Verbleib von Julius Oscar Adolph Assmann

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AntjeV
    Benutzer
    • 18.09.2016
    • 95

    Verbleib von Julius Oscar Adolph Assmann

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Leipzig und umgebung
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Familysearch, Ancestry, Genwiki, GEDEBAS

    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach dem Verbleib von Julius Oscar Adolph Assmann. Er ist am 30.08.1866 in Glashütte (Dippoldiswalde) geboren. Eltern: Julius Carl Friedrich Assmann und Marie Antonie Emma Lange.

    Julius Oscar Adolph Assmann war in Sankt Afra, Meißen, auf dem Internat und hat in Leipzig Medizin studiert.
    Der letzte Aufenthaltsort, der sich belegen lässt findet sich im Studentenverzeichnis von Leipzig:Semester: 1893/94 in Leipzig / Tag der Inscription: 30.06.1894 / Name, Vorname: Assmann, Oscar / Studium: Medizin / Geburtsort: Glashütte / Vaterland: Sachsen / Alter: 27 / Religion: ev.-luth. / Stand (Vater): Fabrikant / Inländer/Ausländer: Inländer

    Er war evtl. verheiratet mit Wilhelmina Auguste Ella Aßmann (Aßmann ist ihr Mädchenname). Sie ist in Halle a.d. Saale geboren, Eltern: Friedrich Wilhelm Aßmann und Auguste Johanne Christiane Friederike Lösch(e). Ihr Sohn Wilhelm Oskar wurde am 07.11.1898 in Liebertwolkwitz unehelich geboren.

    Es sollen noch weitere Kinder dieses Paares geben u.a. ein Bäcker in Leipzig.

    Hat jemand weitere Informationen zu Julius Oscar Adolph Assmann?
    Wo ist er geblieben? Oder und weitere Angaben zu dem Paar.

    Über weiterführende Hinweise würde ich mich sehr freuen.
    Viele Grüße,
    Antje

    Suche nach Aßmann/Assmann: Leipzig, Halle a. Saale, Glashütte (Dippoldiswalde), Dresden / Lange: Glashütte, Dresden, Rauscha (Schlesien) / Gutkäs: Glashütte, Dresden / Lösch(e): Oberröblingen am See, Eisleben, Teutschenthal, Halle a. Saale / Balzen, Drotboom: Alpen / Barth, Lösche: / Grossarth: Oderenheim am Glan, Alpen / Peters: Götterswickerhamm, Voerde / Schiller, Schneider: Dommitzsch, Kreis Torgau / Schwarzen, Voß, Wewer: Brenkhausen, Bökendorf / van den Acker: Druten
  • Pat10
    Erfahrener Benutzer
    • 07.08.2015
    • 2085

    #2
    Hallo,


    Vielleicht findet sich eine Info über den Verbleib von Julius Oscar Adolph Assmann bei der Eheschließung seines Sohnes,
    Wilhelm Oskar Aßmann
    oo 7.9.1929, StA Oberröblingen am See Nr.21/1929
    Irma Lydia Lösche.


    VG
    Pat

    Kommentar

    • AntjeV
      Benutzer
      • 18.09.2016
      • 95

      #3
      Hallo,

      leider enthält die Heiratsurkunde von Wilhelm Oskar AßMANN und Irma Lydia LÖSCHE nur sehr wenige Informationen. Die Eltern des Paares sind überhaupt nicht angegeben. Eine Belegakte/Sammelakte habe ich damals bei der Anforderung nicht erhalten, obwohl ich diese mit angefordert hatte.

      Eine Heiratsurkunde mit so wenig Angaben habe ich weder vorher noch danach wieder gesehen, bisher waren immer die Eltern des Paares angegeben.
      Viele Grüße,
      Antje

      Suche nach Aßmann/Assmann: Leipzig, Halle a. Saale, Glashütte (Dippoldiswalde), Dresden / Lange: Glashütte, Dresden, Rauscha (Schlesien) / Gutkäs: Glashütte, Dresden / Lösch(e): Oberröblingen am See, Eisleben, Teutschenthal, Halle a. Saale / Balzen, Drotboom: Alpen / Barth, Lösche: / Grossarth: Oderenheim am Glan, Alpen / Peters: Götterswickerhamm, Voerde / Schiller, Schneider: Dommitzsch, Kreis Torgau / Schwarzen, Voß, Wewer: Brenkhausen, Bökendorf / van den Acker: Druten

      Kommentar

      • Saraesa
        Erfahrener Benutzer
        • 26.11.2019
        • 1111

        #4
        Gehört der Stammbaum auf MyHeritage zu dir? Hast du eine Melderegisterauskunft zu Julius Oscar Adolph Assmann beantragt?
        Zuletzt geändert von Saraesa; 26.05.2021, 13:50.

        Kommentar

        • AntjeV
          Benutzer
          • 18.09.2016
          • 95

          #5
          Hallo,

          wo kann ich denn eine Melderegisterauskunft beantragen? Gibt es hier überhaupt noch Daten von 1894?

          Die Daten aus Studentenverzeichnis habe ich über eine Mailanfrage in einer Mailingliste erhalten, zu finden auf der folgende Seite "Die Matrikel der Universität Leipzig" <https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00032798> S. 244 / S. 438 / MM9.3.1_2FTH-1951-32400-8861-31
          Viele Grüße,
          Antje

          Suche nach Aßmann/Assmann: Leipzig, Halle a. Saale, Glashütte (Dippoldiswalde), Dresden / Lange: Glashütte, Dresden, Rauscha (Schlesien) / Gutkäs: Glashütte, Dresden / Lösch(e): Oberröblingen am See, Eisleben, Teutschenthal, Halle a. Saale / Balzen, Drotboom: Alpen / Barth, Lösche: / Grossarth: Oderenheim am Glan, Alpen / Peters: Götterswickerhamm, Voerde / Schiller, Schneider: Dommitzsch, Kreis Torgau / Schwarzen, Voß, Wewer: Brenkhausen, Bökendorf / van den Acker: Druten

          Kommentar

          • Saraesa
            Erfahrener Benutzer
            • 26.11.2019
            • 1111

            #6
            Zitat von AntjeV Beitrag anzeigen
            Eine Heiratsurkunde mit so wenig Angaben habe ich weder vorher noch danach wieder gesehen, bisher waren immer die Eltern des Paares angegeben.
            Ab etwa 1920 sind in Heiratsurkunden leider keine Angaben mehr zu den Eltern enthalten.
            Zitat von AntjeV Beitrag anzeigen
            wo kann ich denn eine Melderegisterauskunft beantragen? Gibt es hier überhaupt noch Daten von 1894?
            Ob sich etwas erhalten hat, ist leider ein Glückspiel. Manchmal ja, manchmal nein. Ich habe vor ein paar Monaten eine Melderegisterauskunft im Staatsarchiv Leipzig beantragt. Zur gesuchten Person gab es nichts mehr, aber immerhin zur 2. Ehefrau.
            Für eine Anfrage bräuchte man allerdings eine Adresse. Ich habe keine Adresse im Adressbuch Leipzig zur fraglichen Zeit gefunden. (Bei einem Studenten auch eher unwahrscheinlich; bestimmt wohnte er irgendwo zur Untermiete.) Steht eventuell eine Anschrift in der Geburtsurkunde des Sohnes?
            Was mir noch einfällt: Hatte Julius Oscar Adolph Assmann verheiratete Geschwister bzw. liegen deren Heiratsdaten vor? Oft ist es nämlich so, dass die Geschwister untereinander Trauzeuge füreinander standen. In der Urkunde wurden dann Name, Beruf und Anschrift des Trauzeugens genannt. Im Glücksfall konnte man so mehr über den Verbleib des Gesuchten erfahren.
            Weitere Geburtsurkunden etwaiger Geschwister müssten im Stadtarchiv Leipzig liegen. Allerdings brauchen die Beamten dort sehr genaue Angaben, da die Register aufgrund ihrer Fülle nur schwer zu durchsuchen sind.
            Noch eine Idee: Hast du die Heiratsurkunde bzw. Aufgebotsverhandlung von Wilhelmina Auguste Ella Aßmann 2. Ehe? Dort könnten eventuell die Namen ihrer vorehelichen Kinder aufgeführt sein.
            Noch ein Nachtrag: Im Adressbuch Leipzig von 1930 ist ein Bäckermeister Robert Assmann in der Landsbergerstr. 27 aufgeführt. (Die gesamten zur Verfügung stehenden Adressbücher von Leipzig findest du hier.) Wenn dieser Robert Assmann ein Kind des Gesuchten ist, dann könnte man über ihn eine Melderegisterauskunft versuchen. Wenn diese noch vorliegen sollte, müsste sein Geburtsdatum sowie ein eventuelles Traudatum, Namen der Kinder u.Ä. enthalten sein. Damit könnte man auch weiterkommen.
            Zuletzt geändert von Saraesa; 26.05.2021, 20:38.

            Kommentar

            • AntjeV
              Benutzer
              • 18.09.2016
              • 95

              #7
              Vielen Dank für die Tipps. Ich werde alle meine Informationen die mir vorliegen zusammenschreiben und im Leipziger Archiv nachfragen. Was ich aus Erzählungen weiß, hatte Wilhelm Oskar AßMANN Geschwister, einer war ein Bäcker.

              Julius Oscar Adolph ASSMANN hatte einen Halbbruder in Glashütte, alle weiteren Geschwister und Halbgeschwister sind im Kindesalter verstorben.
              Viele Grüße,
              Antje

              Suche nach Aßmann/Assmann: Leipzig, Halle a. Saale, Glashütte (Dippoldiswalde), Dresden / Lange: Glashütte, Dresden, Rauscha (Schlesien) / Gutkäs: Glashütte, Dresden / Lösch(e): Oberröblingen am See, Eisleben, Teutschenthal, Halle a. Saale / Balzen, Drotboom: Alpen / Barth, Lösche: / Grossarth: Oderenheim am Glan, Alpen / Peters: Götterswickerhamm, Voerde / Schiller, Schneider: Dommitzsch, Kreis Torgau / Schwarzen, Voß, Wewer: Brenkhausen, Bökendorf / van den Acker: Druten

              Kommentar

              • BAHC
                Erfahrener Benutzer
                • 23.07.2007
                • 1344

                #8
                Hallo Antje,

                auch wenn das nicht Deine Frage war:
                hier zur Familie des Vaters von Julius Oscar Adolph:
                Julius Carl Friedrich Aßmann wurde am 2. Oktober 1827 in Stettin geboren, wo er auch die Schule besuchte und anschließend das Uhrmacher-handwerk erlernte. [1] In seinen vier obligatorischen „Wanderjahren“ nach der Lehrzeit führte ihn sein Weg zuerst nach Berlin und dort aller Wahrscheinlichkeit nach zu dem bekannten Hofuhruhrmacher- meister Christian Friedrich Tiede. [2][3] Nach Reparatur- arbeiten fertigte er auch neue Uhren. [4] Nach weiteren Stationen der Wanderschaft kam er 1850 nach Glashütte, wo er bis 1852 in der Firma „A. Lange &amp; Cie.“ beschäftigt war. 1852 gründete er in Glashütte die Firma „Uhrenfabrik J. Assmann“. [1] Ein Jahr nach der Firmengründung verheiratet sich Julius Aßmann am 31. Juli 1853 in Glashütte mit Fräulein Emilie Auguste Schneider. Fräulein Schneider war die Tochter eines Beamten des Königlichen Sächsischen Kriegsministeriums in Dresden. Am 28. August 1854 wurde der Sohn Paul Friedrich Adolph Aßmann, der spätere Inhaber der Firma Assmann, geboren. Frau Emilie Auguste Aßmann verstarb nur 35-jährig Anfang des Jahres 1864. Am 2. Dezember 1865 ging Julius Aßmann mit Marie Antonie Lange, der ältesten Tochter von Ferdinand Adolph Lange, in Glashütte seine zweite Ehe ein. [5]


                Aber das kennst Du sicherlich.

                Viele Grüße

                Birgit

                Kommentar

                • Pat10
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.08.2015
                  • 2085

                  #9
                  Hallo,


                  sollte Julius Oscar Adolph Assmann das Medizinstudium abgeschlossen haben, so sollte er bei der Ärztekammer geführt sein. Vorgänger der Ärztekammer war wohl der Deutsche Ärztevereinsbund gegründet 1873.


                  VG
                  Pat

                  Kommentar

                  • Pat10
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.08.2015
                    • 2085

                    #10
                    Hallo,


                    bei der Trauung von Julius Oscar Adolph Assmann Halbbruder, Paul Friedrich Adolph Aßmann am 18.11.1887 StA Stettin I, Nr.803, mit Clara Sophie Heydemann war kein Aßmann Trauzeuge.


                    VG
                    Pat

                    Kommentar

                    • Basil
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.06.2015
                      • 2603

                      #11
                      Hallo AntjeV,

                      bei FamilySearch gibt es einige Studentenverzeichnisse. Ich habe drei Einträge für Oskar Assmann aus Glashütte gefunden.

                      Studentenverzeichnis 1887-1888 Bd. 478 Bild 4: https://www.familysearch.org/ark:/61...101&cc=2040001
                      Studentenverzeichnis 1889 Bd. 479 Bild 7 (fol. 3b): https://www.familysearch.org/ark:/61...802&cc=2040001
                      Studentenverzeichnis 1889 Bd. 479 Bild 12 (fol. 9a): https://www.familysearch.org/ark:/61...802&cc=2040001

                      Wenn ich es richtig lese, hatte er seit August 1892 in der Glockenstr. 4 bei H. Papsdorf, einem Kohlenhändler, gewohnt. Scheinbar wurde er im/zum Wintersemester 1894/95 exmatrikuliert. Vielleicht hilft das bei der Melderegisterauskunft.

                      Grüße
                      Basil
                      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
                      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
                      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
                      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


                      Kommentar

                      • AntjeV
                        Benutzer
                        • 18.09.2016
                        • 95

                        #12
                        Lieber Basil, Pat und Birgit,


                        vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Ich wollte eigentlich schon viel früher bedanken, habe es aber total verschwitzt.
                        Viele Grüße,
                        Antje

                        Suche nach Aßmann/Assmann: Leipzig, Halle a. Saale, Glashütte (Dippoldiswalde), Dresden / Lange: Glashütte, Dresden, Rauscha (Schlesien) / Gutkäs: Glashütte, Dresden / Lösch(e): Oberröblingen am See, Eisleben, Teutschenthal, Halle a. Saale / Balzen, Drotboom: Alpen / Barth, Lösche: / Grossarth: Oderenheim am Glan, Alpen / Peters: Götterswickerhamm, Voerde / Schiller, Schneider: Dommitzsch, Kreis Torgau / Schwarzen, Voß, Wewer: Brenkhausen, Bökendorf / van den Acker: Druten

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X