Hallo zusammen,
ich bin schon lange auf der Suche nach Hinweisen bei meiner Forschung zur Familie Mehlig, weil ich da keine Idee habe, wie ich weiter kommen könnte.
Wir sind im 18. Jahrhundert zur Zeit der Personalunion zwischen Sachsen und Polen und etwas danach.
Meine Vorfahrin Johanna Christiana Dorothea Mehlig und ihr Bruder Carl Adolph Mehlig sind die Kinder des Johann Christian Mehlig. Der Vater Christian war um 1753 herum herrschaftlicher Bauverwalter in Pförten (heute Brody in Polen), um 1769 wird er als königlich-polnischer Münzschreiber zu Warschau in Polen genannt.
Auch den Sohn Carl Adolph zieht es ins Polnische. Er wird ab 1782 als Münzbeamter, Pontonier-Capitain und Kontrolleur zur Polnischen Münze in Warschau genannt. Zur der Zeit scheint er auch geadelt worden zu sein, denn seit den 1780er Jahren heißt er Carl Adolph von Mehlig. In den 1790er Jahren wird er zusätzlich Oberforstmeister, zieht dann aber ab Ende der 1790er Jahre nach Dresden, wo er 1813 in der Dresdner-Neustadt im Alter von 76 Jahren stirbt. Er und seine Frau Sophia Elisabeth werden im Evangelischen Kirchenbuch Warschau immer mal wieder als Paten genannt, sonst taucht die Familie dort aber nicht auf.
Meine Vorfahrin Johanna Christiana Dorothea Mehlig bleibt in Pförten und heiratet dort am 05.06.1753 Friedrich Ludwig, einen Sekretär beim Reichsgraf von Brühl. Nach kurzer Ehe und zwei Töchtern, stirbt ihr erster Mann. Sie lebt daraufhin ein paar Jahre im nahen Forst, dann schließlich in Dresden wo sie am 30.11.1764 vom Rochlitzer Apotheker Johann Gottfried Knackfuß geheiratet wird. Sie hat mit ihm vier weitere Kinder und verbringt ihren Lebensabend in Rochlitz.
Das ist alles was ich von der Familie weiß. Leider ist es sehr schwierig mehr herausfinden zu können, z.B. wo der Vater Christian Mehlig herkam oder wer die Mutter von Carl Adolph und Johanna Christiana Dorothea war. Vielleicht hat jemand von Euch noch eine Idee. Das Kirchenbuch von Pförten gilt leider als vernichtet.
Viele Grüße
Thankmar
ich bin schon lange auf der Suche nach Hinweisen bei meiner Forschung zur Familie Mehlig, weil ich da keine Idee habe, wie ich weiter kommen könnte.
Wir sind im 18. Jahrhundert zur Zeit der Personalunion zwischen Sachsen und Polen und etwas danach.
Meine Vorfahrin Johanna Christiana Dorothea Mehlig und ihr Bruder Carl Adolph Mehlig sind die Kinder des Johann Christian Mehlig. Der Vater Christian war um 1753 herum herrschaftlicher Bauverwalter in Pförten (heute Brody in Polen), um 1769 wird er als königlich-polnischer Münzschreiber zu Warschau in Polen genannt.
Auch den Sohn Carl Adolph zieht es ins Polnische. Er wird ab 1782 als Münzbeamter, Pontonier-Capitain und Kontrolleur zur Polnischen Münze in Warschau genannt. Zur der Zeit scheint er auch geadelt worden zu sein, denn seit den 1780er Jahren heißt er Carl Adolph von Mehlig. In den 1790er Jahren wird er zusätzlich Oberforstmeister, zieht dann aber ab Ende der 1790er Jahre nach Dresden, wo er 1813 in der Dresdner-Neustadt im Alter von 76 Jahren stirbt. Er und seine Frau Sophia Elisabeth werden im Evangelischen Kirchenbuch Warschau immer mal wieder als Paten genannt, sonst taucht die Familie dort aber nicht auf.
Meine Vorfahrin Johanna Christiana Dorothea Mehlig bleibt in Pförten und heiratet dort am 05.06.1753 Friedrich Ludwig, einen Sekretär beim Reichsgraf von Brühl. Nach kurzer Ehe und zwei Töchtern, stirbt ihr erster Mann. Sie lebt daraufhin ein paar Jahre im nahen Forst, dann schließlich in Dresden wo sie am 30.11.1764 vom Rochlitzer Apotheker Johann Gottfried Knackfuß geheiratet wird. Sie hat mit ihm vier weitere Kinder und verbringt ihren Lebensabend in Rochlitz.
Das ist alles was ich von der Familie weiß. Leider ist es sehr schwierig mehr herausfinden zu können, z.B. wo der Vater Christian Mehlig herkam oder wer die Mutter von Carl Adolph und Johanna Christiana Dorothea war. Vielleicht hat jemand von Euch noch eine Idee. Das Kirchenbuch von Pförten gilt leider als vernichtet.
Viele Grüße
Thankmar
Kommentar