Wo Urkunden zu Benndorf (Geiseltal) anfordern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kp10th
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2009
    • 254

    Wo Urkunden zu Benndorf (Geiseltal) anfordern

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Benndorf (Geiseltal) 1889-1905
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein

    Hallo Forscherinnen und Forscher,
    ich möchte einige Urkunden zu Benndorf (Geisetal) anfordern. Bin mir aber ein wenig unschlüssig wo ich welche Urkunden anfordern muss. Ich weiß nicht ob ich das Archiv in Merseburg oder welches zuständige Standesamt ich anschreiben muss. Im genaueren geht es
    1. 1. Hochzeitsurkunde 1889 – 1901
    2. 2. Geburtsurkunde 1901
    3. 3. Geburtsurkunde 1902
    4. 4. Geburtsurkunde 1905
    Es sind gerade die Zeiten wo Unterlagen im Archiv oder noch beim Standesamt liegen.
    Noch eine Sache in dem ich mir nicht ganz im Klaren bin. Wurden zu dieser Zeit schon Einwohnermeldekarteien oder so was geführt, wie z.B. Zuzug oder Wegzug. Gabe es da schon gesetzliche Regelungen? Wenn ja wo kann man die Unterlagen anfordern?


    Viele Grüße
    Klaus-Peter
    Suche:
    Oberschlesien/Gleiwitz
    FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
    FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
    FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
    Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
    FN Kunze
    Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
    FN Kupke
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    #2
    Hallo Klaus-Peter,
    eine exakte Auskunft kann ich dir leider auch nicht geben. Aber da Benndorf ja zu den weggebaggerten Orten des Geiseltals gehört, würde ich aus einem Bauchgefühl hinaus zunächst beim Standesamt Braunsbedra bzw. auch beim StA Mücheln anfragen. Das betrifft ja zumindest die Urkunde von 1905.
    Dort kann man dir sicher auch mitteilen, in welches Archiv die Personenstandsregister der früheren Jahre abgegeben wurden. Ob Mücheln oder Braunsbedra eigene Archive haben, ist nicht sicher. Hier, im Archiv- und Beständeführer Sachsen-Anhalt, sind sie jedenfalls nicht aufgeführt. Oder weißt du schon, dass das Stadtarchiv Merseburg die richtige Stelle ist?

    So viel wie mir bekannt ist, gab es Meldekarteien schon um 1900, teilweise schon ab 1880, aber ob dies auch für Benndorf zutrifft und ob sie noch existieren, kann man auch nur im Archiv erfahren.
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

    Kommentar

    • kp10th
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2009
      • 254

      #3
      Hi Catha-Tina,

      habe gerade mit dem Standesamt Braunsbedra gesprochen. Benndorf gehört zum Standesamt Frankleben, die Unterlagen befinden sich aber im Standesamt Braunsbedra. Auch die Unterlagen von 1889 bis 1905, die für mich relevant sind liegen dort

      Viele Grüße
      Klaus-Peter
      Suche:
      Oberschlesien/Gleiwitz
      FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
      FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
      FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
      Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
      FN Kunze
      Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
      FN Kupke

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Na wunderbar!
        Das Standesamt Braunsbedra hat die Personenstandsregister wohl (noch) nicht abgegeben. Es würde mich aber trotzdem interessieren, welches Archiv diese Register im Normalfall aufbewahren müsste und ob sie noch abgegeben werden... Vllt. kannst du es herausbekommen Meine Suche liegt ja z. T. auch in diesem Gebiet, Benndorf allerdings nicht.
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • kp10th
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2009
          • 254

          #5
          Moin Moin,

          Habe meine Urkunden vom Standesamt Braunsbedra erhalten.

          Ich habe auch die Gelegenheit genutzt und ein telefonisch Gespräch mit der netten Bearbeiterin geführt.
          Folgende Informationen habe ich erhalten:
          Das Standesamt Braunsbedra hat die Unterlagen für Geburten, Hochzeiten und Verstorbene ab 1874.
          Dies gilt für die aktuellen Grenzen des STA Braunsbedra (bei Google sind die Grenzen für Braunsbedra ersichtlich). Das bedeutet, dass die derzeitigen Orte:
          - Neumark
          - Frankleben
          - Grosskayna
          - Rossbach
          - Schortau
          - Krumpa
          - Braunsbedra
          bearbeitet werden.
          Dazu gehören aber auch die weg gebaggerten Ort:
          - Klein Kayna
          - Runstedt
          - Naundorf
          - Körbisdorf
          - Benndorf
          - Werndorf
          - Zützschendorf
          - Neumark
          - Petzkendorf
          - Gräfendorf
          - Gehüfte
          - Zobiker
          - Geiselröhlitz
          - Lützkendorf
          - Kammeritz
          - Möckerling
          - Zorbau
          - Eptingen
          Sie brachte auch zum Ausdruck, dass die Standesämter im nahen Umkreis (wie Mücheln) auch noch Ihre Bücher haben.
          Die Bearbeiterin war sehr nett und hilfsbereit.


          Viele Grüße
          Klaus-Peter
          Suche:
          Oberschlesien/Gleiwitz
          FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
          FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
          FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
          Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
          FN Kunze
          Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
          FN Kupke

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1839

            #6
            Vielen Dank Klaus-Peter für diese Infos. Das wird so manchem Forscher sicher helfen!
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • Schlupp
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2009
              • 435

              #7
              Hallo Klaus-Peter,

              von Benndorf/Geiseltal gibt es auch ein Ortsfamilienbuch, das Daten bis 1915 enthält. Du findest es online: http://www.online-ofb.de/naundorf/.

              Schöne Grüße,

              Schlupp
              Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

              Kommentar

              • kp10th
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2009
                • 254

                #8
                Hallo Schlupp,

                die OFB's von Herrn Buns habe ich alle durchforscht und zu Ihm selbst Kontakt aufgenommen zu Ergänzung von Daten. Die Urkunden/Daten die ich brauchte habe ich nicht in den OFB's gefunden. Der Ausgangsort war Benndorf und zum Ende kam Frankleben bis Rossbach heraus.

                1.Randbemerkung: leider habe ich durch die Urkunden Fehler in dem OFB Benndorf gefunden.
                2.Randbemerkung: Die Bearbeiterin war sehr hilfsbereit und hat selbst Freude daran Ahnenforschern zu helfen.

                Viele Grüße
                Klaus-Peter
                Suche:
                Oberschlesien/Gleiwitz
                FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
                FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
                FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
                Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
                FN Kunze
                Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
                FN Kupke

                Kommentar

                Lädt...
                X