Wo sind diese "Archiv-"Standesamtsunterlagen heute?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 3017

    Wo sind diese "Archiv-"Standesamtsunterlagen heute?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1899 - 1922
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: StA Knobelsdorf // StA
    Konfession der gesuchten Person(en): evgl.


    Hallo zusammen,
    eine Linie von gesuchten Personen viel mir durch einen Eheeintrag in die Hände. Hier sind diverse Standesamtsurkunden mit Nummer und StA verzeichnet. Aber da es so viele Gebietsänderungen gegeben hat, finde ich nicht die Antwort. Wo liegen diese Standesamtsbücher heute?

    Genau geht es mir um:
    StA Knobelsdorf (Geburtsort: Otzdorf)
    StA Großweitzschen (Geburtsort: Eichardt)
    StA Döbeln (Geburtsort: SörNitz <- ich finde nur SörMitz)
    StA Grünlichtenberg

    Und welches StA war um 1900 zuständig für den Ort Königswalde sehr warscheinlich bei Annaberg?

    Vielleicht hat jemand ja sogar selbst mit den genannten Ämtern in der Forschung zu tun. Wäre mir eine große Hilfe, dann wüsste ich wo ich suchen kann. Online ist jedenfalls noch nichts zu finden über die Orte?
    besten Dank und Gruß
    Oliver
    Zuletzt geändert von OliverS; 24.11.2016, 07:33.
    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
  • Lock
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2016
    • 538

    #2
    Hallo Oliver

    Die Sta.-Urkunden befinden sich Oftmals bei dem Standesamt/Archiv der derzeitigen Gemeinde. Knobelsdorf und Grünlichtenberg dürften sich im Stadtarchiv Waldheim befinden.
    Die Archivarin ist nett und Kopieanforderungen gehen relativ schnell (bei mir 12 Tage) und per Mailanfrage
    Döbeln hat ein eigenes Stadtarchiv
    Großweitzschen ist eigenständige Gemeinde und könnte ein eigenes STA haben.
    da einfach mal telefonisch nachfragen. Die Archivierten Unterlagen könnten sich aber auch in Döbeln befinden, da Gr. früher zum LK Döbeln gehörte.

    v.G. Gerhard

    Kommentar

    • Lock
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2016
      • 538

      #3
      Nachtrag

      Bei Sörnitz wird es sich um den heutigen Döbelner Stadtteil Sörmnitz handeln.(n und m sind leicht zu verwechseln.
      Wenn es sich um die heutige Gemeinde Königswalde im Erzgebirge handeln sollte hat sie ein eigenes STA.
      Es gibt aber noch ein Königswalde als Stadtteil von Werdau.

      Kommentar

      • OliverS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2014
        • 3017

        #4
        super danke dir, damit kann ich doch weitermachen Werde ich morgen mal alle abtelefonieren.
        Gruß
        oliver
        Dauersuchen:

        1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
        2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
        3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

        Kommentar

        • Richtown
          Erfahrener Benutzer
          • 05.02.2013
          • 177

          #5
          Ich habe vor ca. zwei Jahren einen Heiratseintrag aus Grünlichtenberg vom Archiv Hainichen erhalten. Ruf vorsichtshalber auch mal da an.
          Suche:
          Kreis Kulm/Kreis Thorn: Thiese, Thiess, Tietz, Gietz
          Sandomierz/Sulislawice: Podkowa, Blaszczak, Kubalska
          Sachsen/Dresden und Umland : Zein, Kopprasch, Heygen, Kaulfuß, Tittel, Pommrich, Rosenkranz, Löschke, Mißbach
          Sachsen/Vogtland: Löschke, Jungnickel, Seidemann
          Sachsen-Anh. (Magdeburg/Aken): Leonhardt, Sonnenburg
          Thüringen/Langensalza: Holzapfel
          Niederschlesien: Rölle, Scholz, Klein

          Kommentar

          • DerChemser
            Erfahrener Benutzer
            • 24.07.2013
            • 1864

            #6




            Hier für die Ortssuche:


            Viele Grüße
            Tom
            Sachsen: BRENNER DÖHLER FREUDENBERG GUTSCHE HENZSCHEL KRAMER PETRICH PINKAU RICHTER WÄCHTLER
            Böhmen: DIESL EICHLER FISCHER HALLO/HOLLA/HÖLLE PSCHERA WÜNSCH
            Thüringen: DASSLER FUNK THON
            Schlesien: ARLT HERZOG KNOBLICH LINKE NISSEL SCHLAUSCH WAGNER WOINECK
            Pommern: BRANDT RIEGMANN SCHÜNEMANN STEINERT WEGNER WITTIG
            Ostpreußen: GIESE/GIESA MARKLEIN NETT/NETH/NÄTH SEMLING
            Neumark: GRUNZKE
            Meck-Pomm: BEIER SCHÜNEMANN STEINERT
            Brandenburg: HOLZ RICHTER
            Bayern: BESENECKER GEIGER REISS/RIES

            Kommentar

            • OliverS
              Erfahrener Benutzer
              • 27.07.2014
              • 3017

              #7
              Hallo,
              tolles Spielzeug das LMGTFY, oder?

              Aber wo die Orte sind ist mir klar, auch die heutigen Verhältnisse und wo die vorher waren, aber das hat leider in der Realität in dem Bereich nichts zu sagen. Hohenstein-Ernstthal wusste nicht mal das die Unterlagen auch im Archiv Mittelsachsen liegen - die wären vernichtet nach der Wende sagte man mir. Habe trotzdem angefragt und tatsächlich gab es was. Oder wie richmond schreibt, eigentlich sollten die in Waldheim sein, er hat sie aber aus Hainichen bekommen.

              Ich frag mich in den genannten dann heute mal durch, euch erst Mal vielen Dank. Gruß Oliver
              Zuletzt geändert von OliverS; 24.11.2016, 07:36.
              Dauersuchen:

              1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
              2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
              3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

              Kommentar

              • OliverS
                Erfahrener Benutzer
                • 27.07.2014
                • 3017

                #8
                Zitat von Richtown Beitrag anzeigen
                Ich habe vor ca. zwei Jahren einen Heiratseintrag aus Grünlichtenberg vom Archiv Hainichen erhalten. Ruf vorsichtshalber auch mal da an.
                Genau das meinte ich, eigentlich sollten die ja wohl in Waldheim sein.
                Ich frag mich dann da mal durch.
                Vielen Dank!
                Gruß
                Oliver
                Dauersuchen:

                1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
                2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
                3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

                Kommentar

                • OliverS
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.07.2014
                  • 3017

                  #9
                  Zitat von Lock Beitrag anzeigen
                  Grünlichtenberg dürften sich im Stadtarchiv Waldheim befinden.
                  Leider nicht, sie "vermutet" in Mittweida oder Hainichen.

                  Gruß Oliver

                  *und sie sind in Hainichen gelandet wie ich gerade rausbekommen habe*
                  Zuletzt geändert von OliverS; 24.11.2016, 09:42.
                  Dauersuchen:

                  1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
                  2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
                  3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X