Ausstellung Geburtsurkunde, Taufschein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vincenzia
    Benutzer
    • 23.09.2014
    • 60

    Ausstellung Geburtsurkunde, Taufschein

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1919
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Leipzig, Sachsen
    Konfession der gesuchten Person(en): -
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): -
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): noch keine


    Hallo!
    Ich würde gerne die Geburtsurkunde meines Urgroßvaters anfordern. Er wurde 1919 in Leipzig geboren (inzwischen verstorben).
    Ich weiß außer seinem Namen und seinem Geburts- und Sterbedatum nichts über ihn. Was muss ich da genau anfordern und wo? Beim zuständigen Standesamt die Geburtsurkunde oder bei der zuständigen Pfarre seinen Eintrag aus dem Taufbuch? Ich kenne mich mit der Ahnenforschung in Deutschland leider gar nicht aus. Vllt kann mir wer einen Tipp geben, was besser und informativer wäre?
    Ich habe gelesen, dass alle Urkunden bis vor 110 Jahren in Leipzig beim Standesamt liegen, stimmt das? Weil dann hätte es ja keinen Sinn bei der Pfarre anzufragen, wenn ich das richtig verstanden habe.
    LG Vincy
  • JürgenSonntag
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2019
    • 234

    #2
    Hallo Vincy,

    Du musst beim Standesamt für Auskünfte aus dem Geburtsregister ab 1910 darlegen, dass Du die Nachkommin Deines Urgroßvaters bist, am besten durch Kopien Deiner Geburtsurkunde, der Geburtsurkunde Deiner Mutter oder Deines Vaters und der Geburtsurkunde Deiner Großmutter oder Deines Großmutter, je nachdem über wen Du mit Deinem Urgroßvater aus Leipzig verwandt bist.

    Falls Du die Urkunde nur für Familienforschungszwecke benötigst würde ich keine Geburtsurkunde anfordern (die wird neu ausgestellt), sondern eine Kopie der Eintragung im Geburtsregister. Dann erhältst Du eine Kopie des Eintrags von 1919.

    Gleiches dürfte auch für das Pfarramt gelten, wo Du den Eintrag aus dem Taufregister anfordern kannst. Mit Ausnahme der dort erwähnten Paten und eines vom Geburtsdatum abweichenden Tauftages würde ich vermuten, dass im Wesentlichen die gleichen Angaben enthalten sind.

    Viele Grüße und viel Erfolg

    Jürgen
    Zuletzt geändert von JürgenSonntag; 09.03.2020, 12:28.

    Kommentar

    • Vincenzia
      Benutzer
      • 23.09.2014
      • 60

      #3
      Hallo Jürgen!
      Danke für deine schnelle und ausführliche Antwort!

      Leider habe ich das Problem, dass ich die Verwandtschaft zu meinem Urgroßvater nicht urkundlich belegen kann. Er ist in der Geburtsurkunde meines Großvaters nicht als Vater eingetragen. Meine Urgroßeltern waren auch nicht verheiratet. Es wusste einfach nur jeder in der Familie, dass er der Vater war. Es bestand auch Kontakt zu ihm, der jedoch vor über 30 Jahren abgebrochen ist.

      In Österreich gibt es Sperrfristen bei Urkunden, wenn diese abgelaufen sind, kann jede/r in die Urkunde Einsicht nehmen. Ich habe leider noch nicht herausgefunden, ob es sowas auch in Deutschland gibt. Aus § 62 Personenstandsgesetz geht nur hervor, dass Kinder und Abkömmlinge Urkunden beantragen können innerhalb der Sperrfristen.

      Sonst gibt es vermutlich keine Möglichkeit an die Urkunde heranzukommen oder?

      LG Vincy

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22468

        #4
        Guten Abend,
        hiernach hast Du bereits am ersten Werktag nach dem 1.1.2030 freie Fahrt:
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • JürgenSonntag
          Erfahrener Benutzer
          • 09.01.2019
          • 234

          #5
          Hallo Vincy,

          Horst von Linie 1 hat natürlich "grundsätzlich" erst einmal recht. Schutzfristen gibt es natürlich in Deutschland auch. Für Standesamtsunterlagen gilt § 5 Abs 5 des Personenstandsgesetzes (PStG). Bei den Geburten betragen sie 110 Jahre, sind also 10 Jahre länger als in Österreich.

          Wann ist Dein Urgroßvater denn gestorben? Hast Du schon den Eintrag aus dem Sterberegister oder eine Sterbeurkunde für ihn? Ist er schon länger als 30 Jahre tot könntest Du den Geburtsregistereintrag m.E. trotzdem verlangen, denn in § 62 Abs. 3 Satz 1 PStG heißt es:

          "Vor Ablauf der für die Führung der Personenstandsregister festgelegten Fristen ist die Benutzung nach den Absätzen 1 und 2 bereits bei Glaubhaftmachung eines berechtigten Interesses zuzulassen, wenn seit dem Tod des zuletzt verstorbenen Beteiligten 30 Jahre vergangen sind; …"

          Versuchen kannst Du es mal mit dieser Begründung. Außerdem würde ich die Situation so schildern, wie sie ist. Immerhin hast Du ja auch schon einige Daten von ihm.

          Sonst wäre zu überlegen: Gibt es vielleicht irgendwelche anderen Unterlagen, aus denen die Vaterschaft erkennbar ist (Vaterschaftsanerkennung, Adoption o.ä.)? Ist auch in der Heiratsurkunde Deines Großvaters kein Vater des Bräutigams angegeben?

          Welche Informationen möchtest Du denn aus dem Geburts-/Taufeintrag entnehmen? Sind es Daten der Ururgroßeltern, so lassen die sich vielleicht auch über online verfügbare Adressbücher oder ein beim Sächsischen StaatsArchiv Leipzig vorhandenenes historischen Melderegister herausfinden.

          Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg!

          Jürgen

          Kommentar

          • Vincenzia
            Benutzer
            • 23.09.2014
            • 60

            #6
            Hallo Jürgen!

            Mein Urgroßvater ist 2009 gestorben. Nein, ich habe keinen Eintrag aus dem Sterberegister oder eine Sterbeurkunde von ihm. Dadurch, dass er erst 2009 gestorben ist, werde ich den Eintrag auch nicht bekommen, ohne Nachweis der Verwandtschaft, fürchte ich.

            Es gibt leider gar nichts dergleichen, keine Vaterschaftsanerkennung oder Adoption. Vielleicht wäre es eine Möglichkeit im Archiv in Österreich zu suchen, ob für meinen Großvater Alimente gezahlt wurden, auch ohne Vaterschaftsanerkennung, Kontakt hatte mein Großvater zu seinem Vater als Kind schon.
            Nein, auch in der Heiratsurkunde meines Großvaters ist sein Vater als Bräutigamsvater nicht angegeben. Es ist wirklich so, als hätte er nie existiert...

            Ich würde gerne mehr über die Eltern meines Urgroßvaters erfahren und hoffe dazu auf die Informationen aus dem Taufeintrag meines Urgroßvaters. Dh wo seine Eltern geboren wurden, wann sie geboren...
            Aus einem Adressbuch weiß ich nur, dass seine Eltern bereits 1914 in dem Ort in Leipzig gewohnt haben, deswegen vermute ich, dass mein Urgroßvater dort geboren wurde. Aber ich weiß nicht einmal das mit Sicherheit.

            Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort!

            LG Vincy

            Kommentar

            • Vincenzia
              Benutzer
              • 23.09.2014
              • 60

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Guten Abend,
              hiernach hast Du bereits am ersten Werktag nach dem 1.1.2030 freie Fahrt:
              http://genwiki.genealogy.net/Persone...z#Neue_Fristen
              Hallo Horst,

              danke für deine Antwort! Leider ist es bis 2030 noch sehr lange...

              LG Vincy

              Kommentar

              • RiKo
                Erfahrener Benutzer
                • 09.10.2018
                • 487

                #8
                Hallo Vincy,

                ich hatte ein ähnliches Problem. Die 110 Jahre nach der Geburt und die 30 Jahre nach dem Tod waren noch nicht vorbei. Ich konnte die Verwandtschaft auch nicht beweisen, aber habe trotzdem eine Anfrage an das Standesamt gesendet. Die Bezeichnung "Meine Urgroßmutter" hat dem Standesamt zum Glück gereicht. Ich musste weder die Verwandtschaft belegen noch Dokumente noch meinen gescannten Personalausweis versenden.
                Falls "Mein Urgroßvater" bei Dir nicht ausreicht, würde ich an Deiner Stelle eine Auflistung der beteiligten Personen vornehmen.
                1. Du *
                2. Elternteil *
                3. Großelternteil *
                4. Dein Urgroßvater mit bekannten Namen und Daten

                Viel Erfolg und bleib gesund
                Viele Grüße
                RiKo
                Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                Kommentar

                • robby90
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.01.2020
                  • 213

                  #9
                  Hallo,

                  ich hatte auch das Problem... versuche es über das Stadtarchiv Leipzig - mit der Bitte um Auskunft aus den Einwohnermeldeunterlagen - diese sind sehr aufschlussreich - und könnten Dir so Hilfe verschaffen.

                  Eine Vorrecherche in den Adressbüchern ist auch ratsam - so kannst du Zeit genauer eingrenzen

                  Beste Grüße
                  robby90
                  Zuletzt geändert von robby90; 17.03.2020, 17:33. Grund: -

                  Kommentar

                  • JürgenSonntag
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.01.2019
                    • 234

                    #10
                    Zitat von Vincenzia Beitrag anzeigen
                    Aus einem Adressbuch weiß ich nur, dass seine Eltern bereits 1914 in dem Ort in Leipzig gewohnt haben, deswegen vermute ich, dass mein Urgroßvater dort geboren wurde.
                    Hallo Vincy,

                    das ist doch schon etwas. Mein Vorschlag: Fordere beim Sächsischen Staatsarchiv Leipzig die Meldekarte für die Eltern des Urgroßvaters an.
                    Die Leipziger Einwohnermeldekartei für die Zeit von 1911 bis 1914 befindet sich lückenhaft im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, nicht im Stadtarchiv Leipzig. Das Staatsarchiv erreichst Du unter
                    poststelle-l@sta.smi.sachsen.de

                    Wenn Du Glück hast steht der Urgroßvater mit seinen Daten auf der Karte der Eltern drauf.

                    Viel Erfolg und bleib gesund!

                    Jürgen
                    Zuletzt geändert von JürgenSonntag; 19.03.2020, 17:56.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X