Gesucht: Christoph Heinrich Seyffert *ca. 1729 Dresden luth. (Archion?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RHab
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2017
    • 339

    Gesucht: Christoph Heinrich Seyffert *ca. 1729 Dresden luth. (Archion?)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1729
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dresden
    Konfession der gesuchten Person(en): lutherisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Matricula; katholische KB (Hofkirche)


    Hallo,

    laut den Traumatrikeln der Hofkirche in Dresden heirateten (katholisch) am 24.5.1757 dortselbst Christophorus Henricus Seyffert und Maria Theresia Matschefskin (https://data.matricula-online.eu/de/...che/18/?pg=125)

    Der Traueintrag besagt ferner, dass Christoph Heinrich Seyffert von lutherischer Konfession war. Er starb am 19.5.1779 in der Dresdner Neustadt (ca.) 50-jährig. Daraus ergibt sich ein err. Geburtsjahr von * etwa 1729.

    Ist jemand - mit Archion-Pass - gerade langweilig und könnte z.B. in der Annenkirche oder der Dreikönigskirche nachsehen, ob sich dort die Taufe von Christoph Heinrich Seyffert/Seiffert ca. 1729 +/- 5 Jahre finden lässt. Beide Taufbücher scheinen Register zu haben!

    Danke und Weihnachtliche Grüße
    Ralph
    Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

    Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 3105

    #2
    Hallo,
    wenn es Hofkirche sein soll hört es 1710 auf und fängt erst 1760 wieder an. Dreikönigskirche oder Annenkirche ist nicht dabei. Nur Schönfeld, Friedrichstadt,
    Frohe Weihnachten!
    Françoise

    Kommentar

    • noisette
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2019
      • 3105

      #3
      https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/5406/images/41683_213cxxi20^019^-00094?treeid=&personid=&usePUB=true&_phsrc=quT11&_ phstart=successSource&pId=588761
      bei ancestry taufe und Beerdigung von 1728-29, 1842 Seite mir zu viel! Viel Spass.
      Françoise

      Kommentar

      • RHab
        Erfahrener Benutzer
        • 18.08.2017
        • 339

        #4
        Hallo Francoise,

        Was meinst du genau mit "Dreikönigskirche oder Annenkirche ist nicht dabei"? Bei Archion sehe ich schon, dass die Kirchenbücher dieser Kirchen verfügbar wären. Oder hast du dort nach meinem Seyffert gesucht (im Register) und nichts gefunden?

        Der Ancestry-Link funktioniert leider nicht. Was steht da?

        Grüße
        Ralph
        Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

        Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

        Kommentar

        • noisette
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2019
          • 3105

          #5
          Guten morgen, es ist das Jahr 1728-1729 Taufe Beerdigung (ancestry) in Dresden. Wenn du nicht bei Ancestry bist, kannst du für einem Monat zahlen und schauen. Wie gesagt mit über 1400 Site suche ich, nur wenn es für mich wäre. Bei Archion habe ich vielleicht etwas gefunden, aber mit der Schrift bin ich nicht sicher. Ich steiles herein dann kannst du schauen.
          Grüsse aus der Ostsee
          Françoise

          Kommentar

          • noisette
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2019
            • 3105

            #6
            Dresden 1728

            voilà:
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • noisette
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2019
              • 3105

              #7
              was es dort gibt:

              Was es dort gibt:
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • RHab
                Erfahrener Benutzer
                • 18.08.2017
                • 339

                #8
                Hallo Francoise,

                der Taufeintrag von 1728 ist für ein Kind namens Johann Gottfried, also nicht der von mir gesuchte Eintrag. Trotzdem Danke.

                Grüße
                Ralph
                Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

                Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

                Kommentar

                • A Be
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2011
                  • 1384

                  #9
                  Zitat von RHab Beitrag anzeigen
                  Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1729
                  Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dresden
                  Konfession der gesuchten Person(en): lutherisch

                  .. in der Annenkirche oder der Dreikönigskirche nachsehen,
                  ob sich dort die Taufe von Christoph Heinrich Seyffert/Seiffert ca. 1729 +/- 5 Jahre finden lässt.
                  Hallo Ralph,

                  ich hab leider keinen Archion Pass, kann dort also nicht schauen

                  frage mich aber wie kommst du auf St. Annen oder Dreikönigskirche?
                  hast du noch einen weiteren Hinweis außer dass er in Dresden Neustadt begraben wurde?

                  denn wenn die Taufe bei St. Annen oder in der Dreikönig war,
                  dann sollte es auch einen kirchlichen Wochenzettel dazu geben, dem ist aber nicht so, dort gibt es nur den von XX. Woche 1779

                  LG JoAchim

                  Kommentar

                  • RHab
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.08.2017
                    • 339

                    #10
                    Hallo JoAchim,

                    Ich vermute, dass mein Christoph Heinrich erst später in die Neustadt gezogen und dort gestorben ist. Denn während seine Hochzeit und die Taufen seiner Kinder alle in der Hofkirche zu finden sind, ist dort sein Tod nicht verzeichnet. Das Todesdatum fand ich lediglich im Wochenzettel.

                    Da er wohl lutherisch getauft ist, ist es für mich naheliegend, zuerst einmal alle verfügbaren KB der evangelischen Kirchen Dresdens abzuklappern.

                    Bei meinem letzten Archion-Zugang vor einigen Monaten habe ich noch nach einem "falschen" Seiffert gesucht. Der "richtige", also Christoph Heinrich, ergab sich erst vor einigen Tagen als die katholischen Taufbücher der Hofkirche online gestellt wurden.

                    Damals habe ich mir notiert, dass z.B. im Taufbuch St. Annen einige Seifert-Taufen zu finden sind, z.B. auf den Seiten 140 (1736), 236 (1739) und 271 (1740). Vor 1736 hatte ich - glaube ich - nicht gesucht. Ebenso notierte ich, dass in der Dreikönigskirche z.B. ein Johann Friedrich Seiffert am 28.6.1731 heiratete.
                    Eine weitere Suche in den KB dieser Kirchen halte ich daher für angebracht.

                    Das Problem ist halt, dass es recht viele Seiffert-Familien damals in Dresden gab (und natürlich, dass die Eltern von Christoph Heinrich in seinem Heiratseintrag nicht genannt sind).

                    Grüße
                    Ralph
                    Zuletzt geändert von RHab; 26.12.2020, 12:55.
                    Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

                    Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

                    Kommentar

                    • GiselaR
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.09.2006
                      • 2258

                      #11
                      Hallo Ralph,
                      wenn er tatsächlich in Dresden luth. getauft wurden, musst du ihn bei den Wochenzetteln finden, denn diese decken alle Gemeinden Dresdens komplett ab. Ich habe es jetzt ohne erfolg mal mit verschiedenen Schreibweisen probiert, ohne Erfolg.

                      Ich würde es an deine Stelle einfach mit allen Schreibweisen und einem breiten Spielraum beim Geburtsjahr weiterprobieren, bis du ihn hast, oder Dresden ausschließen kannst. Da die Wochenzettel bei Ancestry durchsuchbar sind, macht das mehr Sinn, als Kirchenbücher zu Fuß zu durchsuchen.
                      Was macht dich denn so sicher, dass er in Dresden getauft wurde?
                      Grüße
                      Gisela
                      Grüße Gisela

                      Kommentar

                      • A Be
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.03.2011
                        • 1384

                        #12
                        Zitat von RHab Beitrag anzeigen
                        ...Das Todesdatum fand ich lediglich im Wochenzettel.

                        Da er wohl lutherisch getauft ist, ist es für mich naheliegend, zuerst einmal alle verfügbaren KB der evangelischen Kirchen Dresdens abzuklappern.
                        Hallo Ralph,

                        ich finde von ihm auch nur den Eintrag zur Bestattung im kirchlichen Wochenzettel,
                        also würde ich die Taufe eher bei einer Kirche vermuten welche zu der Zeit noch keine Wochenzettel geschickt hat,
                        also kann man 1729 eigentlich zum heil. Kreuz, St. Annen & Altendresden (Neustadt) ausschließen

                        eventuell würde der Originaleintrag zur Bestattung weitere Erkenntnisse bringen, dort könne mehr stehen als im kirchlichen Wochenzettel?

                        bei Archion
                        Sachsen: Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Landeskirche
                        Dresden-Neustadt-Dreikönigskirche
                        Bestattungsbuch 1770-1783 (leider kein Namen Register)
                        Datum 17. Mai 1779

                        Gruß JoAchim

                        Kommentar

                        • RHab
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.08.2017
                          • 339

                          #13
                          Was macht dich denn so sicher, dass er in Dresden getauft wurde?
                          Leider nichts.

                          Wie gesagt, keine Eltern genannt, keine Herkunft genannt, keine vielsagenden Zeugen/Paten - weder bei seiner Vermählung, noch bei den Taufen seiner 5 getauften Kinder:

                          [(1) Maria Theresia Helene Seiffert, *3.1758 Dresden (Hofkirche, katholisch), +22.4.1760 Dresden; (2) Christoph Heinrich Traugott Seiffert, *1.7.1761 Dresden (Hofkirche, katholisch); (3) Johanna Sophia Susanna Seiffert, *23.6.1764 Dresden (Hofkirche, katholisch) , +18.3.1829 Niewerle, 3. Ehefrau des Jägermeisters David von Splitgerber; (4) Karl Friedrich Seiffert, *3.3.1769 Dresden (Hofkirche, katholisch); (5) Karl Friedrich Heinrich Seiffert, *12.7.1770 Dresden (Hofkirche, katholisch)].

                          Auch in den Gerichtsbüchern (familysearch), speziell Nachlässen und Testamenten, fand ich keine brauchbaren Hinweise.
                          Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

                          Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

                          Kommentar

                          • RHab
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.08.2017
                            • 339

                            #14
                            Ich würde es an deine Stelle einfach mit allen Schreibweisen und einem breiten Spielraum beim Geburtsjahr weiterprobieren, bis du ihn hast, oder Dresden ausschließen kannst.
                            Ich hab nochmal bei Ancestry in den Wochenzetteln gesucht, aber nicht wirklich eine heiße Spur gefunden.

                            - Ein Christoph Gottlieb Seiffert wird im Januar 1721 als Sohn des Christoph Gottlieb Seiffert, Herrendiener, geboren. Hier stimmt wenigstens der Beruf des Vaters in etwa mit dem Beruf meines Christoph Heinrich überein.

                            - Ein Johann Christoph wird am 2.2.1728 als Sohn des Johann Daniel Seiffert geboren.

                            - Ein Johann Christoph wird am 10.10.1723 als Sohn des Postboten Elias Seyfert geboren.

                            Die Suche geht also weiter ...
                            Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

                            Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X