Leipzig, wo Urkunden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    Leipzig, wo Urkunden?

    Hallo,
    irgendwie weiß ich es nicht mehr und ich finde es nicht
    In welchem Archiv befinden sich die Geburts-, Sterbeurkunden ab 1874 von Leipzig? Stadtarchiv oder Staatsarchiv? Oder sind sie noch in den Standesämtern?
    Sicher wisst Ihr das...
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • Hannibal
    Erfahrener Benutzer
    • 22.12.2009
    • 1933

    #2
    Hallo,

    also falls die Personenstandsbücher abgegeben worden sind, so müssten sich diese im Stadtarchiv Leipzig befinden, wie es auch in Chemnitz der Fall ist. Ansonsten musst Du eben mal beim Standesamt nachfragen, wie das dort geregelt ist!

    MFG
    Hannibal
    DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
    BERLIN:
    CORNELIUS
    BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
    HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
    SACHSEN: Namensliste
    SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
    SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
    THÜRINGEN: Namensliste!
    VORPOMMERN: Namensliste!

    Kommentar

    • Catha-Tina
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2009
      • 1839

      #3
      Danke Hannibal!
      Ja, Stadtarchiv scheint mir auch am logischsten, werde ich dort mal nachfragen. Die Melderegister sind aber z.B. im Staatsarchiv.
      Viele Grüße
      Catha-Tina

      Suche
      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

      Kommentar

      • Hannibal
        Erfahrener Benutzer
        • 22.12.2009
        • 1933

        #4
        Zitat von Catha-Tina Beitrag anzeigen
        Danke Hannibal!
        Ja, Stadtarchiv scheint mir auch am logischsten, werde ich dort mal nachfragen. Die Melderegister sind aber z.B. im Staatsarchiv.
        Ja, aber die Melderegister bzw. Meldebücher (von ca. 1825 bis 1925), im Fall von Chemnitz, liegen auch im Stadtarchiv, da es die Stadt betrifft. Staatsarchive wie in Deinem Fall Leipzig sind für den Regierungsbezirk bzw. früher (Kreis-) Amtshauptmannschaft zuständig!

        siehe wikipedia

        MFG
        Hannibal
        DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
        BERLIN:
        CORNELIUS
        BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
        HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
        SACHSEN: Namensliste
        SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
        SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
        THÜRINGEN: Namensliste!
        VORPOMMERN: Namensliste!

        Kommentar

        • Catha-Tina
          Erfahrener Benutzer
          • 14.10.2009
          • 1839

          #5
          Ja Hannibal, das ist wahrscheinlich in Chemnitz so . Ich habe aber vom Staatsarchiv Leipzig schon Auskunft aus dem Melderegister der Stadt Leipzig bekommen! Darum dachte ich, dass vielleicht auch die Urkunden dort sind... Aber das wird sich klären lassen.
          Im Prinzip weiß ich schon, dass das Staatsarchiv für den Reg.bez. zuständig ist. Wir hier in Sachsen-Anhalt haben keine Reg.bezirke mehr, darum wahrscheinlich das Landeshauptarchiv Magdeburg .
          Viele Grüße
          Catha-Tina

          Suche
          - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
          - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
          Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

          Kommentar

          • holger2
            Benutzer
            • 02.05.2009
            • 62

            #6
            Standesamt ab 1875.

            Kommentar

            • Catha-Tina
              Erfahrener Benutzer
              • 14.10.2009
              • 1839

              #7
              Holger,
              die meisten Standesämter haben aber ihre Urkunden, die außerhalb der Sperrfristen liegen, schon an die Stadtarchive abgegeben. Das fordert das neue Personenstandsgesetz, das ab 1.1.2009 gilt. Ich fordere in den Stadtarchiven immer Geburtskunden bis 1899, Heiratsurkunden bis 1929 und Sterbeurkunden bis 1979 ab, und das hat bis jetzt immer geklappt!
              Viele Grüße
              Catha-Tina

              Suche
              - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
              - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
              Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

              Kommentar

              • holger2
                Benutzer
                • 02.05.2009
                • 62

                #8
                Na dann, einfach das Stadtarchiv in Leipzig anschreiben. Das dürfte dann ja klappen.

                Kommentar

                • fxck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2009
                  • 1081

                  #9
                  Hallo Catha-Tina,

                  die Standesamtsunterlagen befinden sich im Stadtarchiv bzw. im Standesamt.

                  LG Anton
                  Suche in folgenden Orten:
                  Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                  Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                  Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                  Kommentar

                  • Catha-Tina
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.10.2009
                    • 1839

                    #10
                    Danke Anton,
                    habe inzwischen schon ans Stadtarchiv geschrieben.
                    Ich wende mich (außerhalb der Sperrfristen) eigentlich immer an die Stadtarchive, bis jetzt waren die Urkunden von den Standesämtern immer abgegeben. Und wenn nicht, sagen Sie es mir schon
                    Nur hier in Leipzig war ich unsicher...
                    Viele Grüße
                    Catha-Tina

                    Suche
                    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X