Dokumentenkonvolut zur Ahnenforschung PFLUGBEIL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel Kuss
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2013
    • 217

    Dokumentenkonvolut zur Ahnenforschung PFLUGBEIL

    Jüngst haben wir ein Dokumentenkonvolut erworben, das zahlreiche Unterlagen über Geburts-, Heirats-, und Sterbefälle umfasst.
    Offenbar hat ein Herbert Horst Pflugbeil (geb. 20.12.1906 in Chemnitz-Ebersdorf) diese Urkunden im Jahr 1937 bei Pfarrämtern und Standesbeamten für seine eigene Ahnenforschung angefordert. Die Sammlung haben wir nunmehr digitalisiert und veröffentlicht. Insgesamt stehen 113 Scans sowie eine 100 Personen umfassende GEDCOM zur Verfügung.

    Das Konvolut enthält Urkunden zu den Namensträgern Altermann, Aurig, Böhme, Booch, Börner, Delling, Donat, Donath, Felgner, Felsmann, Fiedler, Fischer, Flade, Franke, Friedrich, Fröhlich, Gerber, Gläser, Grüner, Hänel, Hermann, Herzog, Hochmuth, Hofmann, Holler, Hoppe, Hoppin, Hoyer, John, Kemp, Kempe, Kirbach, Kretzschmar, Landmann, Lange, Lindner, Mende, Müller, Partsch, Pawlik, Peschke, Pflugbeil, Pollack, Pötzsch, Ranft, Reinhold, Renner, Richter, Rothe, Schanz, Scheller, Schlegel, Schmidt, Schneider, Schreckenbach, Seidler, Swoboda, Trinks, Wagner, Wiedemann, Wilsch und Wolf.

    Herausgelesen wurden Orte im heutigen Kreis Mittelsachsen: Altmittweida, Biensdorf, Claußnitz, Dittmannsdorf, Erdmannsdorf (Augustusburg), Krumbach, Mittweida, Neuhausen, Niederlichtenau, Niederwiesa, Oberlichtenau, Oberwiesa, Ottendorf, Röllingshain, Weißenborn im Erzgebirgskreis: Deutschneudorf, Hallbach, Heidersdorf-Niederseiffenbach, Olbernhau, Pfaffroda, Schönfeld, Zschopau in Leobschütz: Badewitz, Bladen, Hennerwitz, Hochkretscham, Löwitz, Possnitz sowie Chemnitz-Ebersdorf, Leipzig und Deutsch-Ober-Paulowitz (Jägerndorf).

    Geburten (57 Scans)
    Eheschließungen (22 Scans)
    Sterbefälle (29 Scans)
    GEDCOM (100 Personen)
    E-BOOK (PDF, 30 MB)



    Viele Grüße, Daniel
  • Scherfer
    Moderator

    • 25.02.2016
    • 2747

    #2
    Kleine (wertungsfreie) Rückfrage zum Verständnis: Warum ist die Sammlung nur unter "ehemalige Gebiete" einsortiert und nicht auch unter "Sachsen"?

    Kommentar

    • Daniel Kuss
      Erfahrener Benutzer
      • 08.11.2013
      • 217

      #3
      Für die heutigen Bundesländer habe ich "kein Label" und da Stücke aus ehemaligen Gebieten eher seltener sind, hebe ich sie hervor. Sachsen steht jedoch im Titel und im Thema; ebenso auch mit Sachsen "verschlagwortet".

      Kommentar

      • mcrichvienna
        Erfahrener Benutzer
        • 13.10.2016
        • 859

        #4
        Super

        @Daniel: ... ...

        Kommentar

        • Valentin1871

          #5
          Ein schönes Konvolut. Auch wenn für jemanden nichts dabei ist, veranschaulicht es doch recht gut die zahlreichen verschiedenen Arten von Abschriften aus den Kirchenbüchern und der Standesämter.

          Kommentar

          Lädt...
          X