Suche in Crimmitschau und Umgebung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ilona61
    Benutzer
    • 14.04.2017
    • 23

    Suche in Crimmitschau und Umgebung

    Liebe Mitforscher,


    ich komme endlich wieder dazu, an unserer Familienchronik weiter zu arbeiten. Das Stadtarchiv und die Evangelische Kirchengemeinde Crimmitschau, konnten mir bereits einige interessante Unterlagen heraussuchen. Allerdings bleiben noch immer einige Lücken.
    Deshalb schreibe ich hier die Familiennamen, die bei uns in Crimmitschau und Umgebung auftauchen. Soweit bekannt, ergänze ich auch die Ortschaften.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn sich Übereinstimmungen finden ließen.


    Familiennamen aus dem sächsischen Raum:
    Schellenberg - Crimmitschau

    Bretschneider - Crimmitschau

    Ficker - Crimmitschau, Neukirchen

    Tenzler - Crimmitschau

    Wendler - Crimmitschau, Mannichswalde

    Tröger - Crimmitschau

    Hein (ig) - Teichwolframsdorf

    Müller - Crimmitschau, Mannichswalde
    Ludwig - Crimmitschau, Lichtentanne
    Winkler - Crimmitschau
    Farbrig - Teichwolframsdorf

    König - Crimmitschau
    Frain - Möckern bei Werdau
    Schauninger - Teichwolframsdorf


    Viele Grüße
    Ilona
  • RobBird
    Benutzer
    • 23.02.2021
    • 9

    #2
    Hallo zusammen,


    ich suche ebenfalls in Crimmitschau.
    Da ich keinen passenden Threat gefunden habe, dacht ich mir, dass ich mein Anliegen mal hier eintrage.


    Ich suche eine Eheurkunde zu meinen Ur-Urgroßeltern


    Friedrich Paul Büchner und Charlotte Dorothea Köhler
    Hochzeit 1904 in Crimmitschau.


    Ich habe leider keine Ahnung, wie ich an solche Daten in Deutschland komme. Ein großer Teil meiner Familie kommt aus Böhmen und dort gibt es nahezu alle Kirchenmatriken online, frei verfügbar.


    Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe.


    Beste Grüße
    Robert

    Kommentar

    • Basil
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2015
      • 2603

      #3
      Moin Robert,

      einer Kopie des standesamtlichen Heiratseintrages Crimmitschau 1904 bekommst du im Historischen Archiv Crimmitschau (Stadtarchiv).

      Das Kommunalarchiv der Stadt Crimmitschau befindet sich auf dem Gelände der Tuchfabrik Gebrüder Pfau . Es umfasst: das Personenstandsarchiv (d.h. alle Personenstandsregister, die nach Ablauf der gesetzlichen Fortführungsfristen des Personenstandsgesetzes vom Standesamt an das Archiv übergeben worden sind), das Bauarchiv (Bauakten von Crimmitschau und den Ortsteilen der Stadt, teilweise von Dennheritz) sowie das Verwaltungsarchiv. Das historische Archiv hat die Aufgabe das Archivgut der Stadt Crimmitschau, aller städtischen Organe, Ämter, Einrichtungen, der unter städtischer Aufsicht stehenden Stiftungen, Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, der städtischen Eigenbetriebe und anderer Betriebsformen, an denen die Stadt beteiligt ist, zu archivieren. Das betrifft alle Unterlagen, die aus rechtlichen, historischen und anderen Gründen dauerhaft aufbewahrt werden. Dazu übernimmt es die archivwürdigen Unterlagen aus dem Verwaltungsarchiv und sonstiger öffentlicher Stellen. Das historische Archiv Crimmitschau übernimmt auch auf Grund von Vereinbarungen und letztwilligen Verfügungen auch privates Archivgut, das für die Stadtgeschichte von Bedeutung ist, wie Unterlagen von Vereinen Nachlässe und Dokumente von Privatpersonen, Bild- und Tonträger, Pläne, Flugblätter sowie Plakate.  Das Stadtarchiv übernimmt auch das nicht mehr benötigte Schriftgut aus den Ämtern und Einrichtungen der Stadtverwaltung Crimmitschau. Benutzung des Archives Wer kann die Bestände des Stadtarchivs nutzen? Jedermann, der ein berechtigtes Interesse glaubhaft macht, kann nach Maßgabe des Archivgesetzes für den Freistaat Sachsen und dieser Satzung das Archivgut des Historischen Archivs benutzen. Ein berechtigtes Interesse ist insbesondere gegeben, wenn die Benutzung zu amtlichen, wissenschaftlichen, heimatkundlichen, familiengeschichtlichen, rechtlichen, unterrichtlichen oder publizistischen Zwecken oder zur Wahrnehmung von berechtigten persönlichen Interessen erfolgt. Art der Benutzung des Archivs: Auskunft und Beratung durch das Archivpersonal, Einsichtnahme in Findhilfsmittel, Einsichtnahme in Archivgut.  Wo ist die Nutzung möglich? Die Benutzung von Archivgut ist ausschließlich in den Räumen des Archivs möglich. Antrag auf Benutzung: Die Erlaubnis zur Benutzung von Archivgut erteilt das historische Archiv auf Grundlage eines schriftlich eingereichten Benutzungsantrages. Vor einer Direktbenutzung hat sich der Nutzer auf Verlangen gegenüber dem Archivpersonal in geeigneter Weise auszuweisen. Der Benutzungsantrag enthält nachfolgende Angaben zur Person des Antragstellers sowie zum Benutzungszweck: Name und Vorname Wohnanschrift Thematik und Zweck der Benutzung eventuelle Auftraggeber soweit vorhanden. Die Direktbenutzung erfolgt ausschließlich in dem dafür vorgesehenen Benutzerraum nur während der Öffnungszeiten, unter Beaufsichtigung durch das Archivpersonal. Die Benutzungserlaubnis ist auf andere Personen nicht übertragbar, gilt nur für das angegebene Arbeitsthema und für das laufende Kalenderjahr. Welche Kosten entstehen für den Benutzer? Bei Benutzungen, für die das Gebührenverzeichnis Rahmensätze vorsieht oder die nicht im Gebührenverzeichnis aufgeführt sind, bemessen sich die Gebühren im Einzelfall nach Art und Ausmaß der Benutzung anhand vergleichbarer Sätze aus dem Gebührenverzeichnis und nach dem wirtschaftlichen Interesse des Gebührenschuldners. Die Höhe der Gebühren und regelt im einzelnen die Gebührensatzung des Archivs. Die Benutzung ist gebührenfrei, wenn die Voraussetzungen nach § 4 der Archivgebührensatzung vorliegen.


      Die Kirchenbücher von Crimmitschau sind noch nicht verfilmt. Du könntest es also bei der Kirchgemeinde Crimmitschau (St. Laurentius) versuchen. Ob du Auskunft bekommst, weiß ich nicht, weil die Sächsische Landeskirche offiziell nur Auskunft zum Personenstand bis 31.12.1875 gibt. Ab 1.1.1876 gab es in Sachsen die Standesämter.



      Grüße
      Basil
      Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
      Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
      Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
      Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


      Kommentar

      • RobBird
        Benutzer
        • 23.02.2021
        • 9

        #4
        Danke! Das werde ich checken. Ich habe eine Anfrage zur Heiratsurkunde beim Standesamt Crimmitschau gestellt. Mal sehen, was dabei herauskommt. Dann weiß ich evtl. mehr.
        Vielen Dank für deine Hilfe!

        Beste Grüße
        Rob

        Kommentar

        Lädt...
        X