FN Politz -Wallroda, Bucha, Bad Bibra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • babsy
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2015
    • 167

    FN Politz -Wallroda, Bucha, Bad Bibra

    Guten Morgen,

    Suche derzeit nach POLITZ:
    1827 (und davor) in Wallroda, Bucha, Bad Bibra und Umgebung

    Suchen tue ich Politz, Christian Friedrich Gottfried. Er hat 1827 in Wallroda gewohnt. Sein Sohn (erster, vermute ich) Johann Friedrich ist 1827 dort geboren.

    Vielen Dank für die Hilfe.
    vielleicht habe ich Glück und es forscht auch einer in dieser Umgebung.
    Babsy
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo Babsy,
    hast du schon die Kirchenbücher der betreffenden Orte zu Rate gezogen? Diese liegen verfilmt sowohl im Kirchenarchiv Magdeburg als auch im Kirchenkreisarchiv Naumburg vor. Informationen zu den Archiven findest du hier.
    Hast du Hinweise darauf, dass dein gesuchter Christian Friedrich Gottfried Politz nicht in Wallroda (vermutl. um 1800) geboren wurde? Evtl. hast du ja schon in den KB von Wallroda recherchiert?
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • babsy
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2015
      • 167

      #3
      Ich habe von C. F. G. Politz (Ururur-Opa) kein Plan. Ich weiß nur dass er 3 Kinder Hatte Johann Friedrich geb. 1827 Wallroda (mein Urur-Opa) die anderen beiden Eduard und Friedrich August sind in Bibra geboren, habe von Johann Friedrich Politz Kopien aus den Kb (Bibra und Wallroda) von Taufe und Eheschließung. Es ist eh komisch, alle haben den gleichen Vater aber nicht die Mütter. J. F. Politz seine Mutter (kann ich leider nicht richtig lesen) aber was ich lesen kann und da stehen bei Taufeintrag und Eheschließung verschiedende Mütter, es ist verzwickt, deswegen hatte ich hier auch um Hilfe bei Familyseach und Ancestry gebeten, dass jemand vielleicht mal in die Stambäume schauen kann.
      Aber ich finde hier meinen Aufruf nicht mehr.
      babsy

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Hallo Babsy,
        da das erste Kind in Wallroda geboren wurde, würde ich die Eheschließung deines 3-Urgroßvaters Christian Friedrich Gottfried Politz zunächst in den KB von Wallroda suchen, vor 1827. Danach die Taufe.

        Wenn du etwas nicht lesen kannst, kannst du den Text in das Unterforum Lesehilfe einstellen.

        Dein "Aufruf" hast du in zwei Themen eingestellt:
        Guten Tag ihr Forscher, ich suche Angaben zu Christian Friedrich Gottfried Politz ( verh mit Christine Koch ) bei Familysearch Stammbaum Er ist der Vater von Friedrich August Politz . Leider kann ich es nicht lesen,der Stammbaum geht immer weg wenn ich ihn anklicke . sollte jemand dort registriert sein, bin ich über jede Hilfe

        Guten Morgen liebe Mitforscher Bei Myheritage habe ich den Hinweis auf einen Eintrag von Johanna Therese Rothe (geb. Schrumpf) gefunden. Wer ist so nett und kann mir den kompletten Eintrag zu kommen lassen? Bedanke mich schon mal recht herzlich für eure Hilfe. MfG Alfred


        Darum die Bitte: Stell keine Doppelposts zur gleichen Frage in verschiedene Themen ein, das verwirrt die Helfenden nur und dich am Ende auch

        Du findest deine sämtlichen Beiträge über dein Profil: rechts unter Kurzinfo und bei "weitere Informationen" oder klick auf deinen Nicknamen mit linker Maustaste.
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • babsy
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2015
          • 167

          #5
          Sorry für das doppelte, ich dachte dass es einmal in der Datenbank und einmal bei Sachsen-Anhalt sein muß. Hab bitte etwas Geduld mit mir. Ich vermute dass Johann Friedrich der erste Sohn ist, da der (wahrscheinlich) letzte Sohn 1844 geboren ist in Bibra. Das heißt dass zwischen 1828-1844 sie von Wallroda nach Bibra gezogen sind. Im Online-KB Wallroda taucht bis 1800 kein Politz auf. Nach Bibra zu fahren klappt zur Zeit nicht, mit öffendl. Verkehrsm. ist man sehr lange unterwegs und im Pfarreramt ist nur Dienstags 9-12 einer da. Also erst wieder wenn es mal im Urlaub klappt.
          Ich werde jetzt mal nach meinem Profil suchen.
          Vielen Dank für alles
          babsy

          Kommentar

          • babsy
            Erfahrener Benutzer
            • 14.03.2015
            • 167

            #6
            Lesehilfe ist toll, danke für den Hinweis da muß ich jetzt meine Kopie scannen und dann dort einfügen? Ich hab sowas noch nie gemacht.
            babsy

            Kommentar

            • Opa_Erich
              Benutzer
              • 15.03.2015
              • 6

              #7
              Hallo babsy,

              zu der dir bekannten Hochzeit POLITZ/SCHLEGEL 1870 in Bucha, kann ich folgende Ergänzung beisteuern:

              Eltern von Friedrich August (herrschaftlicher Gärtner zu Bucha):

              V.: weil. Christian Friedrich Gottfried Politz, Bürger u. Steinhauermstr. zu Bibra,
              M.: Christiane geb. Koch
              Viele Grüße

              pa_Erich

              Kommentar

              • babsy
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2015
                • 167

                #8
                Politz

                Lieber Opa Erich,
                danke für die Mitteilung, jetzt habe ich schon mal den Beruf von meinem Ururur-Opa sein erster Sohn Johann Friedrich (mein Urur-Opa) hat auch diesen Beruf gehabt. Ist ja toll dass August sein wahrscheinlich letzter Sohn Herrschaftlicher Gärtner war. Ich bin nur Landschaftgärtner sollten sie noch mehr durch Zufall erfahren wäre ich über jede Info glücklich, denn ich hänge fest, bei Christian Friedrich Gottfried Politz (Ururur-Opa) 1827 hat er in Wallroda gewohnt. Wo ist er geboren, gestorben, weitere Kinder naja halt alles.
                Was bedeutet das "weil." vor dem Namen des Vaters?
                Viele liebe Grüße
                babsy
                Zuletzt geändert von babsy; 21.03.2015, 18:31.

                Kommentar

                • Catha-Tina
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.10.2009
                  • 1839

                  #9
                  Zitat von babsy Beitrag anzeigen
                  Was bedeutet das "weil." vor dem Namen des Vaters?
                  Viele liebe Grüße
                  babsy
                  weil. = weiland, veraltet = einst, früher
                  In dem o. g. Sinne bedeutet es, dass der Vater des Bräutigams zum Zeitpunkt der Hochzeit bereits verstorben war.
                  Viele Grüße
                  Catha-Tina

                  Suche
                  - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                  - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                  Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                  Kommentar

                  • babsy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.03.2015
                    • 167

                    #10
                    Vielen, vielen Dank für die Antwort, jetzt weiß ich dass er 1870 nicht mehr gelebt hat, aber seine Frau.
                    liebe Grüße babsy

                    Kommentar

                    • Opa_Erich
                      Benutzer
                      • 15.03.2015
                      • 6

                      #11
                      Hallo babsy,

                      das Wort „weil.“ hat dir ja der Moderator bereits erklärt. Danke Catha-Tina!

                      In Bucha erscheint der Name POLITZ nur kurz auf der Bildfläche, nämlich von 1867 bis 1874. Wenn du wissen möchtest wie es mit Friedrich August POLITZ weitergeht musst du in St.Ulrich, heute Stadtteil von Mücheln im Geiseltal, weiter suchen.
                      Genannte Person ist herrschaftlicher Gärtner bei denen VON BREITENBAUCH. Nach 1871 wird er von Bucha nach St. Ulrich versetzt. Begründung: 1874 erscheint als Taufzeuge in Bucha bei SCHLEGEL, Franz Robert:
                      … Fr. Caroline Dorothea POLITZ geb. SCHLEGEL, Friedrich August POLITZ’s, herrschaftl. Gärtner zu St. Ulrich, Ehefr.

                      Ich muss mal ein wenig suchen. Vielleicht kann ich in Wallroda zu dem Namen POLITZ noch etwas finden. Will ich aber nicht versprechen…
                      Viele Grüße

                      pa_Erich

                      Kommentar

                      • babsy
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.03.2015
                        • 167

                        #12
                        Zitat von Opa_Erich Beitrag anzeigen
                        Hallo babsy,

                        das Wort „weil.“ hat dir ja der Moderator bereits erklärt. Danke Catha-Tina!

                        In Bucha erscheint der Name POLITZ nur kurz auf der Bildfläche, nämlich von 1867 bis 1874. Wenn du wissen möchtest wie es mit Friedrich August POLITZ weitergeht musst du in St.Ulrich, heute Stadtteil von Mücheln im Geiseltal, weiter suchen.
                        Genannte Person ist herrschaftlicher Gärtner bei denen VON BREITENBAUCH. Nach 1871 wird er von Bucha nach St. Ulrich versetzt. Begründung: 1874 erscheint als Taufzeuge in Bucha bei SCHLEGEL, Franz Robert:
                        … Fr. Caroline Dorothea POLITZ geb. SCHLEGEL, Friedrich August POLITZ’s, herrschaftl. Gärtner zu St. Ulrich, Ehefr.

                        Ich muss mal ein wenig suchen. Vielleicht kann ich in Wallroda zu dem Namen POLITZ noch etwas finden. Will ich aber nicht versprechen…
                        Guten morgen ,
                        wäre es möglich das du noch mal bei Wallroda nach.
                        Hanna Rebecka Becker und Jacob Becker schauen könntest.
                        Hanna ca geb. 1800 - 1807 und Jackob war ihr Vater

                        vielen Dank und schönes WE
                        babsy

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X