Suche in Leipzig Petzold/Seyfarth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pumbaa
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 213

    Suche in Leipzig Petzold/Seyfarth

    Ich suche meinen Onkel

    Heinz Petzold geboren ca 1923 verheiratet gewesen mit Hertha(Herta).
    Sie war zehn Jahre älter. Sie wohnten zu DDR Zeiten an der Karl-Liebknecht Str. Ecke Kurt Eisner Str.
    Genaue Adresse habe ich leider nicht.
    Es waren drei Kinder da. Nur das jüngste war ein gemeinsames Kind und soll mit ungefähr 30 Jahren verstorben sein. (Jutta)



    Suche meinen Opa Max Otto Petzold geb. am 28.3.1900 in Schönefeld (Leipzig) Er war verheiratet mit Martha Anna geb. Seyfarth.
    Die Ehe wurde 1935 geschieden da meine Oma angeblich Halbjüdin war und mein Opa unter Druck gesetzt wurde.
    Er soll Trainer bei der olympischen Ringermannschaft gewesen sein.(1936)
    Das Aktenzeichen von der Scheidung habe ich aber das Staatsarchiv hat keine Gerichtsakte gefunden.
    Nach der Scheidung ging er nach Braunschweig aber dort wurde auch keinerlei Eintragung gefunden.
    Seit meiner Geburt 1953 habe ich nichts von meinem Opa gehört.
    Vielleicht ist er auch jung gestorben.
    Vielleicht hat jemand Petzold oder Seyfarth in seinem Stammbaum.
  • Nebelmond
    • 03.09.2019
    • 535

    #2
    Hallo, es werden nur konkrete Fakten helfen, die Du Dir erst einmal selbst beschaffen mußt, im Stadtarchiv Leipzig. Eine Kopie vom originalen standesamtlichen Geburtseintrag des Max Otto Petzold (dürfte nicht weiter problematisch sei, Ort und Datum kannst Du ja anliefern) sowie Kopien seiner standesamtlichen Heirat incl. Aufgebotsunterlagen, alles incl. Randbemerkungen. Hoffentlich sind die Randbemerkungen dann recht aussagekräftig zu weiteren Ereignissen. Es kam vor, daß auf einem Geburtseintrag Hinweise zum Sterbeort und Sterbedatum vermerkt wurden.
    Wie bei jedem Archiv, ist das Ganze gebührenpflichtig. Aber man hat den Vorteil, daß man nicht ewig im Nebel herumstochert.
    Wo kommen die Eltern des Max Otto Petzold her - selber habe ich direkte Ahnen dieses Familiennamens in Delitzsch, 19. Jahrhundert.

    Wie ich im Register vom Stadtarchiv Delitzsch gelesen habe, gab es am 11.03.1922 in Delitzsch eine Heirat eines Max Otto Petzold mit Parthey, Friederike Lina. Sicherlich ein namentlicher Doppelgänger.

    Gruß Nebelmond
    Zuletzt geändert von Nebelmond; 27.04.2021, 13:37.

    Kommentar

    • Pumbaa
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2021
      • 213

      #3
      Hallo Nebelmond,
      vielen Dank für deine Antwort.
      Die Geburts und Heiratsurkunde meines Opas habe ich. Da ist leider bei beiden kein Randvermerk was den Verbleib des Opas betrifft.
      Der Opa ist in Leipzig geboren.
      Er hat 1924 geheiratet in Leipzig.
      Habe auch die Namen seiner Eltern.
      Heinrich Max Petzold
      Marie Selma geb. Naumann.
      Das bringt mich aber jetzt erst mal nicht weiter da muss ich noch zum Kirchenarchiv.



      Auf der Linie meiner Oma ist ihre Mutter Anne Marie geb. Sander geb. am 31.1.1873 in Delitzsch.
      Die ist dann auch nach Leipzig gezogen und war mit einem Seyfarth verheiratet.
      Die Kirche verschickt leider nicht und für ihren Geburtseintrag müsste ich nach Magdeburg fahren.

      Auf der Seyfarth Linie habe ich Daten und Namen teilweise bis zu den Ururururgroßeltern.
      An den Petzolds beiße ich mir die Zähne aus.

      Kommentar

      • Pumbaa
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 213

        #4
        Vergessen zu schreiben die Urkunden habe ich vom Stadtarchiv.

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6223

          #5
          Hallo Pumba,

          Schönefeld müsste doch um 1936 schon länger zu Leipzig gehört haben oder?

          Wenn dem so ist, sollte Dein Max Otto Petzold, bevor er Leipzig verließ
          in den Adressbüchern von Leipzig Stadt zu finden sein.
          --> https://adressbuecher.sachsendigital...zold/cache.off

          Stand denn bei dessen Heirat 1924 unter Beruf: Trainer oder ein anderer "richtiger" bürgerlicher Beruf.

          Sowohl Max als auch Otto Petzold sind vorhanden, ein Trainer wird als Beruf nicht gelistet.
          In den Adressbüchern werden nur die Hauptmieter gelistet, keine Untermieter e.c.t.

          In Leipzig gibt es auch polizeiliche Melde-Register aus dieser Zeit.
          Bei Familysearch sind diese online gesperrt.
          --> https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 27.04.2021, 16:08.

          Kommentar

          • Nebelmond
            • 03.09.2019
            • 535

            #6
            Taufe 1873

            Hallo Ramona (mit diesem Namen hattest Du Dich doch vorgestellt)
            die nachstehende Taufe habe ich in meinen Unterlagen (Kopien) gefunden :

            Quelle : Taufbuch Delitzsch 1873 S. 11/ Nr. 42
            Taufkind : Anna Marie Sander, geb. 31. Januar, getauft 16. Februar
            Vater : Friedrich Ernst Sander, Schuhmachermeister, evangelisch
            Mutter : Frau Johanna Dorothea Rosina geb. Märker, evangelisch
            Paten
            1) Frau Handarb. Sophie Zschorn, hier
            2) Frau Maurer Johanne Bruder, hier
            3) Frau Friederike Jentzsch, hier

            Gruß Nebelmond

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6223

              #7
              Hallo,

              kann es sein, das der Max Otto PETZOLD Maurer von Beruf war?
              Ich denke mal aus der dir vorliegenden "Heiratsurkunde" von 1924
              geht schon hervor, wo er in Leipzig genau wohnte und was er von Beruf war.

              Aber dieser Maurer Max PETZOLD steht noch 1941-1943 im Adressbuch von Leipzig,
              unter Stettiner Str. 39. H.
              --> https://digital.slub-dresden.de/werk...f/95114/733/0/

              1949 wohnt laut Adressbuch eine Witwe Selma PETZOLD in Stettiner Str. 39 I.
              --> https://digital.slub-dresden.de/werk...dlf/84174/663/

              Ist der Sohn Heinz PETZOLD denn bei seiner Mutter nach der Scheidung aufgewachsen?

              Gut, was aus dem Max Otto PETZOLD wurde, werden wir nicht ermitteln können.
              Jahrgang 1900 vielleicht noch zur Wehrmacht eingezogen?

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 27.04.2021, 21:50.

              Kommentar

              • Pumbaa
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2021
                • 213

                #8
                Hallo Juergen,
                vielen Dank für deine Antwort und die Links.

                Schönefeld wurde schon 1915 eingemeindet.
                Mein Opa war Eisendreher steht auf den Urkunden.
                Die Adressen von vor 1935 habe ich von den Urkunden.
                Möglicherweise hat Opa als Untermieter gewohnt denn in den Adressbüchern bin ich nicht wirklich fündig geworden.

                Es geht um den Verbleib nach der Scheidung ab 1936.
                Er soll nach Braunschweig gezogen sein mit zwei von seinen Kindern.
                Das Archiv dort hat weder eine Meldeadresse noch eine zweite Ehe oder den Tod finden können. Keiner aus der Familie weis etwas und die es wissen müssten sind nicht mehr da.



                Hallo Nebelmond,
                dankeschön das war ein Volltreffer.
                Ich habe zwar die Eheurkunde von 1895 vorliegen aber die ist schwer lesbar.
                Der Vater Friedrich Ernst Sander steht auf der Urkunde als verschollen drauf.


                LG Ramona

                Kommentar

                • Pumbaa
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2021
                  • 213

                  #9
                  Hallo Juergen,
                  jetzt hat sich die Antwort überschnitten.
                  Die Oma soll in Sachsenhausen im KZ gewesen sein. Keiner weis aber wann und wie lange. Sie hat damals die beiden Jungen behalten und Opa die beiden Mädchen.
                  Ich vermute der Heinz war zu der Zeit als sie im KZ war schon älter und hat möglicherweise schon gearbeitet. Mein Opa soll aber nach der Scheidung noch öfter in Leipzig zu Besuch gewesen sein.
                  Petzold gibt es ziemlich oft. Selma Petzold sagt mir jetzt nichts.
                  Danke dir für deine Hilfe.


                  LG Ramona

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6223

                    #10
                    Hallo Ramona,

                    o.k. sehr schwierig.

                    Ich dachte an die Oma von Heinz Petzold
                    Marie Selma PETZOLD geb. Naumann.

                    Was ihr eigentlicher Rufname war weiß ich ja nicht, eine Selma PETZOLD
                    ist jedenfallls 1949 als Witwe gelistet im Adressbuch.

                    Wie gesagt falls nicht bereits geschehen, würde ich um Melderegister-Auskunft
                    aus dem Archiv Leipzig bitten.

                    Polizeilich Gemeldet war er und seine Familie schließlich in Leipzig, auch wenn er nur er Mitmieter war.

                    Stammt die Angabe Wegzug nach Braunschweig, aus dessen Melderegister von Leipzig?
                    Wenn ja, weiß ich auch keinen Rat.

                    Gruß Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 27.04.2021, 22:27.

                    Kommentar

                    • Pumbaa
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2021
                      • 213

                      #11
                      Hallo Juergen,
                      stimmt, so weit habe ich noch gar nicht gedacht, danke dir.

                      Als Opa 1900 geboren wurde hat die Marie Selma Petzold in der Leipzigerstr. 45 gewohnt.
                      Damals war Schönefeld noch ein extra Ort.
                      Das muss ich mal weiter verfolgen.
                      Den Wegzug nach Braunschweig habe ich von meinen Cousinen gehört. Das muss aber stimmen da Familienfotos aufgetaucht sind auf denen Braunschweig hinten drauf steht.
                      Ab wann sind denn die Melderegister im Stadtarchiv gespeichert?
                      Wir haben hier auch ein Staatsarchiv. Das hat aber leider immer noch geschlossen.


                      LG Ramona

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6223

                        #12
                        Die Meldekarteien von Leipzig sollen den Zeitraum 1911-1951 abdecken.
                        Scheinbar gegliedert nach Männern und Frauen.

                        Bestand 20031 Polizeipräsidium Leipzig
                        06 Meldewesen
                        --> https://archiv.sachsen.de/archiv/bes...&syg_id=204568

                        Ich habe aus diesen Karteien selbst noch nicht um Auskunft ersucht.

                        Zur angeblichen halbjüdischen Oma Petzold /Seyfarth, laut VZ von 1939 ist diese nicht darin verzeichnet.
                        Die Volszählung von 1939 betraf Minderheiten, wie Juden, Halbjuden ua. im Deutschen Reich.
                        ---> https://www.mappingthelives.org/

                        Möglich ist, das sie 1939 nicht mehr in Leipzig wohnte oder doch keine "Halbjüdin" war.

                        Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 27.04.2021, 23:37.

                        Kommentar

                        • Pumbaa
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.04.2021
                          • 213

                          #13
                          Dankeschön Juergen
                          werde mich da mal durchwuseln


                          LG Ramona

                          Kommentar

                          • Pumbaa
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2021
                            • 213

                            #14
                            Juergen,
                            der Vater von Opa war tatsächlich Maurer und da könnten das seine Eltern sein im Adressbuch.
                            Da weis ich ungefähr wann der Vater verstorben ist und kann im Archiv suchen.
                            Danke, ihr habt mir alle sehr geholfen und mich weiter gebracht.



                            LG Ramona

                            Kommentar

                            • Juergen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2007
                              • 6223

                              #15
                              Hallo Ramona,

                              "nur so", weil ich das mal überprüft hatte, zur Adresse des Maurers Max PETZOLD,
                              der lange Zeit in Schönefeld Stettiner Str. 39 wohnte, zuvor Leipziger Str. 39 H.

                              Die Stettiner Str. in Schönefeld (Leipzig) hieß zuvor Leipziger Str. umbenannt um 1914?,
                              Ab 1950 soll es die Gorkistraße sein.

                              Max Maurer, Schönefeld Leipziger Str. 39 H.


                              1905 ist er im Vorort Schönefeld ebenfalls schon in der Leipziger Str. 39 wohnhaft.
                              --> https://digital.slub-dresden.de/werk...113212/1533/0/

                              Deine genannte Adresse des Heinz PETZOLD, wie Du sagtest, Liebknechtstr. hieß
                              wohl von 1933 bis 1945 Adolf Hitler Str., davor unklar.
                              Viel Glück mit Deinen Anfragen, an das Archiv.
                              Die Archive sind ja noch immer geschlossen.

                              VG Juergen
                              Zuletzt geändert von Juergen; 29.04.2021, 16:14.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X