Das Obervormundschaft - Tangermünde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krbrady10
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2009
    • 1498

    Das Obervormundschaft - Tangermünde

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1858
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Väthen and Tangermünde
    Konfession der gesuchten Person(en): Evangilical


    Im Jahr 1858 meine Urgroßeltern in Väthen verheiratet. Vater meiner Urgroßmutter im Jahre 1846 gestorben war, aber ihre Mutter war immer noch in Tangermünde leben.

    Im Väthen Kirchenbuch zeichnet er folgendes: -
    Das obervormundschaft. Gericht zu Tangermünde hat die Einwilligung schriftlich gegeben

    Kann mir jemand erklären, warum die Mutter nicht als gegebene Zustimmung aufgeführt oder ist das, was sie von obervormundschaft das?

    Vielen Dank für jede Beratung.

    Kevin aus Australien
    Angehängte Dateien
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo Kevin,
    zu dieser Zeit brauchten noch nicht volljährige Brautleute bei der Heirat die Zustimmung der Eltern oder – wenn wie hier der Vater verstorben war – die des Vormunds.
    Vormund konnten nur mündige männliche Personen werden, oft Familienangehörige. Die Mutter war von der Vormundschaft ihrer Kinder ausgeschlossen. Das Vormundschaftsgericht konnte auch eine andere Person - außerhalb der Familie - als Vormund einsetzen.
    In Ausnahmefällen durften erst mit dem Preußischen Vormundschaftsrecht von 1875 Frauen in Ausnahmefällen als Vormund fungieren:

    (Ich weiß nicht, ob du diese alte Schrift lesen kannst)

    Wir hatten hier schon mal ein ähnliches Thema:
    Hallo liebe Foris, bei dem Verbleib meiner Urgroßmutter und ihrer Geschwister habe ich eine Lücke von ungefähr 10 Jahren, die ich bis jetzt noch nicht schließen konnte.:help: Ich habe folgende Daten: Friedrich, geb.1882 Ida, geb.1884 Mathilde, geb.1887 (Urgroßomi) Der Vater der Kinder,ein preußischer Beamter,starb 1898 in
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • krbrady10
      Erfahrener Benutzer
      • 26.10.2009
      • 1498

      #3
      Thank you Catha-Tina,

      Jetzt verstehe ich. Ihre 27-jährige Bruder war zu dieser Zeit ihr einziger männlicher Verwandter lebt. Sonst kann es war der Ehemann einer ihrer Tanten mütterlicherseits haben.

      Nochmals vielen Dank

      Kevin

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        In deinem Fall war es dann die vormundschaftliche Behörde - "das obervormundschaftliche Gericht zu Tangermünde" - das die Einwilligung gegeben hat.
        Ob es noch eine männliche Person als Vormund gegeben hat, vermag ich nicht zu sagen.
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • krbrady10
          Erfahrener Benutzer
          • 26.10.2009
          • 1498

          #5
          Thank you again Catha-Tina - Vielen Dank noch einmal Catha-Tina

          Kommentar

          Lädt...
          X