Räppe - Brauereibesitzer aus Straßgräbchen bei Kamenz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hjem77
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2015
    • 166

    Räppe - Brauereibesitzer aus Straßgräbchen bei Kamenz?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1860 - 1900
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Straßgräbchen, Kamenz
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): ancestry, myheritage, familysearch,
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    In meiner Vorfahrenliste taucht ein Name auf über den ich gerne mehr Informationen hätte:

    Es handelt sich um Karl Heinrich Ferdinand Räppe, zuletzt wohnhaft in Straßgräbchen bei Kamenz, Beruf: Brauereibesitzer.

    Seine Ehefrau war Wilhelmine Auguste Räppe, geb. Schwärig, ebenfalls zuletzt wohnhaft in Straßgräbchen.

    Beide müssten ca. in der Zeit 1860-1900 gelebt haben. Ich habe keine Ahnung ob es zur damaligen Zeit in Straßgräbchen oder Umgebung eine Privatbrauerei gegeben hat. Meine Internetrecherchen dazu brachten leider keinen Erfolg.

    Wer stammt aus der Gegend Straßgräbchen / Kamenz bzw. kann hierzu Angaben machen?
    Auch Aufzeichnungen über ehemalige Brauereien aus dieser Zeit wären für mich hilfreich.

    Vielen Dank im Voraus!
  • renatehelene
    • 16.01.2010
    • 1983

    #2
    Guten Abend,

    ruf doch mal www.strassgraebchen.de auf; dort wird der Ortschronist Herr Fünfstück erwähnt; vielleicht kannst Du eine email Anfrage an ihn senden.

    Kommentar

    • hjem77
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2015
      • 166

      #3
      Erst mal Danke für die Info. Leider komme ich da auch nicht richtig weiter. Wie ich gerade in Erfahrung gebracht habe hat Herr Fünfstück tatsächlich an einer umfassenden Ortschronik gearbeitet. Leider ist er vor 6 Jahren verstorben...

      Kommentar

      • renatehelene
        • 16.01.2010
        • 1983

        #4
        Hi,

        dass Herr Fünfstück verstorben ist tut mir leid, aber seine Ortschronik wird ja wohl gedruckt worden sein und in "irgendeinem" Archiv liegen oder??

        Kommentar

        • Claqueur
          Erfahrener Benutzer
          • 03.12.2010
          • 526

          #5
          ... was heißt hier "irgendein Archiv"

          Die SLUB (Sächs. Staats- und Universitätsbibliothek) hat es in der Ausleihe.
          Fünfstück, Wolfgang: Zur Geschichte Straßgräbchens, Von der Steinzeit bis zur Ablösung der Erbuntertänigkeit. 1994, 163 Seiten.

          Im Bibliotheksverbund steht es zumindest auch drin, dass es via Fernleihe bestellt werden kann. 1x aus der SLUB und 1x aus der Bibliothek des Landesamts für Archäologie in Dresden.

          Viele Grüße
          Martina

          Kommentar

          • renatehelene
            • 16.01.2010
            • 1983

            #6
            Guten Abend Martina,

            sehr gut recherchiert

            Kommentar

            • hjem77
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2015
              • 166

              #7
              Vielen Dank für den Tipp, ich werde dem auf jeden Fall nachgehen und mir das Buch ausleihen! @Martina: Großes Dankeschön für die tolle Recherche!!
              Zuletzt geändert von hjem77; 28.10.2015, 19:57.

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                1901 und 1904 gab es lt Adressbuch einen Brauereibesitzer in Straßgräbchen Nr 59e ( Waldhof) namens Reppe.


                Im 1910er Adressbuch finde ich die Hausnummer nicht mehr, Waldhof wurde vergessen??? ist bei Straßgräbchen nicht mehr aufgeführt im Gegensatz zu Grünberg.

                Hier sthen wohl Auszüge aus der Chronik von Herrn Fünfstück: http://www.dorf-strassgraebchen.de/i...age=Geschichte

                Auch noch: http://www.klausehm.de/Pag9532.html

                Frdl. Grüße

                Thomas
                Zuletzt geändert von Kasstor; 28.10.2015, 23:10.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • hjem77
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2015
                  • 166

                  #9
                  Guten Abend Thomas,

                  genau das habe ich gesucht. Vielen Dank!!! (leut, leut...)

                  Der Familienname schreibt sich wohl doch mit "Reppe" statt "Räppe".
                  Den Familiennamen Räppe fand ich übrigens so geschrieben in der Heiratsurkunde seiner Tochter. Deshalb dachte ich auch es wäre die richtige Schreibweise.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X