der Pohle ist aus Dresden, das ist ja klar,
die Junkerin ist aber nicht aus Dresden gebürtig, sonst würde man sie dort finden
die Tochter aus der ersten Ehe von Junker & Christian Alexander Pohle heiratet ja 1797 in Frauenkirche Dresden,
(? hast du den Originaleintrag von der Frauenkirche? steht da mehr als auf dem kirchl. Wochenzettel ?)
die Taufe von ihr findet man auch nicht in Dresden, also sind Mutter und Tochter nicht aus Dresden gebürtig , auch wenn der Fam. Name Junker in Dresden vorkommt.
Plauen bei Dresden & Döhlen hast du schon nachgeschaut,
das ist schwierig wenn man nicht weis von wo sie her war
LG JoAchimZuletzt geändert von A Be; 18.11.2023, 11:17.
Kommentar
-
-
zu Mauksch - Spaarmann - Siegert hätte ich Fragen:
2. oo Ehe der Rosina verw. Maucksch mit Siegert hab ich 2 verschiedene Vornamen von ihm (Johann Gottlieb od. Friedrich Gottlob)
ich hab ich einen Vertrag gefunden 1770
zwischen dem Sohn Johann Gottlob Mauksch & seiner Mutter Rosina Siegert, geb. Spaarmann - hast du den auch? (ist sehr schlecht lesbar)
da steht ein anderer Vorname von dem Siegert
Sterbeeintrag + 08.12.1773 (hast du Original der Annenkirche?)
Rosina, Friedrich Gottlob Siegerts, Pachter der Kunadmühle, Ehefrau, 54 Jahre
LG JoAchimAngehängte Dateien
Kommentar
-
-
Guten Tag JoAchim,
den Geraden-Kauf hatte ich auch gefunden. Mit den Vornamen vom Siegert habe ich mich wohl vertan. Findet man vielleicht auch die Ehe Siegert-Spaarmann? Den Sterbeeintrag hatte ich noch nicht gefunden, vielen Dank dir dafür.
Bezüglich Junker, genau das ich ja mein Problem. Sie könnte theoretisch von überall hergekommen sein. Jedoch muss die Tochter ja von dem Pohle sein, also geheiratet bei der Frau, dort dann noch die Tochter zur Welt gekommen und dann wieder zurück nach Dresden gezogen. Einziger Hinweis ist bei der Taufe 1783 von Johanna Sophia Mauksch, Tochter von Johann Gottlob Mauksch und Marie Christiane Junker. Eine Taufpatin heißt Rosina Elisabeth Junker, Ehefrau des Johann Christoph Junker, aber leider keine Ortsangabe
Mit freundlichen Grüßen
Kommentar
-
-
Einen Friedrich Gottlob Siegert konnte ich im Trauindex für Sachsen nicht finden. 1760 heiratet ein Johann Gottlieb Seigert (Siegert) in der Annenkirche. 1774 heiratet auch ein Johann Gottlieb Siegert in der Annenkirche. Könnte ich nochmal jemanden bitten, mal in die beiden Traueinträge zu schauen, ob die Witwe Rosina Mauksch genannt wird?
Kommentar
-
-
Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigenEinen Friedrich Gottlob Siegert konnte ich im Trauindex für Sachsen nicht finden. 1760 heiratet ein Johann Gottlieb Seigert (Siegert) in der Annenkirche. 1774 heiratet auch ein Johann Gottlieb Siegert in der Annenkirche. Könnte ich nochmal jemanden bitten, mal in die beiden Traueinträge zu schauen, ob die Witwe Rosina Mauksch genannt wird?Angehängte Dateien
Kommentar
-
-
Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigenDen Johann Christoph Junker sollte ich auch gefunden haben. 1774 heiratet ein Johann Christoph Junker in Kreuzkirche zu Dresden, vielleicht stehen dort Angaben zu den Eltern.
hilft das weiter?Angehängte Dateien
Kommentar
-
-
Zitat von DerFalke Beitrag anzeigenhilft das weiter?
@ Falke, auf jeden Fall hilft das
dann hat die Rosina verw. Maucksch am 24.01.1760 in Dresden-Annenkirche das 2. mal geheiratet
jetzt fehlt noch der Sterbeeintrag von Johann Gottlob Maucksch
nach 1753 / vor 1760
und beim Sterbeeintrag der Rosina (kirchlicher Wochenzettel)
+ 08.12.1773 Rosina, Friedrich Gottlob Siegerts, Pachter der Kunadmühle, Ehefrau, 54 Jahre
ist der Vorname Friedrich Gottlob nicht richtig, vielleicht kann das noch jemand prüfen
https://www.archion.de/de/alle-archi...en-annenkirche Bestattungsbuch 1773 – 1785
LG JoAchim
Kommentar
-
-
Wenn ich mal wieder Achion habe, überprüfe ich die Herkunft von Rosina Spaarmann. Sie müsste ja um 1719 in der Region um Freital und Dresden zur Welt gekommen sein. Zumindest ist mir der Name Spaarmann im Zusammenhang mit Döhlen häufig untergekommen. Der Johann Gottlob Mauck(i)sch soll 1719 in Hütten bei Königstein geboren sein. Die Unterlagen aus dem OFB Königstein habe ich bei einem anderen Forscher schon angefragt.
Bei der Familie Junker geht es also in der Niederlausitz weiter. Mal sehen wo die nächsten Wege mich hinführen.
Ich möchte mich zum Schluss nochmal ganz herzlich bei allen bedanken für die hilfreichen Dokumente. Erst recht du JoAchim hast mir sehr weitergeholfen. Vielen lieben Dank.
Mit freundlichen GrüßenZuletzt geändert von Der Görlitzer; 18.11.2023, 15:34.
Kommentar
-
-
Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigenWenn ich mal wieder Achion habe, ...
von Johann Gottlob Mauksch (II.) * 26. 11. 1748 in der Friedrichstadt - Taufbuch 1741 - 1754
und von seiner Schwester
Christiana Sophia * 08.01. 1752 Taufe in St. Annen - Taufbuch / 1751 – 1766
bei Archion anzusehen
da gibt es eventuell noch Hinweise zur Heirat der Eltern 1748
LG JoAchim
Kommentar
-
Kommentar