Hallo Quotient,
diese Woche komme ich leider nicht ins Archiv, bin krank.
Nächste Woche Dienstag habe ich neuen Termin und kann dir alles besorgen.
Viele Grüße
Ramona
Stadtarchiv Leipzig - Personenstandsregister
Einklappen
X
-
Hallo Pumba,
Sorry dass ich mich bisher nicht gemeldet habe, aber ich war verreist. Wenn du meine Nachricht noch lesen solltest, dann würde ich mich freuen wenn du mir folgende Auszüge besorgen könntest:
Heiratsregister: 1883/995
Geburtsregister:
1883/ No. 4079
1883/ No. 4080
1885/ No. 2087
1886 / No. 5247
Sterberegister:
1884 / No. 534
Sind jetzt nur die Sachen die direkt mit meinem Fall zu tun haben sollten und
müsste alles bei Leipzig I sein. Grüße.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Zitat von Quotient Beitrag anzeigenzum Carl Richard ...
ich weiß alles über ihn, auch Frau, Sterbetag und Hochzeitstag aus überlieferten Dokumenten, es ist also nicht nötig dort weiterzuforschen.
... Aus diesem Hochzeitsdokument erwarte ich aber keine Erkenntnisse über den Tod seines Vaters
... das Sterbedatum und -ort der Eltern ist ja das, was ich herausfinden möchte.
z. B. der Wohnort der Eltern bei der Heirat des Sohnes, und wenn ein Elternteil bereits verstorben sein sollte, wo dieser verstorben ist.
Dann könntest du auch eingrenzen, ob der Vater vor oder nach der Heirat des Sohnes verstorben ist und wüstest auch wo man nach im weitersuchen könnte.
Die Tätigkeit Grünwarenhändler ist nicht ganz abwegig,
… Sein Sohn fuhr nämlich später als Händler auch immer von Deuben bis nach Leipzig um dort Waren zu verkaufen und seine Schwiegertochter betrieb einen Gemüsehandel.
Der Friedrich Petersohn den du als Rentenempfänger gefunden hast, könnte der Vater sein, besonders wenn er schon in Leipzig zuletzt unter dem Rufnamen Friedrich zuletzt auftauchte.
das Haus in Deuben bei Wurzen gehörte bis 1900 einem Gutsbesitzer Heinrich Haase, letzter Eintrag 1900, bevor die Petersohn ab 1902 im Adressbuch erscheinen.
zur Frage nach dem Namen der Ehefrau von Richard:
meine Überlegung war eigentlich nur, wer die "Minna, verw. Händlerin" im Adressbuch 1940 sein könnte.
Gruß JoAchim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Quotient,
ein ausgedrucktes A4 Blatt kostet 50 Cent.
Viele Grüße
Ramona
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
zum Carl Richard möchte ich sagen: ich weiß alles über ihn, auch Frau, Sterbetag und Hochzeitstag aus überlieferten Dokumenten, es ist also nicht nötig dort weiterzuforschen. Wo die Hochzeit mit seiner Frau stattfand ist nicht bekannt, mein erster Tipp ist aber Standesamt Leulitz da in diesem Einzugsbereich seine Frau lebte (muss ich selber nachgucken, ist ja nicht online). Aus diesem Hochzeitsdokument erwarte ich aber keine Erkenntnisse über den Tod seines Vaters und das Sterbedatum und -ort der Eltern ist ja das, was ich herausfinden möchte.
Wenn hier festgestellt wird, dass Friedrich Carl womöglich schon 1896 nicht mehr in Leipzig aufzufinden war, muss ich erst einmal neu nachdenken, was passiert sein könnte. Das würde dann auch nicht mehr zu der These passen, dass er vielleicht zu seinem Sohn Carl Richard gezogen ist, weil sein Sohn zu dieser Zeit gerade einmal 11 Jahre alt war. Es wäre in diesem Fall aber auch nicht auszuschließen, dass bereits der Vater Friedrich Carl 1896 nach Deuben gezogen ist. Unterstützt wird dies dadurch, dass ein Neffe von Karl Richard ebenfalls später in Deuben wohnte, was die These unterstützen könnte, dass bereits Friedrich Carl nach Deuben zog und dort starb.
@A Be:
Die Tätigkeit Grünwarenhändler ist nicht ganz abwegig, das könnte er wirklich sein und das er in diesem Jahr mit der Tätigkeit begonnen hat, könnte ein Grund gewesen sein, danach von Leipzig nach Deuben gezogen zu sein. Sein Sohn fuhr nämlich später als Händler auch immer von Deuben bis nach Leipzig um dort Waren zu verkaufen und seine Schwiegertochter betrieb einen Gemüsehandel.
Der Friedrich Petersohn den du als Rentenempfänger gefunden hast, könnte der Vater sein, besonders wenn er schon in Leipzig zuletzt unter dem Rufnamen Friedrich zuletzt auftauchte.
Ich danke euch nichtsdestotrotz für eure Analysen, alleine hätte ich das nie gefunden, die Suche in Großstädten ist echt eine Sache für sich, in Kleinstädten konnte ich mich immer alleine zurechtfinden, aber das ist hier eine andere Hausnummer, wenn dann auch noch Rufnamen sich ändern und Leute mit ähnlichen Namen unterwegs sind, wird es echt schwer.
@Pumbaa:
Kannst du mir sagen was ein Auszug da kostet? Weil ich wahrscheinlich paar mehr brauche, ist ja alles bisschen unklar hier und ich möchte es gerne auflösen
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo Quotient,
bin am 7. März im Stadtarchiv.
Wenn du mir konkret sagst was ich nachsehen soll dann sehr gerne.
Viele Grüße
Ramona
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo nochmal,
Zitat von Quotient Beitrag anzeigenDer Sohn von Friedrich Carl Petersohn: Carl Richard Petersohn (geb. 17.05.1885 Reg. 2087) ist wahrscheinlich spätestens 1907 nach Deuben bei Wurzen gezogen (1907 war seine Hochzeit)
1902/05 Deuben bei Wurzen Nr. 38 Petersohn Friedrich, Butterhändler
> https://digital.slub-dresden.de/werk.../dlf/95475/235
1909/10 Deuben bei Wurzen Nr. 38 Petersohn Friedrich, Butterhändler
1909/10 Deuben bei Wurzen Nr. 38 Petersohn Richard, Zigarrenmacher (? der Sohn, 1907 oo)
> https://digital.slub-dresden.de/werk.../dlf/95215/263
1913 Deuben bei Wurzen Nr. 38 Petersohn Friedrich, Butterhändler
1913 Deuben bei Wurzen Nr. 38 Petersohn Richard, Butterhändler
1921 Deuben bei Wurzen Nr. 38 Petersohn Friedrich, Fellhändler
1921 Deuben bei Wurzen Nr. 38 Petersohn Richard, Butterhändler
1926 Deuben bei Wurzen Nr. 38 Petersohn Friedrich, Rentenempfänger (das könnte dann doch vom Alter passen?)
? ist der Name der Ehefrau des Carl Richard bekannt?
1940 Deuben bei Wurzen Nr. 38 Petersohn Minna verw. Händlerin (das könnte die Witwe vom Richard sein)
LG JoAchim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Quotient!
Moin Basil,
Zitat von Basil Beitrag anzeigenWelcher ist unser Carl?Zitat von A Be Beitrag anzeigen1904 in Go (Gohlis)
1905 der in Privatstr. 43 I. jetzt mit "K" geschrieben,
das wird deiner sein, er steht im "Häuserbuch" als F. C., Kutscher drin
und zwar aus folgendem Grund:
laut Melderegister L.- Neustadt 01.04.1889 „nach Volkmarsdorf“ gezogen
1888 F. K., Arbeiter, Neustadt, Eisenbahnstr. 11
> https://digital.slub-dresden.de/werk.../dlf/98401/167
1890 „Friedrich“, Arbeiter, Volkmarsdorf, Eisenbahnstr. 31
> https://digital.slub-dresden.de/werk.../dlf/105350/98
1891 „F. K.“ Güterbodenarbeiter, Volkmarsdorf, Eisenbahnstr. 114 II
> https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/105336/149
das Haus Nr. 31 und 114 Ist das gleiche Haus, Haus Nr. hat sich geändert,
Petersohn K. Maurer, wohnt im gleichen Haus, auch gleiche Etage II.
1892/93 kein passender Eintrag, da könnten sie nach L. Neustadt gezogen sein?
1894 C. F., Arbeiter, Neustadt, Ludwigstr. 79 IV.
> https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/92667/1471
1895 Friedrich, Grünwarenhdlr., Neustadt, Ludwigstr. 79 (da wird er wohl vom Arbeiter zum Händler)
> https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/90001/1541
1896-1903 dann kein passender Eintrag mehr !
da finde ich die Lücke bis 1904 zu lang, 7 Jahre kein Eintrag und dann erscheint er als Kutscher wieder ?
das halte ich dann eher für unwahrscheinlich,
und würde den Kutscher in Gohlis, St. Privatstr. 43 und dann 1906 in Eutritzsch, Wittenbergerstr. 65 I.
eher ausschließen und denke die sind vorher schon weggezogen.
LG JoAchim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Quotient!
Zitat von Quotient Beitrag anzeigenWas haltet ihr vom Todeseintrag am 08.02.1902 Reg. 407 . Dort steht als Beruf Handelsmann, das wäre aufgrund der Familiengeschichte sogar möglich. Aber dort steht der Zusatz "ledig", was bedeutet das für die damalige Zeit? War es üblich solche Zusätze zu schreiben wenn die Frau schon verstorben war, ich vermute nicht?
Siehe Leipziger Tageblatt und Anzeiger - Todesfälle Standesamt I - Name ist markiert: https://digital.slub-dresden.de/werk...62c08c2129df5#
Zitat von Quotient Beitrag anzeigenDass Friedrich Carl in Weltewitz geboren wurde überrascht mich zwar etwas (angeblich sollte sein Vater Friedrich Petersohn in Wedelwitz wohnen). Ich habe es noch einmal auf meiner Quelle genau gelesen, es steht tatsächlich Wedelwitz dort drauf, aber möglich wäre es ja trotzdem.
Beide Orte gehören zum Kirchenkreis Torgau-Delitzsch der Kirchenprovinz Sachsen (EKM).
Zitat von Quotient Beitrag anzeigenDer Sohn von Friedrich Carl Petersohn: die Person Carl Richard Petersohn (geb. 17.05.1885 Reg. 2087) ist wahrscheinlich spätestens 1907 nach Deuben bei Wurzen gezogen (1907 war seine Hochzeit) und hat vermutlich auch in der Gegend geheiratet- dort könnten die Eltern entweder im Alter oder vllt. sogar vorher hingezogen sein (reine Vermutung, dort werde ich bei den Sterbeeinträgen noch einmal reinschauen müssen ob sich die Eltern dort finden)
Noch ein Tipp: zu Registernummern immer das Standesamt angeben. Du hast ja schon festgestellt, dass es nicht nur ein Standesamt in Leipzig gab.
Grüße
Basil
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo,
Ich konnte jetzt noch nicht alle Quellen von euch durchschauen (die waren mir auf jeden Fall neu, schon einmal danke dafür!). Nur eines kann ich schon jetzt sagen: die einstige Berufsbezeichnung "Güterbodenarbeiter" ist die richtige Person, sofern sich dies später nicht noch geändert hat.
weitere Kinder die wohl definitiv von Friedrich Carl Petersohn waren:
1883/4079
1883/4080
1885/2087
1886/5247
immer als Güterbodenarbeiter eingetragen.
Ich denke, dass das Todesdatum bei dem die Person der Kutscher ist, wohl nicht zu der von mir gesuchten Person gehört, wohl ein Namenszwilling und damit ist wohl auch mein gefundenes Todesdatum hinfällig.
Was haltet ihr vom Todeseintrag am 08.02.1902 Reg. 407 . Dort steht als Beruf Handelsmann, das wäre aufgrund der Familiengeschichte sogar möglich. Aber dort steht der Zusatz "ledig", was bedeutet das für die damalige Zeit? War es üblich solche Zusätze zu schreiben wenn die Frau schon verstorben war, ich vermute nicht?
Der Sohn von Friedrich Carl Petersohn: die Person Carl Richard Petersohn (geb. 17.05.1885 Reg. 2087) ist wahrscheinlich spätestens 1907 nach Deuben bei Wurzen gezogen (1907 war seine Hochzeit) und hat vermutlich auch in der Gegend geheiratet- dort könnten die Eltern entweder im Alter oder vllt. sogar vorher hingezogen sein (reine Vermutung, dort werde ich bei den Sterbeeinträgen noch einmal reinschauen müssen ob sich die Eltern dort finden)
Dass Friedrich Carl in Weltewitz geboren wurde überrascht mich zwar etwas (angeblich sollte sein Vater Friedrich Petersohn in Wedelwitz wohnen). Ich habe es noch einmal auf meiner Quelle genau gelesen, es steht tatsächlich Wedelwitz dort drauf, aber möglich wäre es ja trotzdem.
Viele Grüße und ich werde mir eure Quellen noch genauer anschauen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin nochmal,
ich habe noch eine Geburt gefunden:
17.11.1905 (L III Nr. 1349)
Petersohn, Carl Otto
Sohn des Kutschers Friedrich Carl P.
L-Eutritzsch Wittenbergerstr. 65
Damit wäre der schon erwähnte Kutscher Carl in Eutritzsch ein Friedrich Carl.
Zitat von Basil Beitrag anzeigenLaut Adressbuch Leipzig 1904 - Petersohn, F.C., Kutscher: https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/90006/1941
1905 - Karl, Handarbeiter: https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/113212/492
1906 dann 2x Karl, Privatmann, 1x in Lindenau u. 1x in Volkmarsdorf - und Carl, Kutscher in Eutritzsch. Welcher ist unser Carl?
Mal Arbeiter, mal Kutscher, das macht es schwer. Leider kein weiterer Adressbucheintrag nach 1906.
Nachfrage:
Was ist über die Kinder bekannt? Wo und wann haben sie geheiratet?
Lässt sich aus den Heiratseinträgen nichts über den Verbleib der Eltern erfahren?
Grüße
Basil
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Quotient Beitrag anzeigen
... was mir noch fehlt sind das Hochzeitsdatum
Hochzeitsdatum habe ich am 04.09.1883 bereits gefunden (1883: Nr. 995)
... Standesamt I. Hier habe ich für Carl den 13.7.1904 gefunden (1904: Nr. 2067).
Leider wird Carl aber hier Karl geschrieben.
Für wie erheblich haltet ihr den Fehler von C zu K?
"L-Go." scheint mir auf Leipzig-Gohlis zu schließen, was auch immer das bedeutet?
Einen Todesverweis zu Dorothee konnte ich in Leipzig I bis V bis 1942 nicht finden.
Gibt es Möglichkeiten, Wohnungssitzwechsel nachzuvollziehen?
wie jetzt fehlt noch oder doch gefunden
auf jeden Fall erst mal die Urkunde besorgen und Daten abgleichen ob es der richtige ist, denn es gab mehrere Carl/Karl Petersohn
Wechsel von Carl zu Karl ist kein Fehler, das gab es häufig
hier ein Beispiel von einem in Gohlis:
1904 mehrere mit "C.", einer in Go (Gohlis) Privatstr. 43 I.
1905 der in Privatstr. 43 I. jetzt mit "K" geschrieben,
und das wird deiner sein, er steht im "Häuserbuch" als F. C., Kutscher drin
und 1906 erscheint er dann nicht mehr im Adressbuch
Wohnsitzwechsel - vielleicht gibt es noch Einwohner Melderegister aus der Zeit?
LG JoAchim
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Moin Quotient,
kennst du die Melderegister bei FamilySearch? https://www.familysearch.org/search/...ct_id%3A579115
Hier zwei Funde zu Friedrich Carl Petersohn und Familie.
Leipzig Einwohnerregister 1876-1889 O-Q: https://www.familysearch.org/ark:/61...9M-CSLR-B3V2-W
Neustadt Melderegister 1889 A-Z: https://www.familysearch.org/ark:/61...3Q9M-CS5P-WKDW
Geburtsort von Friedrich Carl P. war wohl Weltewitz.
Der 1904 verstorbene Friedrich Karl P. war laut Leipziger Tageblatt 67 Jahre alt. Das wäre das Geburtsjahr 1837, was nicht zum Gesuchten passt.
Er wohnte außerdem in L-Kleinzschocher. https://digital.slub-dresden.de/werk...762c08c2129df5
Hast du gesehen, dass das 1903 geborene Kind noch im selben Jahr verstorben ist? Leipzig III Nr. 473
Wohnanschrift 1903 war St. Privatstr. 43 in Gohlis (Geburt des Sohnes).
Laut Adressbuch Leipzig 1904 - Petersohn, F.C., Kutscher: https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/90006/1941
1905 - Karl, Handarbeiter: https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/113212/492
1906 dann 2x Karl, Privatmann, 1x in Lindenau u. 1x in Volkmarsdorf - und Carl, Kutscher in Eutritzsch. Welcher ist unser Carl?
Leider gibt es wohl bei den Meldeunterlagen 1890-1910 eine Lücke. Die Einwohnermeldekartei ab 1911 befindet sich im Staatsarchiv Leipzig.
Übersicht über alle Bestände des Sächsischen Staatsarchivs, untergliedert in zeit- bzw. sachbezogene Gruppen (Tektonik).
Leipzig-Gohlis ist ein Vorort, der 1890 eingemeindet wurde. Mit den Standesämtern der Vororte gab es bis zu 17 Standesämter.
Die hatten alle ihre eigenen Zuständigkeitsbereiche.
Grüße
BasilZuletzt geändert von Basil; 22.02.2023, 09:59.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo zusammen,
ich bin noch neu und der Thread hat mir schon geholfen, wie ich mit dem Stadtarchiv umgehen muss, aber ich konnte nicht alles finden was ich suche.
Ich bin mit folgenden Daten in die Suche gegangen:
Friedrich Carl Petersohn, geb.: 17.11.1856 irgendwo bei Eilenburg
Charlotte Wilhelmine Dorothee Petersohn geb. Lieder: 24.12.1861 in Opperode
was mir noch fehlt sind das Hochzeitsdatum und die Todesdaten und evtl. der Geburtsort von Carl.
Das Hochzeitsdatum habe ich am 04.09.1883 bereits gefunden (1883: Nr. 995)
Die Todesdaten waren leider schwieriger, fündig wurde ich nur beim Standesamt I. Hier habe ich für Carl den 13.7.1904 gefunden (1904: Nr. 2067). Leider wird Carl aber hier Karl geschrieben. Für wie erheblich haltet ihr den Fehler von C zu K? Ich weiß es schon von anderen Urkunden, dass solche Abweichungen durchaus üblich sein können?
Ein Jahr zuvor gab es wohl noch die Geburt eines Sohnes (1903: Nr. 515) - die dortige Notiz mit "L-Go." scheint mir auf Leipzig-Gohlis zu schließen, was auch immer das bedeutet? (ich verstehe auch nicht, wozu es irgendwann 5 Standesämter in Leipzig gab, ob die territorial anders abdeckten?)
Einen Todesverweis zu Dorothee konnte ich in Leipzig I bis V bis 1942 nicht finden. Ich halt es aber für prinzipiell möglich, dass sie auch aus Leipzig weggezogen ist, da Kinder von ihr außerhalb von Leipzig wohnten. Gibt es Möglichkeiten, Wohnungssitzwechsel nachzuvollziehen?
Natürlich muss ich die Urkunden für die Hochzeit und evtl. Kinder noch besorgen, das steht außer Frage. Besteht hier noch das Angebot dass diese jemand mitbringen kann?
Grüße.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Janasuchtihrevorfahren Beitrag anzeigenKönntest Du mir diesen Eintrag aus dem Melderegister Thonberg zukommen lassen?
Mail ist raus,
wenn du noch mehr brauchst, einfach melden
LG JoAchim
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: