Heidel - Gedanken eines Neulings

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mhf
    Benutzer
    • 19.04.2009
    • 28

    Heidel - Gedanken eines Neulings

    Hallo,
    folgende Daten habe ich vor knapp 10 Jahren mal aus einem Plauener (Dresden) Geburtenbuch abgeschrieben:

    Karl Hermann Heidel + Auguste Luise Leube
    1. noch nicht bekannt
    2. 12.09.1875 Johanne Marie
    3. 14.02.1878 Lina Elise
    4. 09.12.1880 Agnes Luise

    Karl Heinrich Heidel (mein Urururgroßvater) + Rosina Johanne Friedericke Humbsch
    x. 12.08.1876 Hermann Otto (Mein Ururgroßvater) - Patin: Ida Dittmann
    8. 17.09.1878 Anna Marie - Pate: Friedrich Hermann Heidel
    9. 19.05.1881 Marie Bertha

    Friedrich Hermann + Laura Ida Dittmann/Tittmann
    1. 10.11.1877 Ida Elisabeth
    2. 26.10.1878 Ida Anna Frieda
    3. 27.09.1880 Hermann Curt
    4. 24.09.1882 Laura Selma
    5. 20.11.1884 Hermann Theodor
    6. 15.11.1886 Hermann Bernd
    7. 08.10.1888 Erich Friedrich Wilhelm

    + Tochter Ida Elisabeth 29.09.1878 ohne Angabe der Mutter (war Sterbedatum)


    Zusätzlich habe ich einen Hochzeitseintrag von Friedericke Auguste Heidel, deren Eltern Karl Heinrich + Frau Humbsch sind. Sie wurde am 16.09.1862 in Mügeln geboren.

    Es ist auch erwähnt, dass Frau Humbsch aus Paunsdorf kommt und ein weiter Pate (mit dem Familiennamen Heidel) aus Mahlis.


    Nun zu meinen Gedankengängen. Mit Paunsdorf ist vermutlich der heutige Leipziger Stadtteil gemeint. Zwischen Paunsdorf und Plauen liegt Mahlis/Mügeln.

    Frau Humbsch ist zu ihrem Mann nach Mahlis/Mügeln gezogen, dort wurde mindestens diese Tochter geboren, die später in Plauen heiratete. zwischen 1862 (Geburt in Mügeln) und 1876 (Geburt in Plauen) muss die Familie Heidel/Humbsch nach Plauen gezogen sein.

    Ida Dittmann als Patin und Friedrich Hermann Heidel als Pate bei Kindern der Familie Heidel/Humbsch stehen dieser sehr nahe. Sie bekommen gemeinsame Kinder im selben Jahrzehnt wie Heidel/Humbsch. Deshalb vermute ich, dass Friedrich Hermann der Bruder von Karl Heinrich ist.
    Gut möglich, dass Karl Hermann auch ein Bruder der beiden ist.

    Könnte an den Gedankenspielen was dran sein? Ich habe in Mügeln den Geburtseintrag von F.A.Heidel angefordert und hoffe auf viele Randbemerke.

    Was ist mit der Tochter Ida Elisabeth von Friedrich Hermann Heidel? Sie kam fast zum selben Zeitpunkt wie seine eheliche Tochter zur Welt. Deutet dies auf einen Seitensprung hin, bei dem die Mutter anonym blieb?

    Gruß
    Mattias
    Zuletzt geändert von mhf; 29.04.2009, 09:15.
    dresden, mügeln & mahlis (sachsen) 1830-1840
    heidel, humbsch, schirmer & mörbitz

    stradow (brandenburg) 1840
    malik, müller, graßmehl & during

    rumburg, glasert & groß-mergthal (nordböhmen)
    kindermann, thöner, weiss & warzel

    hillmersdorf, proßmarke, dübrichen & kirchhain (brandenburg)
    kuhl, franke, manigk, kube, schwarze, bunge

    guschau, witzen & raudenberg (neumark)
    rieger, petsching, zech & donath
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #2
    Hallo Mattias,

    im Falle der Ida Elisabeth kann ich mir nicht vorstellen, dass sie einer außerehelichen Beziehung entstammte. Es ist mir kein Fall bekannt, in dem im Geburtenbuch der Vater (noch dazu als Gatte einer anderen Frau) eingetragen wurde, jedoch die Mutter nicht.
    Außerdem spricht der Vorname Ida doch dafür, dass sie eine eheliche Tochter war (Vorname der Mutter wurde weitergegeben). Ich denke, es handelt sich um einen fehlerhaften Eintrag. Könnte es sich hier nicht doch um das erste, bisher unbekannte Kind handeln? Entweder es stimmt die Jahreszahl nicht, oder es hat sich der Sterbeeintrag dieses Kindes ins Geburtenbuch verirrt. Bei verstorbenen Kindern war es nämlich durchaus üblich, nur den Namen des Vaters anzugeben.

    Schöne Grüße
    Karin

    Kommentar

    • mhf
      Benutzer
      • 19.04.2009
      • 28

      #3
      Hallo Karin,
      dein Ansatz bzw. Schlussfolgerung war sehr gut. Ich habe bei den vielen Geburten übersehen, dass bei den beiden Datumsangaben ein T & B davor steht und kein G & T. Somit ergibt es als Tod & Bererdigung auch Sinn, dass hinter dem Vater "10 Monate 19 Tage" steht. Das wird das Alter beim Tod sein. Damit ist es das erste Kind des Ehepaares.

      Immer diese Bretter vor dem Kopf oder soll ich es auf das Alter der Notizen schieben?

      Ich danke dir, dass ein Punkt nun aus der Welt ist.



      Damit kann ich auch die Hochzeit von Friedrich und Ida eingrenzen. Bei der Geburt von hermann Otto hatte sie noch ihren Geburtsnamen. Bei der Geburt ihres zweiten Kindes war sie schon verheiratet. Komme ich an den Geburtseintrag des ersten Kindes der nun rechnerisch 10.11.1877 gewesen sein muss, dann wird es noch enger für das Hochzeitsdatum.

      Hochzeit zwischen dem 12.08.1876 & 10.11.1877 oder dem 10.11.1877 & 26.10.1878. Schön, wenn die Suche so eingegrenzt werden kann.

      Gruß
      Mattias
      dresden, mügeln & mahlis (sachsen) 1830-1840
      heidel, humbsch, schirmer & mörbitz

      stradow (brandenburg) 1840
      malik, müller, graßmehl & during

      rumburg, glasert & groß-mergthal (nordböhmen)
      kindermann, thöner, weiss & warzel

      hillmersdorf, proßmarke, dübrichen & kirchhain (brandenburg)
      kuhl, franke, manigk, kube, schwarze, bunge

      guschau, witzen & raudenberg (neumark)
      rieger, petsching, zech & donath

      Kommentar

      • karin-oö
        Erfahrener Benutzer
        • 01.04.2009
        • 2630

        #4
        Hallo Mattias,

        ich würde einfach mal annehmen, dass auch das erste Kind Ida Elisabeth ehelich geboren wurde und die Suche nach der Hochzeit auf August/September 1876 bis März 1877 einschränken. (So knapp vor der Geburt werden sie ja auch nicht geheiratet haben, wenn die beiden Famlien schon länger miteinander in Verbindung standen.)
        Wenn da nichts zu finden ist, kann man die Suche ja immer noch ausweiten.

        Schöne Grüße
        Karin

        Kommentar

        • mhf
          Benutzer
          • 19.04.2009
          • 28

          #5
          Moin,
          ich habe das Gefühl, dass es bei uns in der "Familie" Tradition ist, den "Bastard" auf dem letzten Drücker zu vermeiden.

          Ich kam 4 Monate nach der Hochzeit meiner Eltern. Mein Vater 3 Monate nach der Hochzeit seiner Eltern. usw.
          Auch gibt es einige Familien, bei denen die Hochzeit erst nach dem ersten Kind stattgefunden hat, so zu sagen als Strafe.

          Zuerst möchte ich die Verbindung zwischen den beiden vermutlichen Brüdern herstellen, um meine Familie zu vergrößern. Ansonsten wäre die sekundäre Erfoschung des Namen Heidel interessant.

          Gruß
          Mattias
          dresden, mügeln & mahlis (sachsen) 1830-1840
          heidel, humbsch, schirmer & mörbitz

          stradow (brandenburg) 1840
          malik, müller, graßmehl & during

          rumburg, glasert & groß-mergthal (nordböhmen)
          kindermann, thöner, weiss & warzel

          hillmersdorf, proßmarke, dübrichen & kirchhain (brandenburg)
          kuhl, franke, manigk, kube, schwarze, bunge

          guschau, witzen & raudenberg (neumark)
          rieger, petsching, zech & donath

          Kommentar

          Lädt...
          X