Joh. Gottf. Schmidt B(ürger). u. Nadler in der Meißen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 2445

    Joh. Gottf. Schmidt B(ürger). u. Nadler in der Meißen

    Schmidt, Mstr. G(ott)lieb Lebrecht B(ürger) u. Nadler allhier
    juv weiland Mstr. Joh. Gottfr. Schmidt B. u.
    Nadler, in der Meißen nachgel ehel. einziger Sohn mit....


    So steht es in Großenhain 1797 im Kirchenbuch.
    Wenn ich "in der Meißen" mit der Stadt Meißen gleichsetze, dann finde ich 1780 diese Eintragung im Sterbebuch bei Archion: http://www.archion.de/p/fc69b066be/
    Dort starb ein Nadler Joh. Gottfried Schmied am 4. Dezember im Alter von 57 J. 8 M. Er könnte der Vater des Gottlieb Lebrecht gewesen sein.
    Aber das bedeutet dass er schon etwas älter war, als sein Sohn geboren wurde, oder sein Sohn war schon älter als er 1797 heiratete. In beiden Fällen komme ich nicht weiter.
    Sind meine Gedankengänge überhaupt richtig?
    Lieber Gruß
    Manfred
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4577

    #2
    Am 11.05.1769 wurde ein Gottlieb Lebrecht Schmied in Meißen geboren und am 15.05. getauft. Eltern: Johann Gottfried Schmied und Maria Sophia geb. Geßnerin.

    Aus irgendeinem Grund kann ich mit meinem IPad keinen Permalink erzeugen. Der Eintrag steht im Taufbuch Meißen-Frauenkirche 1766-1780 Bild 54 rechts unten letzter Eintrag.

    Vielleicht ist es der Gesuchte.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • Balle
      Erfahrener Benutzer
      • 22.11.2017
      • 2445

      #3

      Ja, das könnte er sein....
      Dann wäre dies die Taufe des Vaters 1723



      Aber der Vater wäre bei der Geburt dann bereits 46 Jahre alt gewesen...
      Ist das nicht etwas alt ?
      Lieber Gruß
      Manfred

      Kommentar

      • benangel
        Erfahrener Benutzer
        • 09.08.2018
        • 4577

        #4
        Zitat von Balle Beitrag anzeigen
        Aber der Vater wäre bei der Geburt dann bereits 46 Jahre alt gewesen...
        Ist das nicht etwas alt ?

        Das sehe ich nicht so. Schau mal hier: https://forum.ahnenforschung.net/arc...p/t-68183.html
        Gruß
        Bernd

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 21912

          #5
          Zitat von Balle Beitrag anzeigen


          Aber der Vater wäre bei der Geburt dann bereits 46 Jahre alt gewesen...
          Ist das nicht etwas alt ?

          Guten Tag,
          eindeutige Antwort: Nein.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Balle
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2017
            • 2445

            #6
            Ok, es könnte auch eine zweite Ehe sein...
            Kann ich bisher aber nicht finden...zwischen 1748 - 1769
            Lieber Gruß
            Manfred

            Kommentar

            • benangel
              Erfahrener Benutzer
              • 09.08.2018
              • 4577

              #7
              Die Heirat war 1746 (1. Eintrag links oben). http://www.archion.de/p/815bdd6f01/


              (Bin jetzt am PC statt IPad)
              Gruß
              Bernd

              Kommentar

              • Balle
                Erfahrener Benutzer
                • 22.11.2017
                • 2445

                #8
                Dann werde ich mal schauen, ob Gottlieb Leberecht wirklich der ehel. einzige Sohn gewesen ist und es somit tatsächlich zusammenpasst...
                Vielleicht finden sich dann auch noch ein paar Geschwister...
                Hoffentlich kann ich das alles lesen...
                Zuletzt geändert von Balle; 08.03.2020, 13:15.
                Lieber Gruß
                Manfred

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 21912

                  #9
                  Zitat von Balle Beitrag anzeigen
                  , ob Gottlieb Leberecht wirklich der ehel. einzige Sohn gewesen ist und es somit tatsächlich zusammenpasst...

                  Du weißt schon,
                  dass sich die Aussage auf die Söhne bezieht, die das Kindesalter hinter sich gelassen haben?
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Balle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.11.2017
                    • 2445

                    #10
                    Ja, deswegen muß ich jetzt noch die Sterbeeinträge durchschauen...
                    Geboren sind nämlich:
                    1747 Johann Gottfried
                    1749 Joh. Gotthelf
                    1767 Carl Gottlob
                    und 1769 Gottlieb Lebrecht...


                    ich suche weiter.....
                    Lieber Gruß
                    Manfred

                    Kommentar

                    • Henriette-Charlotte
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.03.2019
                      • 161

                      #11
                      T'schuldigung.... das muss jetzt mal raus. Die Mutter hat in meiner Vorstellung einfach das Fenster aufgemacht und "Gott" gerufen. Zack, kamen die Jungen.....

                      Kommentar

                      • Balle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.11.2017
                        • 2445

                        #12
                        Mädchen kamen auch:
                        1751 Maria Sophia
                        1754 Joh. Rosina
                        1763 Joh. Christiana
                        Aber 1797 war Gottlieb Lebrecht bei seiner Vermählung der einzige ehel. Sohn.....
                        Lieber Gruß
                        Manfred

                        Kommentar

                        • Balle
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.11.2017
                          • 2445

                          #13
                          Ich denke ich habe die Sterbeeinträge gefunden.


                          4.7.1747 Johann Gottfried gestorben 27.11.1748 http://www.archion.de/p/70fbb57305/
                          20.1.1749 Joh. Gotthelf gestorben 8.12.1753 http://www.archion.de/p/fdf830fcdc/
                          30.3.1767 Carl Gottlob gestorben 14.03.1768 http://www.archion.de/p/997a5d0def/


                          Damit bleibt tatsächlich nur ein Sohn übrig - Gottlieb Leberecht.
                          Er könnte der einzige ehel. Sohn des Joh. Gottfried Schmidt, Nadler aus Meißen sein, der 1797 in Großenhain Christiana Maria Claußnitz heiratet.
                          Ich denke es passt.
                          Zuletzt geändert von Balle; 08.03.2020, 23:41.
                          Lieber Gruß
                          Manfred

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X