Detektivwissen gefragt: Ist Christian August Leisegang noch in Leipzig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grisabel
    Erfahrener Benutzer
    • 31.01.2017
    • 322

    Detektivwissen gefragt: Ist Christian August Leisegang noch in Leipzig?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900 - 1910
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Leipzig, möglicherweise auch woanders
    Konfession der gesuchten Person(en): kath, ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,

    mein Urgroßvater lässt mich rätseln.
    Geboren am 6.04.1866 in Wiesbaden, ist er als Wandergeselle 1886 schließlich in Leipzig gelandet. Am 31.05.1890 heiratet er Auguste Emma Thiele. Vermutlich in Leipzig, da es laut Namensübersicht einen Eintrag gibt.

    Sie bekommen 5 (mir bekannte) Kinder.
    Richard August Max *11.09.1890 • Gartenstraße 35 II
    August Hermann *28 Okt 1891 • Gartenstraße 35 II, +11 Feb 1892
    Oswald Alexander *26 Feb 1894 • Wörthstr. 4, Anger Crottendorf, + 1976 in Letmathe
    Georg Walter *13 Mär 1896 • Wörthstr. 4, Anger Crottendorf
    Emma Ella *14. Okt 1897 • Gemeindestr. 6, Reudnitz

    Am 21 Jul 1900 stirbt Auguste Emma Thiele
    Für 1900 steht August Christian noch im Adressbuch unter Dresdner Straße 68 II, danach nicht mehr.
    Ab 1910 steht er zunächst mit der Adresse christian weiße straße 8 iii, Stötteritz im Adressbuch, danach ist es immer Weiße Straße 8 iii

    Am 20.12.1936 stirbt August Christian, erscheint aber im darauffolgenden Jahr ein letztes Mal im Adressbuch, danach ist unter dieser Adresse zunächst Witwe Bertha Leisegang dort wohnhaft.
    Nach der Flucht aus Kruttinnen wohnen auch mein Opa und meine Mutter dort.

    Was war in der Zeit zwischen dem Tod seiner Frau Auguste Emma und 1910, als Christian August wieder in Leipzig auftaucht? Mit (mindestens) 4 Kindern im Alter von 2 bis 9? Alleine konnte er sich sicher nicht um seine Kinder kümmern. Nachbarn? Freunde? Die erste Zeit vielleicht, aber langfristig? Bleibt nur noch die Familie... oder eine Wiederheirat. Hab ich was vergessen? Die Kinder weggeben?

    Seine Mutter stirbt 1904 in Wiesbaden, seine Schwester 1908 in (Bad) Camberg. Die zweite Schwester hat in Wiesbaden geheiratet, mehr weiß ich aber auch nicht.
    Näher wäre vermutlich die Familie seiner Frau, aber von dieser ist mir leider auch nichts bekannt.
    Der älteste Sohn soll laut familysearch in Chemnitz geheiratet haben, aber leider ist dort keine Quelle angegeben. Oder ich hab mal wieder keine gesehen.

    Ich habe nur die Schwester meines Opas kennen gelernt, von den anderen war nie die Rede. Einen Freund aus Mölkau hat der Opa öfter erwähnt, mit ihm gab es auch einen Paketaustausch.

    Ach ja, einige Unterlagen habe ich bereits angefragt, ebenso die Meldekartei, aber das kann ja noch dauern. Gibt es eigentlich noch Kirchenbücher für den Zeitraum und die Adressen? Mein Urgroßvater ist katholisch (und seine Vorfahren auch alle), mein Opa und meine Mutter jedoch evangelisch, daher vermute ich dass meine Urgroßmutter evangelisch war.


    Danke an alle die bis jetzt gelesen haben. Ich hab ja doch wieder einen Roman erzählt.



    Einen schönen Abend euch allen
    LG Petra
  • Paulchen_DD
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2013
    • 1009

    #2
    Hallo Petra,
    hast Du schon nach seiner Hochzeit mit Bertha gesucht? Vielleicht war die in der betreffenden Zeit. Da müsste doch eigentlich eine Adresse angegeben sein.
    Ich würde erst einmal davon ausgehen, dass er die ganze Zeit in/um Leipzig wohnte. In den Adressbüchern sind ja nur die Haushaltsvorstände angegeben und wenn er die Kinder irgendwo untergebracht hatte, dann wohnte er eventuell zur Untermiete. Auf jeden Fall hatte er zusätzliche Ausgaben für die Kinderbetreuung, ob es da noch für eine eigene Wohnung langte?

    Polizei-Meldeakten müssten Auskunft geben können, sind lückenhaft überliefert im Staatsarchiv Leipzig - da kann vielleicht ein Leipzig-Kenner genauere Auskunft zur Vorgehensweise geben.


    Viele Grüße
    Paulchen
    Zuletzt geändert von Paulchen_DD; 19.03.2022, 22:25. Grund: Tippfehler

    Kommentar

    • Grisabel
      Erfahrener Benutzer
      • 31.01.2017
      • 322

      #3
      Hallo Paulchen,

      jetzt weiß ich auch was ich die Woche über noch machen wollte, aber bisher nicht getan habe. Danke dir erstmal recht herzlich, dass du als einziger hier geantwortet hast.

      Ich hatte ja zuvor das Problem dass Christian August für einige Jahre nicht in den Adressbüchern auftauchte. Am Montag habe ich vom Staatsarchiv die Meldekartei von ihm und meinem Großvater Oswald Alexander Leisegang bekommen. Das Staatsarchiv war da wirklich recht fix.

      Ich weiß nun dass er in besagter Zeit in Stötteritz gewohnt hat, und durch die Eingemeindung 1910 ist er dann wieder in den Büchern aufgetaucht. Die Wohnorte zuvor habe ich mittlerweile ebenfalls entziffern können. Sie bestätigen, was ich aus den verschiedenen Geburtseintragungen im Zettelrepertoire und aus den Adressbüchern schon wusste, geben mir aber genauere Zeitangaben.

      Auch die Frage ob er wieder geheiratet hat sich geklärt. Ja, er hat die Bertha geheiratet, und hatte auch noch 5 Kinder mit ihr. Und um deine Frage nach der Heirat noch zu beantworten, da hatte ich wohl meine Brille nicht geputzt. Ich hab ja die Namenslisten durchgeschaut, wurde aber nicht fündig. Obwohl ich sie unter Stötteritz hätte finden müssen; statt dessen habe ich mir extra noch notiert, dass in Stötteritz keine Hochzeit eines Leisegang zu finden sei.
      LG Petra

      Kommentar

      Lädt...
      X