private Ahnenforschung hauptsächlich in Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tina64
    Benutzer
    • 21.02.2010
    • 12

    private Ahnenforschung hauptsächlich in Sachsen

    Hallo, ich bin Tina und ganz neu hier. Hatte meine Daten versehentlich am falschen Platz gepostet und einen netten Hinweis bekommen einen besseren Platz für meine Suche zu finden. Hoffe mal hier bin ich richtig.

    Ich habe vor einigen Jahren mit der Ahneforschung begonnen, als mein Sohn einen Stammbaum für die Schule brauchte. Inzwischen ist er selbst Papa und ich hab beschlossen meine Forschung für unsere Enkelkinder weiterzu führen. In meiner Familie ist es sehr schwierig neue Daten zu bekommen, trotzdem habe ich inzwischen 341 Personen zusammengetragen. Meist besteht kein Interesse und andererseits ist es auch schwierig, weil schon so viele verstorben sind. Meine Suche erstreckt sich auf nachfolgende Informationen, vielleich kann mir ja hier weitergeolfen werden und noch schöner wäre es, wenn ich das fehlende Puzzel für jemand anderes habe. Die meinsten Orte liegen in Sachsen. Hier nun die bisher ältesten Vorfahren:

    Müller, Karl Christoph - Seifersdorf bei Radeberg, Sachen um 1905
    Klengel, Johanna Christane - Seifersdorf um 1905 (Ehefrau von Müller, Karl)
    Lunze, Karl August verstorben vor 1899; Großnaundorf ?
    Zeiler, Johanne Christiane gestorben nach 1899 (Ehefrau von Lunze. Karl)
    Reinert, Johann Heinrich - hatten Sohn Johann Heinrich Reinert 1823-1877 (Plagwitz-Leipzig)
    Wolf, Johann Gottlob geb. 1821 (Grüngröbin) Vater war Johann Christoph Wolf und Ehefrau Zickler, Hanna Christiane geb. 1832 (Niederrödern)
    Fischer, Karl August 1863 in Deutschnaundorf bei Freiberg
    Heyne, Anna Auguste Marie 1855 Schneeberg (Ehefrau von Fischer, Karl)
    Grüger, Alois Ignaz 1807 - Altwalterdorf und Ehefrau
    Kastner, Caroline Magdalena Johanna 1816-1887, Rengersdorf
    Klein, Joseph 1824 Saubsdorf
    Gröger, Carolina 1824 - Groß Kunzendorf Kreis Neise (Frau von Joseph Klein)
    Gröger, Anton 1776, oder
    Gröger, Antonius Franzius 1777 - Groß Kunzendorf Kreis Neise
    Sperner, Maria Theresia 1789 - Groß Kunzendorf Kreis Neise (Frau von Anton oder Antonius)
    Vogt, Heinrich - Vater von Vogt, Heinrich Emil Otto 1906 Chemnitz
    Bäßler, Camilla Lilly - Mutter von Vogt, Heinrich Emil Otto, Eheschließung in Chemnitz
    Bauer, Max Heinrich und Stopp, Wilhelmine hatten eine Tochter Fannie Maria Hildegart Bauer 1909 bis 1943, diese war die Ehefrau von Vogt, Heinrich Emil Otto.

    Ich habe bereit das Standesamt Dresden, Radeberg und Chemnitz kontaktiert. Die Anfrage beim Stadtarchiv Chemnitz läuft noch.

    Gibt es hier zufällig Ahnenforscher, die in die selbe Richtung forschen oder schon Materialien haben, wo sie mal für mich nachschauen könnten? Besonders aus Radeberg und Seifersdorf war für Zeiten vor 1900 nicht viel zu erfahren. Außerdem bin ich sehr an der Richtung Vogt in Chemnitz interessiert.

    viele Grüße Tina

    p.s. bitte nicht böse sein, wenn ich nicht immer gleich antworten kann, bin nicht regelmäßig am PC und auch erst am Abend
    Zuletzt geändert von Tina64; 22.02.2010, 12:24.
  • Hannibal
    Erfahrener Benutzer
    • 22.12.2009
    • 1933

    #2
    Hallo Tina,

    Du hast bei Großnaundorf ein Fragezeichen stehen, auf was bezieht sich dieses? Vielleicht noch ein Tip speziell für Sachsen ist das Digitale Historische Ortsverzeichnis von Sachsen, z.B. Großnaundorf!

    MFG
    Hannibal
    DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
    BERLIN:
    CORNELIUS
    BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
    HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
    SACHSEN: Namensliste
    SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
    SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
    THÜRINGEN: Namensliste!
    VORPOMMERN: Namensliste!

    Kommentar

    • Schlupp
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2009
      • 437

      #3
      (Moin Tina,

      schau mal auf das Jahr bei "Gröger, Antonius Franzius" - da ist bestimmt nicht 19... gemeint oder?)
      Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

      Kommentar

      • Tina64
        Benutzer
        • 21.02.2010
        • 12

        #4
        @Hanibal: ja ich meine das Großnaundorf, das Fragezeichen ist nur, weil ich nicht genau weiß, ob er dorf geboren wurde. Sein Sohn Willhem Lunze wurde jedoch am 26.12.1872 dort geboren. Ich wollte euch hier nur die ältesten darstellen, um es nicht gleich zu übertreiben

        @Schlupp: natürlich hast du Recht, das muss 1777 heißen. Ich habe einen Taufschein für Antonius..., Bei der Heiratsbescheinigung der Tochter Carolina Gröger steht jedoch "Tochter des Anton... Vielleicht waren es doch eher Brüder.

        Kommentar

        • krümmel
          Erfahrener Benutzer
          • 03.05.2009
          • 124

          #5
          Hallo Tina,
          ich suche auch in Radeberg und Umgebung (Groß- u. Kleinerkmannsdorf, Ullersdorf), sowie in Dresden und Umgebung.Deine Namen sind bei mir allerdings nicht vertreten, auch keine Materialien wo ich nachschauen kann.
          Im Adressbuch von Radeberg 1888 sind deine ersten vier Familiennamen vertreten.Such mal auf der Seite von "Genealogy.net" nach dem Adressbuch von Radeberg. Vielleicht hilft es dir ja.
          Warst du schon mal im Stadtarchiv von Radeberg? Wenn ja kannst du mir sicherlich sagen,ob man sich vorher einen Termin geben lassen muß oder ob man einfach so dahin gehen kann?
          Viele Grüße
          Annett
          Suche in:
          Sachsen(DD,Radeberg):
          Adam;Barth;Göttlich;Groß;Hippe;Jentzsch;Köhler;
          Kunze;Liebisch;Michael;Nacke;Richter;Riedel;Schlesier;Schöne;
          Oberschlesien:
          Depolt;Flechtner;Gnädig;Krause;Riedel;Rupprecht;Simon
          Böhmen:
          Göttlich;Kny;Hache;Richter

          Kommentar

          • Tina64
            Benutzer
            • 21.02.2010
            • 12

            #6
            Hallo Annett,
            ja im Adressbuch hab ich geschaut, aber es wenn ich richtig geschaut habe, waren nicht die passenden Vornamen vertreten. Hat Radeberg ein Stadtarchiv? Ich war mit dem Standesamt in Verbindung, die konnten mir nur die Namen meiner Ur- und Ur Ur-Großeltern mitteilen und meist waren auch keine Geburts oder Sterbedaten vorhanden. Da sich meine Großeltern damals scheiden ließen, als meine Mutter noch ganz klein war, habe ich auch nie Kontakt zur Seite der Schneiders gehabt.

            Welche Namen suchst du? Ich habe ja hier nur die ältesten genannt, vielleicht findet sich ja unter meinen Cousinen und Cousins noch ein Zweig

            Kommentar

            • krümmel
              Erfahrener Benutzer
              • 03.05.2009
              • 124

              #7
              Hallo Tina,
              Radeberg hat ein Stadtarchiv.Ist gleich die Nachbartür vom Standesamt. Jedes Mal wenn ich dort war, war geschlossen so das ich noch nicht hinein konnte(dewegen meine Frage). Ich wollte morgen dem Stadtarchiv einen Besuch abstatten und hatte mich bis jetzt noch nicht erkundigt.
              Meine Namen sind: Jentzsch aus Groß- und Kleinerkmannsdorf bzw.Ullersdorf
              Göttlich aus Radeberg
              Schlesier aus Radeberg,Kleinerkmannsdorf, Weißig
              Nacke aus Weißig, Kleinerkmannsdorf

              Viele Grüße
              Annett
              Suche in:
              Sachsen(DD,Radeberg):
              Adam;Barth;Göttlich;Groß;Hippe;Jentzsch;Köhler;
              Kunze;Liebisch;Michael;Nacke;Richter;Riedel;Schlesier;Schöne;
              Oberschlesien:
              Depolt;Flechtner;Gnädig;Krause;Riedel;Rupprecht;Simon
              Böhmen:
              Göttlich;Kny;Hache;Richter

              Kommentar

              • Tina64
                Benutzer
                • 21.02.2010
                • 12

                #8
                Zitat von krümmel Beitrag anzeigen
                Hallo Tina,
                Radeberg hat ein Stadtarchiv.Ist gleich die Nachbartür vom Standesamt. Jedes Mal wenn ich dort war, war geschlossen so das ich noch nicht hinein konnte(dewegen meine Frage). Ich wollte morgen dem Stadtarchiv einen Besuch abstatten und hatte mich bis jetzt noch nicht erkundigt.
                Meine Namen sind: Jentzsch aus Groß- und Kleinerkmannsdorf bzw.Ullersdorf
                Göttlich aus Radeberg
                Schlesier aus Radeberg,Kleinerkmannsdorf, Weißig
                Nacke aus Weißig, Kleinerkmannsdorf

                Viele Grüße
                Annett
                Schade diese Namen sind leider bei mir nicht dabei. Sicher werde ich erst im Frühjahr wieder nach Radeberg kommen. Werde mir vielleicht vorher einen Termin geben lassen. Kannst du mir vielleicht mal berichten, ob du dort Erfolg hattest und ob ich einen Termin brauch?

                Kommentar

                Lädt...
                X