Wildgrube aus Berkau gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wildgrubin
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2009
    • 406

    #91
    Vielen Dank.

    Na, dann müßte da doch noch einiges zu finden sein, falls Kerzendorf auch schon enthalten ist.

    Kommentar

    • gummiboot82
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2009
      • 322

      #92
      Denke ich auch. Der Hinweis auf "lücknhaft" bezog sich wohl auf Trauungen und Gestorbene...

      Kommentar

      • GHippe
        Erfahrener Benutzer
        • 28.03.2008
        • 88

        #93
        Hallo Ihr Wildgrube-Sucher,
        also die KB von Straach sind sehr lückenhaft! Nicht weil KB fehlen, sondern weil für einige Zeiträume einfach nichts reingeschrieben wurde. Hatte selber das Problem bei der Suche. Aber wo nichts geschrieben steht, ist eben nichts zu finden.
        So weit mir bekannt ist, gibt es für den frühen Zeitraum also ab ca. 1650 auch keine anderen Aufzeichnungen der Kirche. Keine Ahnung wie es mit Gerichtsbüchern oder Grundbüchern aussieht. Hab aber noch nichts davon gehört.
        Wildgrubin hat ja wohl auch schon die KB intensiv durchgekaut und kennt die Lücken.
        Ist schon schade!
        Herzliche Grüße aus Straach
        Gabi

        Kommentar

        • Wildgrubin
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2009
          • 406

          #94
          Soweit ich weiß, gehörte Kerzendorf, bevor es nach Straach eingepfarrt wurde, zu Boßdorf. Vielleicht findet sich in den ganz frühen Boßdorfer Kirchenbüchern noch etwas?

          Kommentar

          • Wildgrubin
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2009
            • 406

            #95
            Übrigens wären die Grundbücher auch sehr interessant, da die Wildgrubes ja Krüger waren und somit in Kerzendorf eine Schenke besaßen. Es wäre toll, wenn es zu dieser Schenke Unterlagen gäbe. Vielleicht steht das Gebäude ja sogar noch oder zumindest die Grundmauern.

            Wildgrubin hat ja wohl auch schon die KB intensiv durchgekaut
            Ich selbst war leider noch nicht dort, aber ich will noch einen Termin zur Einsicht der ganz alten KBs abmachen.

            Kommentar

            • BrunoWilhelmLouis
              Erfahrener Benutzer
              • 05.04.2011
              • 325

              #96
              (Zum Thema Grundbücher; Amtshandelsbücher, usw.)

              Hallo,
              Kerzendorf und Staach gehörten zum kursächsischen Amt Wittenberg. Im Landeshauptarchiv (LHASA), Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode sind die Akten des kurs. Amtes Wittenberg einzusehen.

              Ich habe Euch die Übersicht über die Bestände des kurs. Amtes Wittenberg (LHASA, MD, D 54) aus: "Gesamtübersicht des Landeshauptarchivs Magdeburg", Bd. IV beigefügt.

              Bitte ladet die Dateien 1.pdf bis 6.pdf nacheinander runter und dann habt Ihr die Seiten vollständig.

              Es soll Euch helfen und ich grüße Euch herzlich
              BrunoWilhelmLouis
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Wildgrubin
                Erfahrener Benutzer
                • 04.01.2009
                • 406

                #97
                Vielen Dank!

                Kommentar

                • gummiboot82
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2009
                  • 322

                  #98
                  Also, habe jetzt nochmal im Rahmen meiner Möglichkeiten nach Peter und seinem Sohn Andreas Wildgrube gesucht. Vor allem nach der Herkunft. Woher sie herkommen kann ich leider immernoch nicht beantworten, aber ich konnte folgendes herausfinden:

                  Peter Wildgrube stirbt in Kerzendorf am 28.03.1734 und wird 1664 geboren (errechnet). In einem Taifeintrag von 1703 wird eine Anna Elisabeth (Hausfrau von Peter Wildgrube) als Taufpatin genannt. Womöglich ist sie also die Frau des Peter Wildgrubes. Neben dem bereits bekannten Sohn Andreas Wildgrube konnte ich noch zwei weitere Söhne finden:

                  Wildgrube, Martin, Kossäthe in Kerzendorf, * Kerzendorf 04.02.1707
                  Wildgrube, Hanß George, * Kerzendorf 05.05.1711

                  Zu dem bekannten Andreas Wildgrube konnte ich folgendes finden:
                  Wildgrube, Andreas, Hüfner, Häusler und Erbkrüger, * xx.xx.1705 (errechnet), + Chaussee bei Wittenberg? 18.08.1756 (siehe Bild)
                  Er ist ältester Sohn des Peter Wildgrube und heiratet am 25.10.1729 Catharina. Diese Catharina ist aber bereits Wittwe... (siehe Bild) Auch bin ich mir nicht sicher ob Catharina auch wirklich Bölke hieß.? (Siehe Bild)

                  Da Andreas Wildgrube offenbar 1705 geboren wird, habe ich geschaut, ob ich einen Taufeintrag im KB Straach finde. --> Leider Fehlanzeige. Seine beiden Brüder waren aber zu finden...

                  Dann habe ich noch bei den Paten der Kinder Andreas Wildgrubes nach Hinweisen über die Herkunft von Andreas geschaut. Leider nix. Mich wundert das aber schon, dass nicht ein Wildgrube als Taufpate auftaucht, weil es eigentlich durchaus üblich war, Verwandte als Taufpaten einzusetzen...

                  So und dann habe ich noch fesgestellt dass Einträge über Straach, in dem Zeitraum wo es im KB Straach so lückenhaft ist, im Kirchenbuch Apollensdorf zu finden sind. Ich habe auch versucht den Peter Wildgrube zu finden, habe ich aber nicht. Allerdings habe ich nur grob quergelesen... Allerdings wurden in diesem KB Apollensdorf ein Andreas Wildgrube und ein Daniel Wildgrube auftauchen. Leider war mir auf die Schnelle nicht ersichtlich, wo die beiden wohnen. der genannte Andreas bekommt zur gleichen Zeit Kinder wie unser Andreas aus Kerzendorf. Sie sollten also ähnlich alt sein. Also vielleicht sollte man bei der weiteren Suche mal einen schärferen Blick auf Apollensdorf werfen....
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Wildgrubin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.01.2009
                    • 406

                    #99
                    Das ist ja prima!

                    Vielen Dank für Deine Arbeit. Jetzt sind wir wieder ein kleines Stück weiter.

                    Bei dem Todeseintrag von Andreas Wildgrube lese ich allerdings, daß sein Alter "57 Jahr und 2 Monat" betrug, nicht 51 Jahre. Ich glaube, die Zahl hinter der 5 ist eine 7. Oder? Die alte 7 hatte nämlich keinen Querstrich.

                    Er wäre demnach im Juni 1699 geboren statt 1705. Was meinst Du, 1 oder 7?

                    Auch die anderen Leser dürfen gerne mithelfen, die Zahl zu entschlüsseln.

                    Was die Frau von Andreas betrifft: Könnte ihr Mädchenname vielleicht "Röllek" sein (Röllekin)?
                    Zuletzt geändert von Wildgrubin; 10.06.2012, 22:37.

                    Kommentar

                    • Wildgrubin
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2009
                      • 406

                      Ich glaub, ich hab den Namen entschlüsselt: Rölleke.
                      Der findet sich ein paar Mal nördlich von Wittenberg.

                      Kommentar

                      • Wildgrubin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.01.2009
                        • 406

                        Mir ist noch etwas eingefallen:
                        Ich hatte doch mal einen Peter Wildgrube erwähnt, der 1665 in Selbitz geboren wurde. Und Du hattest herausbekommen, daß unser Peter 1664 geboren sein müßte. Die Geburten liegen ja merkwürdig nahe beieinander. Ich hatte damals den Selbitzer Peter ausgeschlossen, weil es sich bei unserem Kerzendorfer Peter um einen Erbkrüger handelte und ich davon ausging, daß er den Krug von seinem Vater geerbt hätte und somit in Kerzendorf geboren sein müsse. Aber könnte es nicht auch sein, daß der Selbitzer Peter aus Selbitz wegzog, eine Frau in Kerzendorf heiratete und von ihrem Vater den Krug erbte? Weil sein Schwiegervater vielleicht nur Töchter hatte und es daher an ihn vererbte? Wäre doch theoretisch möglich.

                        Wenn man nur den Heiratseintrag unseres Peters finden könnte ...

                        Kommentar

                        • gummiboot82
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.01.2009
                          • 322

                          Jetzt wo ich nochmal über das Wort Erbkrüger nachdenke, glaube ich immer mehr, dass man mit der Betonung auf "Erb" ausdrücken wollte, dass Peter den Krug von der Familie seiner Frau geerbt hat. Wenn man nämlich sonst so in die Einträge schaut, steht nie "Erb..." davor. Dann steht nur Krüger oder Hüfner und nicht Erbkrüger oder Erbhüfner. Außerdem habe ich noch mehrere Einträge eines Krügers (ohne das Zusatzwörtchen "Erb") aus Kerzendorf gefunden, die aus der Zeit vor Peter Wildgrube stammen. Das würde auch auf meine Theorie passen, dass Peter durch Heirat den Krug geerbt hat und nicht von seinem Vater....

                          Kommentar

                          • Wildgrubin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.01.2009
                            • 406

                            Dann wird es sich bei diesem älteren Krüger vermutlich um Peters Vorgänger und möglichen Schwiegervater handeln.

                            Dann könnte unser Peter doch der aus Selbitz sein. Der Vorname "Peter" war damals eher selten bei den Wildgrubes. Man hat zwar viele die Martin, Andreas oder Hans heißen, aber kaum einen Peter.

                            Also nochmal zum Selbitzer Peter:

                            Geboren im Dezember 1665 in Selbitz.
                            Eltern: Gregor Wildgrube (geb. 1621 in Selbitz) und Anna Schultze.
                            Großeltern: Gregor (Gorsch) Wildgrube (geb. 1584 in Seegrehna, gest. 1636, Richter in Selbitz) und Anna Essperger, Tochter des Magnus Essperger.
                            Urgroßeltern: Martin Wildgrube (1558 - 1612 Seegrehna) und Walpurg (1562 -1611 Seegrehna).

                            Kommentar

                            • gummiboot82
                              Erfahrener Benutzer
                              • 22.01.2009
                              • 322

                              Zitat von Wildgrubin Beitrag anzeigen
                              Ich glaub, ich hab den Namen entschlüsselt: Rölleke.
                              Der findet sich ein paar Mal nördlich von Wittenberg.
                              Also jmd. ausm Lesehilfeforum sagt Röllckin. Passt also zu deiner Annahme.

                              Kommentar

                              • Wildgrubin
                                Erfahrener Benutzer
                                • 04.01.2009
                                • 406

                                Und in zwei anderen Einträgen derselben Ahnin steht als Anfangsbuchstabe ein "V", habe ich gerade nachgesehen. Das wäre dann Völlekin oder Völlckin. Könnte also z. B. Völck oder Völcke geheißen haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X