Eintrag in einer Meldekarte: "Dresden A"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    Eintrag in einer Meldekarte: "Dresden A"

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1934
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo Dresdenkundige,
    auf der Meldekarte von Grossräschen, Niederlausitz, für Leokadia KANWISCHER ist vermerkt: Abgang 15.1.34 nach "Dresden A"
    (sie war 1909 geboren, stellt also kein Persönlichkeitsschutzproblem dar).

    Eine Meldekarte von 1940 (ebenfalls Grossräschen) des vermutl. Sohnes notiert hier den Abgang nach "Dresden-Gohlis".
    Inzwischen ist der Ehename hier vermutlich BEEG und aus Leokadia wurde Lotte.

    Wenn vorhanden, in welchem Standesamt von Dresden könnte ich nach einer Heiratsurkunde suchen, vorzugsweise online ?

    Vielen Dank im Voraus
    Manfred
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17340

    #2
    Hallo

    Dresden-A = "Altstadt" = der Bereich südlich der Elbe (links der Elbe)
    Dresden-N = "Neustadt" = der Bereich nördlich der Elbe (rechts der Elbe)

    Wobei dieses Dresden-A mehr beinhaltete, als den eigentlichen Altstadt-Kern, sondern auch die später entstandenen Vorstädte

    Bilder 1 und 2 gehören zusammen:
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße

    Kommentar

    • A Be
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2011
      • 1390

      #3
      Zitat von ManHen1951 Beitrag anzeigen
      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1934
      Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
      Konfession der gesuchten Person(en):
      Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
      Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


      KANWISCHER ist vermerkt: Abgang 15.1.34 nach "Dresden A"

      1940 des vermutl. Sohnes notiert hier den Abgang nach "Dresden-Gohlis".

      Ehename hier vermutlich BEEG

      Wenn vorhanden, in welchem Standesamt von Dresden könnte ich nach einer Heiratsurkunde suchen, vorzugsweise online ?
      Hallo Manfred,

      1934/35 Dresden A - zuständiges Standesamt I



      ist leider nicht online
      entweder selber suchen im Stadtarchiv oder Anfrage dort

      wenn die Heirat dort St. A. I oder II aber erst später (1938/39) war, sieht es schlecht aus
      Die Personenstandsbücher vom 01.07.1938 bis 13.02.1945 sind Kriegsverlust.
      in Gohlis gab es einen Max Georg Beeg ?

      Standesamt für Gohlis war Standesamt in Cossebaude



      LG JoAchim
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Zitat von A Be Beitrag anzeigen
        in Gohlis gab es einen Max Georg Beeg ?

        Standesamt für Gohlis war Standesamt in Cossebaude
        Hallo,

        dieser Max Georg * 18.6.1897 Dresden hatte 1927 in Cossebaude
        eine Klara Elsa Siegel geheiratet. Die Ehe wurde 1937 geschieden.
        Lt Randvermerk hat Max Georg dann 1938 zum zweiten Mal geheiratet ( StA Cossebaude 40/1938 ).
        Ein Trauzeuge 1924 war der Maschinist Max Camillo Beeg, Cossebaude, Meißner Str. 22, 51 J. alt.
        Gest. ist der Max Georg am 10.8.1964 in Cossebaude.
        Eltern Max Camillo Beeg * 18.12.1872 und Bertha Theresie geb. Leuteritz * 18.8.1871

        Es gab aber auch dazu noch die Schwester Bertha Gertrud * 30.12.1898 + 6.11.1974 Cossebaude und einen Bruder Camillo Gerhard * 28.7.1900 + 28.10.1970 StA West-Dresden

        Grüße

        Thomas
        Zuletzt geändert von Kasstor; 14.11.2021, 10:46.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • ManHen1951
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2012
          • 758

          #5
          Hallo Anna-Sara, Joachim und Thomas,
          besten Dank für eure ausführlichen Informationen!


          Dieser Familienzweig ist ein schwieriges Pflaster, mehr Familien"überlieferungen" als konkrete Informationen, leider.
          Das beginnt mit der nachweisbaren Geburt einer Leokardia Kanwischer 1909 in Lodz,
          jüngere Schwester von meiner Großmutter, von der keiner der noch Lebenden weiß, dennoch 1934 amtlich bekannt war (besagte Meldekarte), dafür von einer Lotte an gleicher Stelle im Kinderreigen, die mit einem Georg BEEG in Dresden verheiratet gewesen sei.

          In diesem Zusammenhang ist die Rede von zwei Söhnen, Gerhard und Lothar, letzterer 1940 geboren.
          Wenn ich nicht völlig falsch liege, ich muss noch einmal nachfragen, erschien Lotte mit einem Sohn 1973 zum 70. Geburtstag meines Großvaters, ihres Schwagers. Das blieb meinem Onkel noch in lebhafter Erinnerung, da meine Großmutter vom Erscheinen ihrer Schwester "not amused" gewesen sei.
          Dass sie ohne Mann kam, muss auch beim 70. des Schwagers nichts heißen, könnte aber auch bedeuten, dass sie da bereits verwitwet war.


          @Thomas:
          ist eine Sterbeurkunde dieses Max Georg BEEG von 1964 irgendwo verfügbar?
          Gerade in jüngster Zeit habe ich eher schlechte Erfahrungen mit Sterbeurkunden bis zur Wende gemacht, in meinen Fällen sehr dürftig mit Zusatzinformationen wie früher üblich, aber eine hinterlassene Ehefrau sollte ja vermerkt sein.


          Viele Grüße und noch einmal danke!
          Manfred
          FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
          FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

          FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
          FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
          FN Mattner, Brettschneider
          in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            nach dem zweiten Bild aus JoAchims Beitrag sollte diese Urkunde ja in dem Bestand vorhanden sein.
            Der Name Gerhard ist dann ja schon einmal vorhanden, könnte ja nach dem Onkel benannt sein.

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • A Be
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2011
              • 1390

              #7
              Zitat von ManHen1951 Beitrag anzeigen

              ist eine Sterbeurkunde dieses Max Georg BEEG von 1964 irgendwo verfügbar?
              Hallo Manfred,

              auch diese würdest du im Stadtarchiv bekommen

              ich würde aber erst in den Namensverzeichnissen schauen ob dessen 2. Frau die gesuchte Kanwischer ist

              Standesamt Cossebaude
              45.1-5 Namensverzeichnis Eheschließungen 1899/1938

              45.1-2 Namensverzeichnis Sterbefälle 1938 bis 1971

              wenn ja
              45.3.1-44 Eheaufgebote 1938
              45.3.2-41 Ehebuch – Eheregister Nr.1 bis 27/1938
              45.3.2-42 Ehebuch – Eheregister Nr.28 bis 61/1938

              45.4.1-59 Sterbefallanzeigen Nr.1 bis 68/1964
              45.4.2-69 Sterberegister Nr.1 bis 68/1964

              bei mir wird es Situationsbedingt leider auch dieses Jahr nichts mehr mit einem Besuch in Dresden

              vielleicht kommt ja ein Dresdner Kollege *in ins Stadtarchiv und schaut mal nach,
              die Namensverzeichnisse kann man dort am PC schauen, für die Urkunden muss man dann die Bücher bestellen

              LG JoAchim

              Kommentar

              • ManHen1951
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2012
                • 758

                #8
                Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                Hallo,

                nach dem zweiten Bild aus JoAchims Beitrag sollte diese Urkunde ja in dem Bestand vorhanden sein.
                Der Name Gerhard ist dann ja schon einmal vorhanden, könnte ja nach dem Onkel benannt sein.

                Thomas

                Ja, Du hast Recht, habe ich schlicht nicht beachtet.
                FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                FN Mattner, Brettschneider
                in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                Kommentar

                • ManHen1951
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.08.2012
                  • 758

                  #9
                  Zitat von A Be Beitrag anzeigen
                  Hallo Manfred,

                  auch diese würdest du im Stadtarchiv bekommen

                  ich würde aber erst in den Namensverzeichnissen schauen ob dessen 2. Frau die gesuchte Kanwischer ist

                  45.3.2-42 Ehebuch – Eheregister Nr.28 bis 61/1938

                  LG JoAchim



                  Ich hatte mich gestern schon in einem ersten Anlauf etwas in den Archivbeständen verlaufen ;-) aber auch nicht wirklich tief geschürft.

                  Ich denke, ich schreibe das Archiv an, bisher hatte ich immer gute Erfahrungen gemacht.

                  Danke noch einmal,
                  das hilft mir schon ein sehr gutes Stück weiter!

                  Viele Grüße
                  Manfred
                  Zuletzt geändert von ManHen1951; 14.11.2021, 13:58.
                  FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                  FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                  FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                  FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                  FN Mattner, Brettschneider
                  in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                  Kommentar

                  • ManHen1951
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.08.2012
                    • 758

                    #10
                    Hallo,

                    ein Update zum Thema und anschließende Frage.


                    Aus dem Stadtarchiv Dresden kamen heute die o.g. Heiratsurkunde 1938 und die Sterbeurkunde des Max Georg BEEG von 1964, in beiden Fällen wird mit Leokadia geborene KANWISCHER die jüngere Schwester meiner Großmutter genannt.
                    Passt also!
                    Die Heiratsurkunden aus dieser Zeit waren wieder recht ausführlich, mit Daten zu den Eltern der Brautleute auf der 2. Seite und "Gemeinsame Kindern" unter III. (hier ein Sohn) und ggf. auch "IV. Uneheliche Kinder weiblicher Abkömmlinge" (hier leer).
                    Der Sohn, ggf. heutiges Alter 82 Jahre, war der Anzeigende des Sterbefalls seines Vaters, 1964 ebenfalls in Gohlis wohnhaft.
                    Erinnerungen in der Familie lassen vermuten, dass Max Georg BEEG mit unterschiedlichen Unternehmen/Unternehmungen unterwegs war, möglicherweise hat der / ein Sohn das auch weitergeführt.
                    Die Branche lässt sich nicht festmachen, bei der Heirat 1938 wurde er als "Lohnfuhrunternehmer" bezeichnet, im Adressbuch um 1940 war er Schlosser, ein Onkel erzählte etwas von Brikettpressen und/oder -handel.



                    Meine Suche in Adressbüchern aus der Neuzeit war erfolglos, zumindest habe ich keine Verzeichnisse nach 1943 gefunden und in aktuellen Telefonverzeichnissen ist kein Gerhard BEEG gelistet.
                    Gibt es evtl. Verzeichnisse aus der Zeit um 2000, Gewerbeverzeichnisse zum Beispiel?


                    Gruß
                    Manfred
                    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                    FN Mattner, Brettschneider
                    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                    Kommentar

                    • A Be
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2011
                      • 1390

                      #11
                      Zitat von ManHen1951 Beitrag anzeigen
                      ein Update zum Thema und anschließende Frage.

                      Suche in Adressbüchern aus der Neuzeit war erfolglos, zumindest habe ich keine Verzeichnisse nach 1943 gefunden und in aktuellen Telefonverzeichnissen ist kein Gerhard BEEG gelistet.

                      Gibt es evtl. Verzeichnisse aus der Zeit um 2000, Gewerbeverzeichnisse
                      Hallo Manfred,

                      freut mich, dass es mit den Urkunden geklappt hat

                      die Adressbücher gab es nur bis 1943/44, danach erst mal keine

                      ab den 1950ern gab es dann Fernsprechbücher/Branchenfernsprechbücher

                      diese befinden sich im Staatsarchiv in Leipzig, leider nicht online



                      LG JoAchim

                      Kommentar

                      • ManHen1951
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.08.2012
                        • 758

                        #12
                        Danke, Joachim.
                        Gerade beim Suchen hier im Forum gesehen, dass jemand ein altes Telefonbuch von 1970 besitzt ...
                        Ist zwar dann auch über 50 Jahre her ...


                        Gruß
                        Manfred
                        FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                        FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                        FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                        FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                        FN Mattner, Brettschneider
                        in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X