Ludwig oo Funke Frankenhausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1458

    Ludwig oo Funke Frankenhausen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1860
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Frankenhausen, Zwickau, Crimmitschau
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Abend,

    Ich bin in den letzten Tagen und Wochen sehr gut voran gekommen mit dem Familienstammbaum Ebert / Döbler / Mainer / Ludwig / aus Meerane und Crimmitschau.

    Es gibt aber einen Zweig, wo ich leider noch nicht weit gekommen bin.
    LUDWIG oo FUNKE
    • Gustav Ludwig, Tuchbereiter *5.2.1864 in Frankenhausen-Pleiße bei Crimmitschau +1942 Crimmitschau
    • seine Eltern: Hermann Ludwig, Weber aus Frankenhausen und Ernestine Wilhelmine geb. Funke, Frankenhausen.

    Das Traudatum der Eltern liegt hinter den Auskunftszeiten aus dem Stadtarchiv (hier wurde also nichts gefunden). Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich für Frankenhausen in Zwickau oder Crimmtischau bein den Kirchen nachfragen muss - da der Ort mehrfach unterschiedlich zugehörig war.

    Vielleicht ist dem ein oder anderen der Name in der Verbindung untergekommen.

    Grüße + Danke
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1458

    #2
    Frankenhausen Crimmitschau online Archive

    Hallo,


    Leider gibt es noch keine Inforamtionen zu meiner Familie Ludwig aus Frankenhausen, Crimmitschau.
    Für die Stadt Crimmitschau gibt es ja bei familysearch einige Unterlagen wir Bürgerscheine, Bürgerrechtserteilungen, Bürgerverzeichniss etc. - kennt sich jemand mit der Systematik aus? Wie geht man hier die Suche an. Ich habe Gustav Ludwig und auch 2x Hermann Ludwig im Adressbuch gefunden - aber die Katasternr. haben mir in den anderen Verzeichnissen noch kein Glück gebracht.


    Dankeschön

    Kommentar

    • Basil
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2015
      • 2603

      #3
      Zitat von debert Beitrag anzeigen
      Das Traudatum der Eltern liegt hinter den Auskunftszeiten aus dem Stadtarchiv (hier wurde also nichts gefunden). Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich für Frankenhausen in Zwickau oder Crimmtischau bein den Kirchen nachfragen muss - da der Ort mehrfach unterschiedlich zugehörig war.
      Moin debert,

      die Kirche Frankenhausen gehört zur Trinitatiskirchgemeinde Crimmitschau-Nord.

      Grüße
      Basil
      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


      Kommentar

      • debert
        Erfahrener Benutzer
        • 22.03.2012
        • 1458

        #4
        Ludwig aus Frankenhausen

        Guten Abend,


        Die Anwort der Trinitatskirche kam recht schnell. Die Recherche wurde (leider ohne Rücksprache) an einem Pfarrer i.R. weitergegeben und dieser hat mit eine Abschrift zugesandt, keine Kopie.

        Hermann Ludwig * 1841 in Frankenhausen, seine Eltern sind Johann Georg Ludwig und Justine Pohle aus Gablenz.

        Der Schritt ist toll, aber irgendwie hätte ich mir gewünscht, Sie hätten auch die nächste Generation mit kopiert, bzw. abgeschrieben. Wenn ich dass jedesmal einzeln beantragen muss, wird das sehr teuer - da die beauftragt Person auch noch Fahrweg hatte. Muss ich das explitziter in der Anfrage schreiben?

        Kommentar

        • debert
          Erfahrener Benutzer
          • 22.03.2012
          • 1458

          #5
          Toter Punkt 1773 Ludwig Frankenhausen

          Hallo,


          Da man die KB nicht persönlich einsehen kann, habe ich über einen Pfarrer i.d.R. alle verfügbaren Einträge des FN Ludwig erhalten. Natürlich konnte dieser (Kosten) nicht quer suchen nach Taufeinträgen oder Geburten von weiteren Geschwistern, hat aber tolle Arbeit geleistet.

          Der Zweig endet jetzt 1773 - da es keinen Vermerk auf den Ursprungsort des David Ludwig und seiner Frau Catharina in Frankenhausen gibt - beide sind weder im Trau- noch Taufbuch zu finden.


          Bis dato habe ich sonst diese Ludwigs in Frankenhausen: - vll findet sich irgendwo einmal ein Anschluss


          I. Gustav Ludwdig /1864-1942) oo Anna Klara Weigel
          II. Hermann Ludwig (1841-?) oo Ernestine Funke
          III. Johann Georg Ludwig (1798-1871) oo Justine Pohle
          IV. Johann Georg Ludwig (1739 - 1804) oo Johanna R. Kroitzsch / Grotzsch
          V. David Ludwig (? - 1773) oo Catharina

          Kommentar

          • Octavian Busch
            Erfahrener Benutzer
            • 16.03.2021
            • 1032

            #6
            Hallo
            Hier helfen die Gerichtshandelsbücher wieder weiter:

            Hier kauft Johann Georg Ludwig seines Vaters David Ludwig Haus 1766 (Fol. 80):
            Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


            Und in diesem Buch finde ich den folgenden Kaufvertrag:
            David Ludwigs von Rudolswalde (https://hov.isgv.de/Rudelswalde) Kauf umd das Häuslein bei der Ziegel Scheune am Hopfenberg (fol. 499, dig. 300) 1725
            Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


            Damit dürftest Du weiterkommen.

            Weitere Erwähnung von Johann Georg Ludwig:
            https://archiv.sachsen.de/archiv/bes...64#digitalisat und
            Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


            Viel Erfolg!
            Ave

            :vorfahren: gesucht in:
            Mutzscheroda: Hermsdorf; Neuschönefeld: Seidel; Seegel: Dietrich, Dieze; Grossbothen: Lange, Dietze; Mügeln: Vogtländer; Droßkau: Kretzschmar, Bergner; Noßwitz: Gleisberg; Sörnzig: Liebers; Wickershain: Steinert; Oelzschau: Lehmann; Hohnbach: Frentzel; Leupahn: Augustin; Erlln: Schöne; Schkortitz: Stein; Eschefeld: Spawborth; Schneeberg: Friede; Grossgörschen: Fickler; Söhesten: Zocher; Greitschütz: Staacke; Stadtroda: Kittel; Gelenau/Erzgeb.: Nestler

            Kommentar

            • Paulchen_DD
              Erfahrener Benutzer
              • 30.09.2013
              • 949

              #7
              Hallo,
              dann schau doch mal in das Gerichtsbuch GB AG Crimmitschau Nr. 043
              Da verkauft David Ludwig an seinen Sohn Johann Georg Ludwig.


              ... und wenn David etwas zu verkaufen hatte, so muss er es ja auch irgendwann gekauft haben. Bei vorher nicht im Ort Ansässigen steht da üblicherweise etwas zur Herkunft drin.


              Viele Grüße
              Paulchen

              Kommentar

              • Paulchen_DD
                Erfahrener Benutzer
                • 30.09.2013
                • 949

                #8
                Hallo Octavian,
                warst schneller als ich ...
                Viele Grüße
                Paulchen

                Kommentar

                • debert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2012
                  • 1458

                  #9
                  Ludwig im Gerichtsbuch

                  Vielen Dank - das schein ein super Tip und vor allem der Ort . Jedoch bevor ich mir Gedanken mache, wie ich das lesen kann - brauche ich tatsächlich Hilfe beim finden.


                  Das Buch 047 hat im Index 3 Eintragungen: Folie 372 hab ich gefunden. Bei Folie 57/6 und 273/.. was bedeutet die kleine Zahl danach? Wird die Person im Text erwähnt?



                  Dankeschön



                  Zitat von Octavian Busch Beitrag anzeigen
                  Hallo
                  Hier helfen die Gerichtshandelsbücher wieder weiter:

                  Hier kauft Johann Georg Ludwig seines Vaters David Ludwig Haus 1766 (Fol. 80):
                  Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


                  Und in diesem Buch finde ich den folgenden Kaufvertrag:
                  David Ludwigs von Rudolswalde (https://hov.isgv.de/Rudelswalde) Kauf umd das Häuslein bei der Ziegel Scheune am Hopfenberg (fol. 499, dig. 300) 1725
                  Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


                  Damit dürftest Du weiterkommen.

                  Weitere Erwähnung von Johann Georg Ludwig:
                  https://archiv.sachsen.de/archiv/bes...64#digitalisat und
                  Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).


                  Viel Erfolg!
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Paulchen_DD
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.09.2013
                    • 949

                    #10
                    Hallo,
                    das ist eine 57/b, also die Rückseite von der 57
                    Viele Grüße
                    Paulchen

                    Kommentar

                    • Paulchen_DD
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.09.2013
                      • 949

                      #11
                      273/.. ist der Scan 414

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X