Archiv / Merseburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • babsy
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2015
    • 167

    Archiv / Merseburg

    Guten Abend Catha-Tina,
    Wie ich gelesen habe warst du schon mal in Merseburg im Archiv. Habe ich bei den Öffnungszeiten richtig gelesen dass sie nur 2 h offen haben, man sich 2 Wochen vorher anmelden muß? Wie viel kosten die 2h?
    Liebe Grüße babsy
  • renatehelene
    • 16.01.2010
    • 1983

    #2
    Guten Abend Babsy,

    also ich lese, daß das Archiv Dienstag und Donnerstag von 10-12 Uhr
    und von 13-16 Uhr geöffnet ist.
    Vorher anmelden ist immer gut!!!

    Kommentar

    • Catha-Tina
      Erfahrener Benutzer
      • 14.10.2009
      • 1839

      #3
      Hallo Babsy,
      in dem Thema Kirchenbücher für Sachsen-Anhalt findest du ziemlich am Ende das Landeshauptarchiv mit der Abteilung Merseburg und auch die Öffnungszeiten.
      Ich nehme an, du meinst dieses Archiv?
      Viele Grüße
      Catha-Tina

      Suche
      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

      Kommentar

      • babsy
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2015
        • 167

        #4
        Hallöchen und schönen Sonntag Catha-Tina,

        ja das genau ist es, ist toll von 8.00-15.15.
        Da werde ich doch morgen gleich mal anrufen und ein Termin machen und schon ist der 1. Urlaubtag verplant.
        Habe nämlich gesehen dass sie auch von Wallroda und Bibra haben. Ich hoffe doch dass es dann so richtig vorwärts geht. Vielleicht haben sie ja auch von Bernburg was.
        babsy

        Kommentar

        • Mariolla
          • 14.07.2009
          • 1781

          #5
          Hallo babsy,
          die Kirchenbuchduplikate sind ab 1800 bis 1874 im Archiv-Bestand.
          Kopien darf man selber nicht ziehen, auch fotografieren ist untersagt und es existiert auch kein Film-Lesegerät. Du blätterst halt selber in den alten KB.
          Ich habe mir immer eine CD von meinen Funden brennen lassen. Die dann
          zwar etwas länger dauerte, aber für mich hilfreicher zu Hause war.
          Die Mitarbeiter im Archiv sind alle sehr nett und flink.

          Viel Glück und viele Grüße Mariolla

          Kommentar

          • Joe73
            Neuer Benutzer
            • 07.01.2015
            • 4

            #6
            Hallo Mariolla,

            Wie ich sehen konnte, kommt bei Dir der Name Zausch in Sachsen Anhalt vor.
            Ich habe von einem Herr Zausch gehört, welcher in Halle-Beesen wohnte und Reitlehrer
            bzw. Trainer auf der Pferderennbahn in Halle war.

            mfg Jürgen

            Kommentar

            • babsy
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2015
              • 167

              #7
              Hallöchen Mariolla

              kein Lesegerät, welch ein Luxus, Lesegräte gehen so auf die Augen und nach 1 h muß man Pause machen sonst wirste irre.
              Ein Buch ist eben doch ein Buch.
              Eine CD, das ist ein sehr guter Tipp, und das muß ich dann gleich sagen dass ich eine möchte? Wäre ich nie darauf gekommen, und du hast dir zu Hause es dann selber von der CD ausgedruckt?

              liebe Grüße babsy

              Kommentar

              • Mariolla
                • 14.07.2009
                • 1781

                #8
                Hallo Babsy,
                auch wenn ein Lesegerät über die Augen geht, ist es immer noch besser, als wenn hunderte von Forscherhänden in den Duplikaten der KB hin- und her blättern. Davon abgesehen, man kann die KB-Seiten am Lesegerät vergrößern und so auch einfacher bzw. besser lesen. Denn nicht jeder Pfarrer hatte eine solide Schönschrift. Da muss man zwischendurch mal eine Pause am Gerät einlegen, jedenfalls hatte ich noch nie Probleme.

                Ich habe mir die relevanten KB-Seiten, wo meine Vorfahren erfasst waren,
                nur für die CD ausgewählt und dann zu Hause die jeweiligen Einträge mit entsprechendem Bildbearbeitungsprogramm in meine Familienchronik eingefügt. Besser als jede Kopie, wo sich nur unnötig Papier ansammelt.
                Ja, es ist besser, wenn Du es gleich im Archiv der Mitarbeiterin mitteilst.

                Viele Grüße Mariolla

                Kommentar

                • Acanthurus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.06.2013
                  • 1658

                  #9
                  Hallo, man kann im Lesesaal einen komfortablen Aufsichtscanner von Zeutschel benutzen und Scans anfertigen. Diese werden dann kostenpflichtig gemäß Benutzerordnung auf CD gebrannt (man muss vor Ort einen Reproduktionsauftrag ausfüllen). Ich fand es sehr komfortabel und die selbstangefertigten Scans in Hinblick auf Qualität und damit Vergrößerbarkeit besser als Mikrofilm und zahlreiche Digitalisate etwa bei Archion.

                  A.

                  Kommentar

                  • babsy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2015
                    • 167

                    #10
                    Hallöchen,
                    Okay so viel Ahnung und Erfahrung habe ich noch nicht, ich hatte Lesegeräte oder orginal Kb. Also sind deine Wörter Aufsichtsscanner oder ... Fremwörter. Aber ich denke mal die werden es mir dort schon richtig erklären. Oder?
                    Sie werden mir doch schon sagen was ich machen muß wenn ich einen gefunden habe.
                    liebe Grüße babsy

                    Kommentar

                    • Acanthurus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.06.2013
                      • 1658

                      #11
                      Hallo, bei einem Aufsichtscanner legst du die Archivalia mit der gewünschten Seite nach oben und drückst auf einen Knopf. Die Benutzung von Lesegeräten ist umständlicher.

                      Grüße, A.

                      Kommentar

                      • babsy
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2015
                        • 167

                        #12
                        Merseburg war ein Reinfall, keine Kb vorhanden obwohl sie bestellt waren hat Magdeburg wahrscheinlich noch nicht zurück gegeben.
                        babsy

                        Kommentar

                        • Acanthurus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 06.06.2013
                          • 1658

                          #13
                          Hallo Babsy, kannst du das genauer ausführen? Die Bestände sind i.d.R. standortgebunden. Grüße, A.

                          Kommentar

                          • babsy
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.03.2015
                            • 167

                            #14
                            Also, ich hatte die Kirchenbücher von Bad Bibra bestellt und paar Jahre von Wallrode. Alles war schick. Hatte am Mittwoch noch mal angerufen ob der Termin heute bleibt und ob alles da ist. Die Antwort war ja es klappt alles. Nun bin ich da und es war nur Wallrode da. Mir sagte man dann dass dies in Magdeburg ist. Hier online im Bestand sind sie in Merseburg aufgeführt. Die Mitarbeiter wüssten jetzt auch nicht so richtig warum die nicht da sind, die Vermutung von einem war dass diese noch nicht von Magdeburg zurück sind. Dort wurden ja alle verfilmt. Nun bin ich kein Stück weiter - schade. Aber 1 h Straßenbahn fahren ist toll.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X