Hallo Hatto!
Bei ancestry sind Heiraten Annaberg 1498- 1550
unter Deutschland ausgew. ev. Kb 1500-1971 -Sachsen
Grüße Renate
Laut Blanckmeister, Kirchenbücher des Kgr. Sachsen fangen die KB erst 1550 an. Welche Angabe stimmt da? Ist dann auch die Veröffentlichung bei ancestry der Grund, weshalb man bei familysearch nicht einsehen kann?
Laut Blanckmeister, Kirchenbücher des Kgr. Sachsen fangen die KB erst 1550 an. Welche Angabe stimmt da? Ist dann auch die Veröffentlichung bei ancestry der Grund, weshalb man bei familysearch nicht einsehen kann?
Diesmal irrt Blanckmeister, es gibt tatsächlich ein Traubuch von 1498 bis 1550.
Die KBs von Annaberg darf familysearch aus rechtlichen Gründen in Deutschland nicht mehr anzeigen.
Dafür kannst du aber nach wie vor auf die Häuserlehnbücher von 1520 bis 1550, die Erbteilbücher 1520 bis 1698 und die Testamente von 1520 bis 1700 zugreifen.
Vielleicht findest du ja dort einen Hinweis.
Lg, Claudia von den bergkellners
Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Die Erbteil- und Häuserlehnbücher sind sehr umfangreiche Quellen. Da es in den Häuserlehnbüchern noch nicht mal ein Namensverzeichnis gibt, findet man, wenn übehaupt, nur durch Zufall etwas. Ich habe deshalb einige Bücher mit Transkribus analysiert, sodass man sehr schnell Namen im Volltext finden kann.
Heinrich Kettwig wird erwähnt im Häuserlehnbuch Nr. 15, im Eintrag zum Kauf David Schweitzer von Hans Kettwigs Erben 1576 (fol. 273, Fortsetzung fol. 270, 269, 265). Auf fol. 269 Rückseite unten erwähnt als Pfarrherr zu Salnek.
Im Erbteilbuch Nr. 4: Hans Kettwig erwähnt als Erbe von Michel Steinich für seine Frau Anna (fol. 229r)
Im Erbteilbuch Nr. 3A: Jobst Kettwigs des Älteren Erbteilung 1544 (fol. 189r), Sohn Hans aus erster Ehe (fol. 191 oben)
Jobst scheint der früheste Kettwig in Annaberg zu sein.
In der Chronik von Annaberg von Adam Daniel Richter, Band 2 gibt es eine Liste aller Ratsmitglieder. Auf Seite 215 steht für Jobst Kottwig aus Dresden, 1537 Ratsherr, 1548 Bürgermeister. Offensichtlich ist der 1548 zum Bürgermeister ernannte der Sohn, da der Ältere spätestens 1544 verstarb.
Weitere Häuserlehnbücher habe ich nicht durchsucht, da der Name dann sehr oft auftaucht und es kaum möglich ist das aufzulisten.
Ich weiß nicht, ob es dir irgendwie weiterhilft, aber vielleicht verschlägt dich deine Suche ja irgendwie in diese Richtung: https://de.wikipedia.org/wiki/Kettwig
Vielen dank für die Hinweise. Werde mich mal herantasten, sobald ich etwas Luft habe.
Hallo Hatto,
ich werde mir mal die Trauungen vornehmen, wenn ich dazu komme. Ich habe sie hier als Kopie auf meinen Laptop.
Kann etwas dauern, ich melde mich, falls ich Kettwig-Trauungen finde.
Lg, Claudia
Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Kommentar