Familie Buchner - Zwickau Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bartlfleischer
    Benutzer
    • 18.01.2016
    • 78

    Familie Buchner - Zwickau Sachsen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1849
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Zwickau
    Konfession der gesuchten Person(en): ev. oder rk. (unklar)
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):



    Hallo liebe Mitforschende,


    vielleicht kann mir jemand helfen meine Forschung zur Familie Buchner in Zwickau weiter voran zu bringen. Zwar sind mir viele Daten aus familiärer Überliefeung bekannt, jedoch fehlen sämtliche Nachweise, und leider reichen die Daten nicht aus, um weiter in die Vergangenheit zu kommen.


    Am meisten wäre mir geholfen mit der Hochzeit (ca. 1875) des Richard Anton Buchners (*28.04.1849) mit der Johanna Riederer.


    Aus dieser Ehe sind mir 5 Kinder bekannt, davon 3 mit Geburtsdatum in Zwickau (alles ohne Nachweise!):
    Alexander Ferdinand Anton *04.03.1876 Zwickau, Bahnhofstrasse 286

    Richard Josef Georg *13.11.1878 Zwickau

    Emilie *12.07.1881 Zwickau

    Anna
    Marie


    Aus 2ter Ehe mit Maria Danhof (oo 12.02.1887) sind mir ebenfalls 5 Kinder bekannt, jedoch nur der Älterste in Zwickau geboren:
    Franz Joseph *03.12.1887 Zwickau


    Die Eltern des gesuchten Richard Anton Buchner (*28.04.1849) sind Georg und Charlotte geb. Böhm aus Lauscha, Thüringen.


    Ein Bruder des gesuchten Richard Anton Buchner (*28.04.1849) ist ebenfalls bekannt:
    Josef Johann *Georgenhütte, Westpreussen, oo mit Louise Kunze.


    Erwähnenswert wäre evtl. noch, dass es sich bei der Familie Buchner um Glasmacher handelt.


    Ich hoffe, ihr könnt mir hier etwas weiter helfen. Vielleicht könnte mir auch jemend einen Hinweis geben, wo und wie man die Quellen/Kirchenbücher einsehen kann.


    Herzlichen Dank schonmal vorab für alle sachdienlchen Hinweise!
  • Chemnitzer Ahnenforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2009
    • 697

    #2
    In Dresden können die KB von Zwickau angeschaut werden. Das "Problem" ist das diese nur bis 1975 gehen, da dann die Standesamtsregister eingeführt wurden. Vielleicht hilft es beim Stadtarchiv die Urkunden der bekannten Daten erstmal anzufordern.
    Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
    Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
    Richter - Frankenberg - Sachsen
    --------
    Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
    Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
    --------
    Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
    Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
    Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien

    Kommentar

    • Bartlfleischer
      Benutzer
      • 18.01.2016
      • 78

      #3
      Vielen Dank für die Hinweise. Ich gehe mal davon aus, es sollte 1875 anstatt 1975 heissen?

      Da sich meine bisherige Forschung auf online verfügbare KBs beschränkte, betrete ich hier Neuland im Umgang mit Archiven bzw. Ämtern und hätte hierzu einige weitere Fragen...
      Wo in Dresden kann man die KBs einsehen?
      Gibt es eine Übersicht, welche KBs vorhanden sind?
      Ich befürchte, Zwickau hatte mehrere Kirchengemeinden, vorwiegend protestantische. Wo könnte man die Katholiken finden?
      Bei welchem Stadtarchiv (Dresden, Zwickau, ??) müsste man die Urkunden anfordern?
      Sind Standesamtregister auch persönlich einsehbar, wie KBs?


      Sorry wegen der vielen Fragen, aber ich bin hier wirklich etwas hilflos. Ich hoffe, einige erfahrene Kollegen teilen ihr Wissen...


      Vielen Dank nochmal!

      Kommentar

      • Chemnitzer Ahnenforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2009
        • 697

        #4
        Ja ich meine 1875 :-)

        die sächsischen Kirchenbücher werden im Auftrag vom Landeskirchenarchiv Dresden verfilmt und dann digitalisiert.

        Das Internetportal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens präsentiert aktuelle Mitteilungen aus der Landeskirche und ihren Einrichtungen, informiert zu Arbeitsfeldern und konkreten Angeboten für Leben und Glauben.


        Über die Benutzung gibt es hier Infos:
        Das Internetportal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens präsentiert aktuelle Mitteilungen aus der Landeskirche und ihren Einrichtungen, informiert zu Arbeitsfeldern und konkreten Angeboten für Leben und Glauben.


        Und hier ist die Übersicht der verfügbaren Filme:


        Wo katholische KB sind kann ich nicht sagen.

        Die Personenstandsunterlagen von Zwickau liegen im Stadtarchiv Zwickau.
        In Zwickau kann man auch "selber" schauen.



        Man vereinbart vorher einen Termin und sucht dann zusammen mit der Mitarbeiterin. Frau Reinhardt ist hier aber sehr hilfsbereit und fachkundig.

        Du schreibst das du bisher digitale KB durchsucht hast. Das wird dann bestimmt in Schlesien oder Böhmen gewesen sein.

        So läuft es in Sachsen selbst nicht. Da muss man bei jeder Kirche anfragen wie sie es handhaben. Bis halt die KB die in DD einsehbar sind (Digital).
        Steinert, Rudolph - Flöha, Langenstriegis - Sachsen
        Siegel - Schneeberg, Eibenstock - Sachsen
        Richter - Frankenberg - Sachsen
        --------
        Tomaschewski - Usdau, Soldau - Ostpreußen
        Orlowski - Przellenk - Ostpreußen
        --------
        Bittner - Königswalde, Beutegrund - Schlesien
        Stull - Mittelbielau, Qualkau, Ströbel - Schlesien
        Moser - Niedersteine, Wallisfurth, Pischkowitz - Schlesien

        Kommentar

        Lädt...
        X