Archiv Bad Schandau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katrin78
    Erfahrener Benutzer
    • 25.07.2021
    • 164

    Archiv Bad Schandau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1946
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): SudetenDeutsches Archiv München, Stadtarchiv Decin


    Hallo an Alle, zur Zeit versuche ich die Vertreibung/Ausweisung der Familie meines Papas nachzuvollziehen. Sie haben bis 1946 im Sudetenland im Kreis Tetschen Bodenbach gewohnt. Die super netten Mitarbeiter aus dem Archiv in Decin haben mir die Transportkarten geschickt, auf denen vermerkt ist, dass mein Uropa mit Frau und Tochter am 5.7.1946 von der Sammelstelle Tetschen-Altstadt mit dem Zug nach Bad Schandau gefahren ist. Wie der Zug dann innerhalb der SBZ weitergeleitet wurde, wissen sie allerdings nicht. Deshalb wollte ich mich an das Archiv in Bad Schandau wenden, finde allerdings keine E-Mail Adresse. Vielleicht könnt ihr mir helfen? Habt vielen Dank.... Katrin
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #2
    Hallo

    ich hätte da ein paar Ideen, an wen du dich wenden könnest:

    Link: https://www.archivportal-d.de/instit...SMLL225GIAQX2U
    Stadtarchiv Bad Schandau,
    Dresdner Str. 3,
    01814 Bad Schandau
    [gleiche Anschrift wie Stadtverwaltung Bad Schandau]


    Kreisarchiv Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
    Anschrift: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
    Telefon: 035015154455
    Fax: 0350151584448
    E-Mail: archivverbund@landratsamt-pirna.de


    Zur Stadtverwaltung Bad Schandau -
    Hier der Link zur Stadtverwaltung (Anschrift gleiche wie oben) und dann hier das Organigramm: https://www.bad-schandau.de/stadt/or...l...vielleicht das Bürgerbüro?

    liebe Grüße
    Doro
    Zuletzt geändert von DoroJapan; 07.10.2021, 21:55.
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • Katrin78
      Erfahrener Benutzer
      • 25.07.2021
      • 164

      #3
      Vielen Dank Doro, das hilft mir schon mal sehr weiter. Ich vermute Bad Schandau war nochmal wie so ein Sammellager, von wo aus die Vertriebenen weiter verteilt wurden. Also danke für deine Hilfe, da kann ich weitere Anfragen starten.

      Kommentar

      • DoroJapan
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2015
        • 2530

        #4
        Zitat von Katrin78 Beitrag anzeigen
        Vielen Dank Doro, das hilft mir schon mal sehr weiter. Ich vermute Bad Schandau war nochmal wie so ein Sammellager, von wo aus die Vertriebenen weiter verteilt wurden. Also danke für deine Hilfe, da kann ich weitere Anfragen starten.
        Hallo Katrin,

        Sehr gern.
        Es könnte evtl. das Quarantänelager in Prossen bei Bad Schandau gewesen sein.

        Waldeck-Frankenberg. Immer mehr Flüchtlinge kommen nach Waldeck-Frankenberg. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg waren es noch viel mehr. Ilse Klages, geborene Rausch, war 16 Jahre alt, als sie aus ihrer Heimat in Niederschlesien vertrieben wurde.


        liebe Grüße
        Doro
        Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
        Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
        Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
        Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

        Kommentar

        Lädt...
        X