Hallo,
mich hat heute folgende PN erreicht und ich hoffe, daß hier irgend jemand vielleicht helfen kann. Herr Leusche (Benutzer DiLeu) bat mich um Hilfe, was hiermit geschehen ist.
Antworten bitte gern hier im Forum, ich leite es dann an Herrn Leusche weiter.
Danke und liebe Grüße Nancy
Vorfahren aus Töcknitz/Röcknitz
Sehr geehrte Frau Nancy Barchfeld,
leider kann ich mit diesem System nicht gut umgehen. Durch Zufall bin ich in 2020 auf Vorfahren "Leusche" aus der Sächsischen Linie gestoßen; ohne Zweifel ohne Irrweg. Zusammengefasst lautet das Ergebnis:
Nachdem in Mücheln (Geiselthal) keine weiterführenden Ergebnisse zur Taufe von Johann Georg und einer Trauung erzielt wurden, mussten die Ergebnisse vom November 2020 und Juli 2021 verworfen werden. Die Daten Leusche/Leusching wurden als Leichsenring eingestuft. Ein Taufeintrag für Carl Friedrich aus 1792 und einen Taufpaten aus Mügeln wurde neu recherchiert. Von einem Forscherfreund aus Dresden hatte Herr Oliver Piernicki einige verfilmte Kirchenbücher aus Mügeln und auch aus Altmügeln erhalten. Darunter war ein Sterbeeintrag für Anna Maria, das Eheweib von Johann Georg Leuschen.
Kurzfristig verabredete Recherche in Borna/Liebschützberg bestätigte die Richtigkeit der Ableitung. geb. Ott Das Paar Johann Georg und Anna Maria hatte sechs Kinder, darunter den schon aus Glauchau bekannten Johann Gottlob. Die Geburtsdaten des Paares mussten errechnet werden.
Für Johann Georg und auch Anna Maria Ott existierten keine Taufeinträge. Das lässt den Schluss zu, dass sie anderenorts geboren und vermutlich auch getraut wurden. Die Lücke zur möglichen Herkunft aus Röcknitz/Töcknitz konnte (noch) nicht geschlossen werden. Die im August nochmals stattgefundenen Recherchen zu Taufen in Böhlitz/Röcknitz zwischen 1700 und 1750 erbrachten noch keinen Beleg für die Herkunft der Leusches aus der Sächsischen Linie nach Töcknitz.
Die Geschichte um Johann Georg Leusche, dem bisher letzten bekannten Ahnen in der Sächsischen Linie muss neu beschrieben werden. Warum?
In der Mitte der 90-er Jahre hat das Pfarramt in Hohenstein-Ernstthal einen Johann Georg abgeleitet, der aber nicht der Vater des bis dahin bekannten Johann Gottlob war.
Der Schlüssel zur Feststellung der Herkunft des Johann Georg kann in den Trauungseinträgen mit seinen beiden Ehefrauen liegen.
Es werden also die Trauungen von Johann Georg Leusche mit Anna Maria Möbius und mit Anna Maria Ott in Altmügeln oder Naundorf im Zeitraum 1760 - 1765 gesucht. Können Sie helfen oder diese Suchmeldung so in das System platzieren, dass sie gelesen ujnd ggf. auch beantwortet werden.
Viele Grüße aus Magdeburg von Dieter Leusche.
mich hat heute folgende PN erreicht und ich hoffe, daß hier irgend jemand vielleicht helfen kann. Herr Leusche (Benutzer DiLeu) bat mich um Hilfe, was hiermit geschehen ist.
Antworten bitte gern hier im Forum, ich leite es dann an Herrn Leusche weiter.
Danke und liebe Grüße Nancy
Vorfahren aus Töcknitz/Röcknitz
Sehr geehrte Frau Nancy Barchfeld,
leider kann ich mit diesem System nicht gut umgehen. Durch Zufall bin ich in 2020 auf Vorfahren "Leusche" aus der Sächsischen Linie gestoßen; ohne Zweifel ohne Irrweg. Zusammengefasst lautet das Ergebnis:
Nachdem in Mücheln (Geiselthal) keine weiterführenden Ergebnisse zur Taufe von Johann Georg und einer Trauung erzielt wurden, mussten die Ergebnisse vom November 2020 und Juli 2021 verworfen werden. Die Daten Leusche/Leusching wurden als Leichsenring eingestuft. Ein Taufeintrag für Carl Friedrich aus 1792 und einen Taufpaten aus Mügeln wurde neu recherchiert. Von einem Forscherfreund aus Dresden hatte Herr Oliver Piernicki einige verfilmte Kirchenbücher aus Mügeln und auch aus Altmügeln erhalten. Darunter war ein Sterbeeintrag für Anna Maria, das Eheweib von Johann Georg Leuschen.
Kurzfristig verabredete Recherche in Borna/Liebschützberg bestätigte die Richtigkeit der Ableitung. geb. Ott Das Paar Johann Georg und Anna Maria hatte sechs Kinder, darunter den schon aus Glauchau bekannten Johann Gottlob. Die Geburtsdaten des Paares mussten errechnet werden.
Für Johann Georg und auch Anna Maria Ott existierten keine Taufeinträge. Das lässt den Schluss zu, dass sie anderenorts geboren und vermutlich auch getraut wurden. Die Lücke zur möglichen Herkunft aus Röcknitz/Töcknitz konnte (noch) nicht geschlossen werden. Die im August nochmals stattgefundenen Recherchen zu Taufen in Böhlitz/Röcknitz zwischen 1700 und 1750 erbrachten noch keinen Beleg für die Herkunft der Leusches aus der Sächsischen Linie nach Töcknitz.
Die Geschichte um Johann Georg Leusche, dem bisher letzten bekannten Ahnen in der Sächsischen Linie muss neu beschrieben werden. Warum?
In der Mitte der 90-er Jahre hat das Pfarramt in Hohenstein-Ernstthal einen Johann Georg abgeleitet, der aber nicht der Vater des bis dahin bekannten Johann Gottlob war.
Der Schlüssel zur Feststellung der Herkunft des Johann Georg kann in den Trauungseinträgen mit seinen beiden Ehefrauen liegen.
Es werden also die Trauungen von Johann Georg Leusche mit Anna Maria Möbius und mit Anna Maria Ott in Altmügeln oder Naundorf im Zeitraum 1760 - 1765 gesucht. Können Sie helfen oder diese Suchmeldung so in das System platzieren, dass sie gelesen ujnd ggf. auch beantwortet werden.
Viele Grüße aus Magdeburg von Dieter Leusche.
Kommentar