Suche Heiligenschmidt in Hohenstein im 18.Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thoboe
    Erfahrener Benutzer
    • 27.11.2008
    • 169

    Suche Heiligenschmidt in Hohenstein im 18.Jahrhundert

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1797
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Hohenstein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirche


    Hallo liebe Mitforscher,

    um weitere meiner Ahnen im sächischen Raum ausfindig zu machen, suche ich Unterstützung im Raum Hohenstein.
    Dort gabe es im 18.Jahrhundert einen Oberpfarer mit dem Namen Johann Karl Heiligenschmidt.
    Leider ist das auch schon alles was ich über diesen Ur-Ahn weiss.
    Lediglich ein Kind von ihm ist mir bekannt. Er ist ebenfalls ein Ahn von mir.
    Sein Name war Heinrich Franz Heiligenschmidt (*14.08.1797 in Hohenstein, *24.08.1831 in Hohenstein, Beruf Ökonom). Er heiratete ein Frau names Clara Maria Falke (Daten unbekannt). Aus dieser Ehe entstand u.a. Otto Eduard Heiligenschmidt (*02.11.1820 in Hohenstein, + ??).

    Leider kam ich auf den Ämtern und <kirchen der Gemeinden Chemnitz und Hohenstein nicht gross weiter, so dass ich mir hier etwas Hilfe und Tips zum weiteren Vorgehen erhoffe.

    Vielen Dank im Voraus
  • Nancy Barchfeld
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 983

    #2
    Hallo Thoboe,

    schau doch mal hier vorbei und gebe in der Suchfunktion
    Johann Carl Heiligenschmidt (Carl mit C )ein.
    Dort steht auch das Sterbedatum.
    Ich hoffe es handelt sich um deinen Gesuchten.


    Lieben Gruss Nancy
    Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

    Kommentar

    • Thoboe
      Erfahrener Benutzer
      • 27.11.2008
      • 169

      #3
      Hallo Nancy,

      vielen Dank für die Quelle.
      Ich habe sie mit Interesse studiert.
      Leider ist mir die Verbindung zu vage, als das ich die Werte einfach so in meinen Stammbaum übernehmen kann.
      Es würden die Lebensdaten schon in meine gesuchte Person passen und der Ortskreis ist ebenfalls nicht so weit auseinander aber leider sind keine Verbindungslinien bekannt, außer der Name und das er Pfarrer war.
      Aber sehr interessant, wo Du diese Quelle aufgetan hast.
      Danke, nochmal

      Kommentar

      • Thoboe
        Erfahrener Benutzer
        • 27.11.2008
        • 169

        #4
        Hallo,
        also ich hab mir das nochmal alles offen hingelegt und ich kann einfach nicht zu 100% sagen, dass es sich um ein und die selbe Person handelt. Mein Ahn war Pfarrer in Hohenstein und dessen Kinder lebten dort auch.
        Der Gefundene Carl war in anderen Orten Pfarrer und einen Verweis dass er dies auch in Hohenstein tat, ist leider nirgens ersichtlich.
        Die Orte sind an sich auch nicht so ewig weit auseinander.
        Andererseits ist sein Kind Heinrich Franz Heiligenschmidt auch erst 3 Jahre nach dem letzten erwähnten Pfarramt in Münchenbernsdorf in Hohenstein geboren. Somit könnte es irgendwie schon wieder sein.
        Zur Geburt des Kindes müsste er dann 39 Jahre gewesen sein, was durchaus denkbar wäre.
        Wie gesagt, die Rahmendaten passen gut zusammen, nur der entscheidende kleine Hinweis/Link nach Hohenstein fehlt mir irgendwie.
        Noch jemand eine Idee?

        Kommentar

        • Nancy Barchfeld
          Erfahrener Benutzer
          • 17.04.2008
          • 983

          #5
          Hallo Thoboe,

          hier ist auch noch ein kleiner Hinweis, vielleicht handelt es sich um eine Verwandte des Johann Carl Heiligenschmidt aus Naunhof ??


          Es gab auch einen Johann Adolph Heiligenschmidt, er war 1779 Bürgermeister von Naunhof.


          Gruss Nancy
          Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

          Kommentar

          • Thoboe
            Erfahrener Benutzer
            • 27.11.2008
            • 169

            #6
            Ja, die passen alle genau zu dem Johann Carl Heiligenschmidt aus Naunhof.
            Jedoch zu dem mir bekannten Ober-Pfarer Johann Karl Heiligenschmidt, fehlt trotzdem noch die Verbindung. Diese müsste zwischen 1794 bis 1797 ein Brücke schlagen nach Hohenstein.
            Naunhof ist nicht wirklich in der Nähe von Hohenstein und wenn der Johann Carl dort 1779 Bürgermeister war, so müsste er das dann mit 21 Jahren gewesen sein, was eher unwahrscheinlich ist, oder?! ;-) Aber vielleicht war das sein Vater.

            Trotzdem nochmal danke!

            Kommentar

            • Nancy Barchfeld
              Erfahrener Benutzer
              • 17.04.2008
              • 983

              #7
              Hallo Thoboe,

              vielleicht findest du ja irgendwann einen Zusammenhang zwischen deinen Heiligenschmidt`s. Der Name ist ja eher relativ selten anzutreffen, soviel ich weiß.
              Ich wünsche dir viel Erfolg für deine weitere Suche.

              Hast du denn eine Ahnung, wo dein Johann Karl Heiligenschmidt gestorben ist? Frag doch mal in Hohenstein nach,vielleicht hast du Glück. Welche Angaben zum Vater stehen denn im Geburtseintrag des Sohnes Heinrich Franz Heiligenschmidt *14.08.1797 in Hohenstein?

              Ach ja, Bürgermeister war ein Johann Adolph Heiligenschmidt, nicht Johann Carl.

              Ich glaube zwischen Naunhof und Hohenstein-E. sind es ca. 50 Km Entfernung, also nicht wirklich weit entfernt, eventuell hat er dort eine neue Stelle als Pfarrer bekommen? Ich habe auch Ahnen, die über eine solche Entfernung in einen anderen Ort verzogen sind.
              Frag doch mal in Hohenstein in der Kirche nach, eventuell gibt es noch Unterlagen zu dem Pfarrer Johann Karl Heiligenschmidt.

              Lieben Gruss Nancy
              Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

              Kommentar

              • Thoboe
                Erfahrener Benutzer
                • 27.11.2008
                • 169

                #8
                Hallo Nancy,

                zu aller erst wollte ich mich mal bei Dir bedanken, dass Du Dir für mich und mit mir gemeinsam solche Gedanken um meinen Ahn machst. Das nehme ich wirklich nicht als selbstverständlich hin. Also nochmal - DANKE!

                So, zu Deinem Beitrag.
                Ich hatte den gleichen Gedanken auch schon gestern und habe eine Anfrage an die evangelisch-lutherische Kirche in Hohenstein gestellt und bin jetzt mal gespannt ob da etwas zurück kommt. Normal sollten die Erfolgsaussichten ja eigentlich relativ gut sein. Immerhin war Johann Karl Heiligenschmidt dort Oberpfarrer und ich bin mir sicher, dass es dann auch dort in irgend einer Art Aufzeichnungen geben muss. Sollte sich daraus ergeben, dass er die Pfarrerstelle zwischen 1794 und 1797 angetreten hat, so nehme ich dies als letzten Beweis zur Verbindung mit Johann Carl Heiligenschmidt an und verbinde diese Personen. Ich will jedoch gerne diesen letzten Beweis. Ich hoffe das ist verständlich.

                Das mit dem Johann Adolph Heiligenschmidt als Bürgermeister, hatte ich danach auch nochmal gelesen. Daher auch der Nachtrag, dass es evtl. sein Vater gewesen sein könnte.

                Leider fehlen mir zu sämtlichen Heiligenschmidt's amtliche Dokumente. Die Daten stammen von handschriftlichen Aufzeichnungen aus der Zeit des Nationalsozialismus, in der mein Großvater zum Ahnennachweis solche Forschungen anstellen musste. Es ist jedoch trotzdem toll, wenn man solche zeitgenössischen Dokumente in den HÄnden hält und Informationen daraus ziehen kann.

                LG Thorsten

                Kommentar

                • Nancy Barchfeld
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.04.2008
                  • 983

                  #9
                  Hallo Thoboe,

                  gern geschehen, dafür ist ja dieses Forum gedacht.
                  Sicher ist das verständlich, ich würde auch nicht einfach irgendwelche Daten übernehmen ohne einen sicheren Beweis zu haben.

                  An deiner Stelle würde ich erst einmal versuchen die Abschriften der Geburts-und Sterbedaten des Sohnes Heinrich Franz Heiligenschmidt (*14.08.1797 in Hohenstein, *24.08.1831 in Hohenstein) in Hohenstein anzufordern, da dort meist auch Angaben zum Vater stehen und die beiden Elternteile sowieso. Eventuell ist dort auch die Herkunft des Vaters vermerkt. Oft stecken in solchen kleinen Details wichtige Hinweise für die weiterführende Suche.
                  Vielleicht hast du Glück und bekommst von Hohenstein eine Antwort, wichtig wären ja die Geburts-und Sterbedaten des Johann Karl Heiligenschmidt , um beide Personen eventuell verbinden zu können. Ich meine eigentlich, daß es in der Kirche auf jeden Fall Aufzeichnungen über die jeweiligen Pfarrer gibt, eventuell auch im Stadtarchiv der Stadt.

                  Sag doch mal bescheid, wenn du Antwort von dort bekommen solltest, das würde mich jetzt aber auch interessieren.

                  Liebe Grüsse von Nancy
                  Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

                  Kommentar

                  • Thoboe
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.11.2008
                    • 169

                    #10
                    Hallo Nancy,

                    und wieder dank für die Tips!
                    Ich glaube wir sind beim Vorgehen der Suche auf der gleichen Wellenlänge. Selbiges habe ich mir auch schon gedacht.
                    Leider existieren keine großen Aufzeichnungen nur einige Taufscheine, wo evtl. der Vater und Mutter vermerkt sind und bestenfalls auch noch der Beruf. Dies schient hier der Fall zu sein.
                    Ich habe jede Menge solcher alten Aufzeichnungen meines Großvaters der dies in der NS-Zeit gemacht hat. Viele Daten stammen auch nur von Stichpunkten von ihm.

                    Auf jeden Fall habe ich meiner Email nach Hohenstein, heute nochmal nachgerufen. Die leicht angenervte Frau vom Pfarramt meinte dass sie jede Menge solcher Anfragen haben und dass die alleine dafür jemand einstellen könnten. Sie haben aber nur einen Mitarbeiter, der die ehrenamtlich tut und daher die Suche locker 1/2-3/4 Jahr dauern kann und dass mit Sicherheit je nach Suchlänge eine Rechnung gestellt wird. Ich meinte dass mir die Info dies auf jeden Fall wert wäre. Ich verstehe nur nicht, dass sie einerseits das ehrenamtlich machen und andererseits dafür Geld nehmen wollen. Naja, wie dem auch sei. Ich hätte sowieso was gespendet.

                    Kommentar

                    • Nancy Barchfeld
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.04.2008
                      • 983

                      #11
                      Hallo Thoboe,

                      leider habe ich bei einer Forschung auch so einen Fall, wo ich bei meiner 1.Anfrage auch schon über ein halbes Jahr auf Antwort warten musste.Jetzt ist bei meiner 2.Anfrage dort auch schon wieder sehr lange Zeit vergangen. Die Ahnenforschung ist eben ein nicht ganz billiges und zeitaufreibendes Hobby. Aber da freue ich mich dann doch wiederum, wenn ganz unverhofft ein Brief im Briefkasten liegt.
                      Da heißt es eben abwarten und freundlich bleiben, sonst lassen sie sich meist noch mehr Zeit.
                      Ich glaube, auch wenn diese Mitarbeiter diese Tätigkeit als Ehrenamt ausführen,heißt das nicht, daß sie dies ohne Bezahlung machen. Für ein Ehrenamt bekommt man trotzdem eine Entlohnung. Und in den kleinen Pfarreien sind oft nur wenige Mitarbeiter die dafür Zeit haben.
                      Wichtig sind für dich erst einmal die Original Auszüge aus den Kirchenbüchern, ohne diese ist oft kein Weiterkommen möglich.

                      Sag doch bitte bescheid ,wenn du Antwort hast.

                      Liebe Grüsse Nancy
                      Suche: - Thüringen: Barchfeld, Gerstner, Jahn, Kropf, Leister, Lotz, Oetzel, Ritze, Trautvetter, Treiber; - Bayern/Oberfr.: Eberlein, Fiedler, Klarner, Köcher, Pätz, Reising, Richter(Joditz), Rössel, Schimmel, Thuss, Tröger, Völckel, Weinrich; - Hessen: Aulbach, Siebert (Hebenshausen); - Sachsen (Vogtland): Groll (Pfaffengrün), Groschupp + Hüttig + Schaufuss (Glauchau), Knorr (Christgrün b. Pöhl), Körbis (Zwickau), Unterdörfer (Plauen), Tschechien (Okres Tachau): Bitterer, Dobner, Kurz, Nossek, Pfannenstiel, Pschierer, Schramm, Träger

                      Kommentar

                      • Thoboe
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.11.2008
                        • 169

                        #12
                        Hallo liebe Nancy,

                        ....ich weis, ich weis.
                        Ich mache das jetzt ca. 1,5 Jahre und ich weiss das dies im Vergleich ein nicht allzu langer Zeitraum ist, wenn man Andere hier sieht. Jedoch habe ich durch die Intensität meiner Nachforschungen auch schon die ein oder andere Erfahrung gemacht und meine Anfragemethode immer wieder entsprechend angepasst. Leider ist es nun mal so, dass man von den Leuten abhängig ist. Ich glaube auch, immer einen freundlichen und zuvorkommenden Ton getroffen zu haben. Interessant ist vor allem, in welche Regionen einen die Ahnenforschung verschlägt. Bei mir sind die Ballungsgebiete: Danzig, Hamburg und größere Umgebung (Stade, Kiel, ...), Plauen und Umgebung, Leipzig, Großraum Chemnitz, Niederösterreich, Tschechien und ein paar Inseln in nahezu ganz Deutschland.
                        Das ist alles sehr aufregend und interessant.
                        Das mit den Auszügen aus den Kirchenbüchern ist bisher immer fehl gelaufen. Ich habe bestenfalls die Auskunft bekommen aber noch nie eine Kopie oder Auszug. Naja, egal ist habe mir überall die Quelle vermerkt und unter der Person hinterlegt.
                        Ich werde Dich und die anderen Interessierten auf jeden Fall auf den Laufenden halten, sobald ich Antwort habe.
                        Es wäre ja schon interessant, wenn ich eine Brücke zu diesen Heiligenschmidts in Naunhof und Leipzig schlagen könnte. Zu dieser Familie sind doch auch einige Online-Quellen vorhanden. Bleibt nun nur das Warten und Hoffen. ;-)

                        Kommentar

                        • Nostalgia
                          Benutzer
                          • 13.08.2009
                          • 25

                          #13
                          Hi Thoboe,

                          hab den Thread grad durchgelesen und irgendwie interessiert mich nun auch, wie die Sache aus- bzw. weitergeht.

                          Zitat von Thoboe Beitrag anzeigen
                          Jedoch habe ich durch die Intensität meiner Nachforschungen auch schon die ein oder andere Erfahrung gemacht und meine Anfragemethode immer wieder entsprechend angepasst.
                          Bist du am Anfang auch deiner Ungeduld auf den Leim gegangen? *g*

                          Kommentar

                          • Thoboe
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.11.2008
                            • 169

                            #14
                            Liebe/r Nostalgia,

                            wie ich bereits in meinem letzten Beitrag schrieb, werde ich mich melden sobald es Neuigkeiten gibt.
                            Diese gibt es jedoch bist dato leider nicht.
                            Man bat michum Geduld und die habe ich nun. Wie Du slebst schon richtig anmerktest, ist es ncht förderlich im Thema Genealogie im D-Zug Tempo durchzurasen. Das ist vor allem bei den Anfragen direkt kontraproduktiv.

                            Zum Thema, kann ich wie gesagt noch nichts neues verkünden. Ich habe derweil an anderen "Fronten weiter gekämpft" und in der Zwischenzeit auch wieder 2 neue Personen in meinen Ahnenbaum aufnehmen können. Er umfasst jetzt 243 Personen welche mehr oder minder mit mir verwandt sind.

                            Eine minimale Neuigkeit habe ich dann doch für Euch, auch wenn sie nichts aussagt.
                            Vom besagten Johann Karl (Carl) Heiligenschmidt existierte ein Ur-Enkel. Sein Name war Phillip Gerhard Heiligenschmidt(*07.02.1855 in Hormersdorf/Erzgeb.; oo ???; +09.09.1921 in Bochum). Zu ihm und seiner Frau Auguste Marie Heiligenschmidt [geb.Müller] (*1858 in Chemnitz; oo ???; +06.02.1924 in Bochum), habe ich höfflich beim Standesamt Bochum angefragt ob Unterlagen (Hochzeit, Sterbeeinträge, evtl. Kinder) zu den beiden existieren.

                            Die Antwort, war der Höhepunkt im Bezug auf Frechheiten, welcher mir in meiner bisherigen Ahnenforschung entgegen gebracht wurde.
                            Ich erhielt ein standartisiertes Schreiben, welches in keinem Zug auf meine Anfrage eingegangen ist und sich hinter den mit Sicherheit vorhandenen Paragraphen der NRW-Personenstandsgesetzes versteckte. Ein Auszug daraus war, z.B.: dass u.a. nur zur Auskunft berechtigte Personen mit der Vollmacht der betreffenden Person sind. Na klar, wie gut die mein Schreiben lasen, oder? [ironiean] Ich werde vielleicht mal bei Gelegenheit mit die Mühe machen und die 700km nach Bochum auf den Friedhof fahren um evtl. durch eine Fügung des Schicksals oder vielleicht ein Wunder doch noch eine Vollmacht von Phillip Heiligenschmidt zu bekommen [ironieaus]

                            Kommentar

                            • Thoboe
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.11.2008
                              • 169

                              #15
                              Hallo liebe Interessierten,

                              der neuerliche Beitrag in diesem Thread hat mich nochmal die Forschung in diesen Zweig in allen Einzelheiten prüfen lassen.
                              Und sie da, ich bin auf weitere wichtige Informationen gestoßen.
                              Ich habe einen Brief meines Ur-Grußvaters "Erich Böttner" gefunden, welcher in der NS-Zeit NAchforschungen anstellen musste um "die Reinheit seiner Ahnenlinie" nachzuweisen.
                              Hier der Brief mit Antwort (Seite3) zum ansehen.

                              Seite1:


                              Seite2:


                              Seite3 (=Antwort):


                              Leider kann ich nicht zu 100% alles übersetzen (vielleicht kann mir jemand den Gefallen tun), aber einige wichtige Erkenntnisse bezeugt der Brief:

                              1. Der Vorname des Oberpfarrers Heiligenschmidt, wurde auch mi "C", also "Carl" geschrieben.
                              2. Er war auch oder nur, Oberpfarrer in Münchenbernsdorf, was die Verbindung zu dem Carl Heiligenschmidt aus Naunhof bei Leipzig noch eher wahrscheinlich macht. Ich meine das irgend wo bereits gelesen zu haben.
                              3. Er war scheinbar (anhand der Antwort) nicht Pfarrer in Hormersdorf im Erzgebirge. Nur wo dann?
                              4. Die Falke's wurden scheinbar mit "ck" geschrieben.

                              Es stellen sich aber auch Fragen auf:
                              1. In der Anlage auf Seite2 steht eine geschwungene Klammer zu Clara Marie Heiligenschmidt (geb. Falcke) . Bedeutet dies, dass es die Ehefrau war?
                              Nach meinen Aufzeichnungen war diese Frau eher Ehefrau von Johann Carl Heiligenschmidt's Sohn: "Heinrich Franz Heiligenschmidt" (*14.80.1797 in Hohenstein; oo ???; +24.08.1831 in Hohenstein).
                              2. Da sowohl von der Tochter Clara Mrie Falxke, als auch Ihrer Eltern(Christian Falcke & Johanna Landgraf), bisher keine Daten bakannt sind, könnte dieser Zweig theoretisch sogar eine ganze Generation nach hinten auf die Schiene von Johann Carl Heiligenschmidt rutschen. Ein neues Rätsel tut sich auf.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X