Restaurant in der "Reichmanns" bzw. "Leuchts" Mühle Plauen-Possig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolzi
    Erfahrener Benutzer
    • 15.09.2015
    • 884

    Restaurant in der "Reichmanns" bzw. "Leuchts" Mühle Plauen-Possig

    Hallo,

    besitzt jemand Hinweise zu einem Restaurant auf dem Gelände der o. g. Mühle in Plauen-Possig? Ausser einer Postkarte als Gesamtansicht der Mühle ist mir nichts bekannt. Auch das Stadtarchiv Plauen besitzt keine weiteren Archivalien dazu.
    Mein Ururgroßvater Moritz Hermann Fritzsche kam um 1885 mit seiner Familie nach Plauen-Possig und übernahm vermutlich um diese Zeit ein auf dem Mühlengelände befindliches Restaurant mit Freifläche. Die Familie wohnte auch im Objekt bis Ende des 19. Jh. Danach wohnten sie in der Dobenaustr. und hatten das Gewerbe aufgegeben. Die Mühle soll später ausgebrannt sein.


    Grüße
    wolzi





    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wolzi; 17.06.2018, 15:28.
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,


    im Adressbuch 86/87 steht als Eintrag, vllt ja schon bekannt:
    Fritzsche, Mor. H. Oekon., Reichmannsmühle ( G6 - Planqu im Stadtplan)
    Unter Gaststätten kein Hinweis auf eine dortige Restauration



    Frdl. Grüße


    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • wolzi
      Erfahrener Benutzer
      • 15.09.2015
      • 884

      #3
      Hallo Thomas,

      danke für Dein Interesse. Stimmt im AB 1886/87 wird er noch als Oeconom genannt. Erst ab 1890 wird er als Restaurateur registriert.


      Grüße
      Wolf

      Kommentar

      Lädt...
      X