Besitzer Rittergut Knauthain 1900-1930?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simone99
    Erfahrener Benutzer
    • 15.08.2015
    • 787

    Besitzer Rittergut Knauthain 1900-1930?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1900 - 1927
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Knauthain Sachsen
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen, weiss jemand wer der Besitzer des Rittergutes Knauthain in den Jahren 1900 - 1930 war?
    War das damals schon Graf Leo von Hohenthal und Bergen?

    Vielen Dank und Gruss
    Simone
    Zuletzt geändert von Simone99; 11.02.2016, 02:26.
  • Kretschmer
    Erfahrener Benutzer
    • 28.12.2012
    • 1991

    #2
    Hallo Simone,

    wenn das Rittergut Knauthain und das Schloss Knauthain
    identisch sind.....? Leo von Hohenthal und Bergen hat das
    Schloss 1936 verkauft:


    Liebe Grüße
    Ingrid
    Zuletzt geändert von Kretschmer; 11.02.2016, 14:59.

    Kommentar

    • Artsch
      Erfahrener Benutzer
      • 14.07.2013
      • 1933

      #3
      Hallo Simone,

      am 29. September 1909 starb in Dresden erst 56-jährig der sächsische Ministerpräsident (Innen- und Aussenminister, "Kopf der Regierung") und Besitzer der Rittergüter Knauthain und Lauer, (beide vereinigt seit 1920 mit dem Ort Knauthain) Graf Carl Adolph Philip Wilhelm von Hohenthal und Bergen.

      Den Doktortitel der Rechtswissenschaften erwarb er sich im Studium in Leipzig und Bonn.
      Er bereiste 1881 Nord- und Mittelamerika und trat dann als Legationssekretär ins Sächsische Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten ein.
      1882 wirkte er mehrfach als Geschäftsträger der sächsischen Gesandschaft in Berlin. Im selben Jahr wurde er zum königlich sächsischen Kammerherrn ernannt.
      1883/84 wurde er vom König zum Vertreter der Rittergutsbesitzer ernannt und als solcher war er Mitglied der l. Kammer des Sächsischen Landtags.
      1885 zum Sächsischen Gesandten in Berlin ernannt.
      In den Jahren 1886- 1889 wurde er Vater von 3 Kindern. Alle in Berlin geboren.
      1895 Titel eines Wirklichen Geheimen Rats, Berufung zum stimmenführenden Bevollmächtigten Sachsens im Bundesrat.

      Bei Wikipedia unter dem Titel Wilhelm von Hohenthal kann man sich ein Bild von ihm und seiner Frau ansehen. Sie ist übrigens nur ein Jahr jünger als er. Ein weiteres ist ein Gruppenbild des Bundesrates im Jahre 1900.


      Der Sohn Carl Albert Leo war 1909 erst 19 Jahre alt. Seine 2 Geschwister nur wenig älter.
      Der Bruder damals 21 Jahre alt, er fiel später als Leutnant schon in den ersten Kriegswochen im 1. Weltkrieg.
      Die Schwester Therese Christophora Amelie Caroline war damals 22 Jahre alt, Mutter einer 1-jährigen Tochter, verheiratet mit einen 12 Jahre älteren Grafen (Nachkomme Karl des Großen), welche Rolle dieser auf dem Rittergut Knauthain spielte, weiß ich nicht. Er starb allerdings auch schon 1919 in Dresden. Sie lebte bis 1967 und wurde 80 Jahre alt.

      In Dresden starb auch Leo`s Mutter, Gräfin Therese Vitzthum von Eckstädt im Jahre 1943 im Alter von 89 Jahren. Sie könnte eine größere Rolle auf Knauthain gespielt haben.

      Leo war verheiratet mit der Louisa Alpheda Joanna Auguste Senfft von Pilsach. Sie hatten 6 Kinder. (3 Mädchen, 3 Jungs)
      Sein ältester Sohn starb in den ersten Tagen des 2. Weltkrieges in Polen gerade 20 Jahre alt, ich vermute er war dort an der Front.
      Sein 2-ältester Sohn starb im Oktober 1944 in Ostpreußen gerade 21 Jahre alt, ich vermute ebenfalls an der Front.
      Der jüngster Sohn verstarb im Alter von nur 37 Jahren 1970 bei Ahrweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz, dessen Schwiegermutter war Vera von Manteuffel. (Dieser Name taucht als Käufer vom Rittergut Lauer 1729 auf)
      Seine älteste Tochter Alpheda nahm sich einen 25 Jahre älteren zum Mann und überlebte ihn nur um 17 Tage (1985 bei Rosenheim in Bayern, 58 Jahre alt).
      Von der Tochter Ehrengarde konnte ich auf die Schnelle nur das Geburtsdatum ermitteln. Sie wurde am 29. Januar 1929 in Leipzig geboren und nach einer Vorfahrin benannt.
      Die 1935 auch in Leipzig geborene Tochter Louisa heiratete einen gebürtigen Münchner.

      Das Rittergut Knauthain war eines der 14 Güter neben anderen Besitztümern, welches der weltberühmte Kauf- und Handelsmann Peter Hohmann bei seinem Tod 1732 besaß. Er war somit der Begründer der Hohenthaler Linie. 1717 war er von Kaiser Karl dem Vl. in den Freiherrenstand erhoben worden, bediente sich aber diesen Titels nicht. Seine Familie wurde 1790 in den Reichsgrafenstand erhoben.
      So war dieses Rittergut über 200 Jahre im Besitz dieser Familie.

      Leo starb 1973 in Maxlrain (vermutlich auf dem Schloss) bei Rosenheim in Bayern er wurde 83 Jahre alt. Seine Frau starb 75-jährig 1969 in der Nähe. Die Hohenthaler Linie hatte in den 1930-iger Jahren dort Besitz erworben, einschließlich der Brauerei, Mälzerei und dem Schloss, weil sie sächsische Güter an die öffentliche Hand abgeben mußte.

      Beste Grüße
      Artsch
      Zuletzt geändert von Artsch; 11.02.2016, 17:34. Grund: Bilder

      Kommentar

      • Simone99
        Erfahrener Benutzer
        • 15.08.2015
        • 787

        #4
        Danke vielemals, Kretschmer und Artsch, für eure Hinweise und Ausführungen.

        Grüsse
        Simone

        Kommentar

        • Artsch
          Erfahrener Benutzer
          • 14.07.2013
          • 1933

          #5
          Hallo Simone,

          ich habe nochmal etwas ausgegraben. Die Angaben gingen 1920 in Druck, also sind sie vorher ermittelt worden. Denn die Gutsbezirke sind ja per Gesetz dann mit den meist gleichlautenden Ortschaften zusammengelegt worden.

          Selbständiger Gutsbezirk Knauthain, Rittergut: mit Rittergut selbständiger Gutsbezirk Lauer und Rittergut selbständiger Gutsbezirk Knautnaundorf, sowie Grundstücke in Knautkleeberg, Rehbach, Hartmannsdorf, Gautzsch und Bösdorf. (Was wohl auch bebaute Grundstücke mit einbezieht.)

          Grundsteuereinheiten: 43754
          Summe: Eigentum, 626 Hektar abgerundet und 3 Hektar hinzugepachtet,
          davon entfallen 540 Hektar auf Äcker inklusive Gärten,
          74 Hektar auf Wiesen,
          4 Hektar auf Weiden,
          11 Hektar Wasser
          extra 268 Hektar Holzungen (ich nehme an: Wald) hinzugepachtet.

          Fernsprechanschluss für Gräfliche Güterverwaltung,
          Fernsprechanschluss für Pächter Oldenburg

          Industrielle Anlagen: Brennerei, Milchviehherde und Stammschäferei
          Viehstand:
          Pferde: 46
          Rindvieh: überhaupt 150 davon 60 Kühe
          Schweine: 20
          Schaafe: 800

          Besitzer: Leo Graf von Hohenthal und Bergen, Rittmeister außer Dienst
          Pächter: *Robert Wagner
          Verwalter: Curt Schübner, Gräfliche Güterverwaltung in Lauer bei Leipzig-Oetzsch
          Post, Telegraphen und Eisenbahnstation: Entfernung 0,7 km.
          Standesamtsbezirk: Knauthain
          Gendarmeriebezirk: Großzschocher-Windorf
          Sitz des Amtsgerichts: Markranstädt

          Beim Überfliegen anderer Orte sehe ich zum Beispiel: Rittergut Knautnaundorf hat zusätzlich 6 Hektar von einem Gut in Knautnaundorf gepachtet usw...

          Auf jeden Fall gehörte es mit zu den größten Gütern in Sachsen.

          Beste Grüße
          Artsch
          Zuletzt geändert von Artsch; 20.02.2016, 11:26.

          Kommentar

          Lädt...
          X