August LÜCK aus Oranienbaum

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Federkleid
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2014
    • 392

    August LÜCK aus Oranienbaum

    Hallo,

    ich habe nur sehr wenige Infos über meine Urururgroßeltern, die zuletzt in Oranienbaum gelebt haben sollen.
    Darum liste ich mal auf, was ich bisher habe:
    Mein Urururgroßvater hieß August LÜCK, von Beruf Schneider, und dessen Frau hieß Henriette LÜCK, geb. GRAWUNDER.
    Die beiden sollen um 1905 in Oranienbaum, Dessau gelebt haben.

    Vielleicht kann man mir weitere Namen nennen, oder andere Tipps geben.

    Deren Sohn hieß Richard Hellmuth LÜCK (*21. Sept. 1881 in Grzępy, Polen, früher Westpreußen, Friedrichsau, Czarnków, + nach 1957 in Hildesheim), lebte bis ca 1906 in Groß Rhüden.
    Vielleicht haben die Eltern da auch gelebt, weiß ich aber nicht genau.
    Er lernte meine Ururgroßmutter Marie Sophie Dorothee MOSEL (*7. Feb. 1883 in Warberg, Kreis Helmstedt, + 1. Aug. 1956 in Hötensleben) kennen.
    Sie bekamen ein uneheliches Kind: Herrmann Karl Otto MOSEL (*25.10.1904 in Warberg, +10.11.1985 in Schöningen).
    So wie ich das verstehe, muss er aber laut Geburtsurkunde weiterhin in Groß Rhüden gelebt haben.
    Heirat war dann am 11.06.1905 in Warberg.
    Trauzeugen: Der Zimmermann Heinrich MOSEL (43) aus Warberg und Bergmann Adolf LÜCK (29) aus Groß Rhüden (bei Seesen).
    Heinrich ist ihr Vater, und Adolf LÜCK muss ein Bruder von Richard sein.
    Vielleicht weiß Jemand mehr?

    Das nächste Kind wurde dann in Groß Rhüden geboren:
    Klara Amanda Marie LÜCK, später SEIDENSTÜCKER (*1.3.1906 in Groß Rhüden, + 16.07.1982 in Hötensleben).
    Aber nach der Geburt des Kindes zogen sie wohl nach Warberg, denn 1 Jahr später kam dann ein weiteres Kind.
    Bisher fand ich nur 4 Kinder.
    1921 ließen sich die Eltern scheiden.
    Ab 1921 wohnte mein Ururgroßvater dann in Hildesheim.
    Zu dessen Eltern habe ich keine weiteren Informationen
    Danke fürs Lesen.
    Viele Grüße aus Helmstedt,
    Michaela
  • Elise Frieda
    Erfahrener Benutzer
    • 13.08.2014
    • 156

    #2
    Lück vermutlich aus Prov. Posen

    Liebe Michaela,

    es scheint mir so, als stammt Familie Lück aus Posen. Im Bereich der früheren Kreise Czarnikau und Kolmar (Czarnkow bzw. Chodziez) gibt's den Namen wie Sand am Meer. Möglicherweise gehts in Deiner Familie genau so wie in meiner, denn mein Urgroßvater aus dem Kreis Kolmar(Chodziez) hat in der Zeit als er zum 2. Male geheiratet hat, in Niedersachsen gearbeitet, ebenso wie die junge Frau, die dann meine Urgroßmutter wurde; vermutlich sogar auf demselben Gutshof in Gestorf Amt Calenberg bei Springe am Deister. Beide sind aber dann wieder in die Heimat nach Posen zurückgekehrt.

    Wenn Du Dich also aufmachen möchtest, zeitgleich zur Suche in Oranienbaum bzw. in Hötensleben oder Warberg, in Posen zu suchen empfehle ich folgende Seiten



    wo Du Informationen bekommst, wie in Posen für die Gemeinde zu suchen ist und falls Du auf einer polnischen Seite Heiraten in Posen suchst so benutzt Du

    Projekt indeksowania małżeństw z Wielkopolski dla lat 1800-1899


    wo ich bei einer Probesuche ("erweiterte Suche" nach den Namen beider Ehepartner und eingegrenzt auf den Suchbereich Czarnkow - wenn Du Hilfe brauchst melde Dich bitte !) möglicherweise schon ungewollt einen Volltreffer gelandet habe, denn da heiratet 1867 in Bismarkshöhe ein August "Luck" eine Henriette geb. Grawunder ...

    Und zum Schluß ein Rat: stelle dieselbe Suchanfrage doch noch einmal ins Posen- und ins Niedersachsen-Forum ein - vielleicht findest Du Mitstreiter !

    Viel Glück
    Liebe Grüsse in die Runde
    Dauersuche:
    FENNER in Tlukawy/Hermstal/Wischin (Posen)
    STIEWITZ (STYWITZ) aus "Strelen" in der "Niederlauselitz" (17. Jht.)
    SCHÖNBORN aus "Rotenburg"/Neisse (18. Jht)
    EICHEL aus Rostock (17. Jht.)
    OSTERKAMP aus Hausbergen/Minden (17. Jht)
    REICHSTEIN Böttcherfamilie (Ende 17. Jht.)
    LINKOHR/LINKORN Müllerfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
    LIESAU/LISSO Schäferfamilie Groß Rosenburg (18. Jht)
    QUELLMANN Müllerfamilie Breitenhagen (18. Jht.)

    Kommentar

    • hagggi
      Erfahrener Benutzer
      • 19.08.2012
      • 722

      #3
      Hallo Michaela
      Bei Family Search Sind Adressbücher von Dessau Online einsehbar.https://familysearch.org/search/coll...ntryId=1927074

      Ob Oranienbaum mit drin steht kann ich jetzt so nicht sagen. Wenn ja, kannst du eingrenzen von wann bis wann Sie dort lebten.
      Gruß Hagggi
      Viele Grüße Hagggi

      Ich suche:im Raum Wanzleben, Haldensleben, nordwestliches Magdeburg
      Kinder( 19 von 21!!! schon gefunden) von Carl August Friedrich PLATE *:15 Jan 1863 Erxleben, Ohrekreis +:22 November 1945 Groß Ottersleben, Magdeburg
      °° 20 Oktober 1887 Olvenstedt, Magdeburg
      mit: Henriette Emma Bertha SCHÖNEBERG *:11 April 1866 Olvenstedt, Magdeburg +:09 May 1939 Groß Ottersleben, Magdeburg

      Kommentar

      • Federkleid
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2014
        • 392

        #4
        Zitat von Elise Frieda Beitrag anzeigen

        es scheint mir so, als stammt Familie Lück aus Posen. .

        Wenn Du Dich also aufmachen möchtest, zeitgleich zur Suche in Oranienbaum bzw. in Hötensleben oder Warberg, in Posen zu suchen empfehle ich folgende Seiten



        wo Du Informationen bekommst, wie in Posen für die Gemeinde zu suchen ist und falls Du auf einer polnischen Seite Heiraten in Posen suchst so benutzt Du

        Projekt indeksowania małżeństw z Wielkopolski dla lat 1800-1899


        wo ich bei einer Probesuche ("erweiterte Suche" nach den Namen beider Ehepartner und eingegrenzt auf den Suchbereich Czarnkow - wenn Du Hilfe brauchst melde Dich bitte !) möglicherweise schon ungewollt einen Volltreffer gelandet habe, denn da heiratet 1867 in Bismarkshöhe ein August "Luck" eine Henriette geb. Grawunder ...

        Und zum Schluß ein Rat: stelle dieselbe Suchanfrage doch noch einmal ins Posen- und ins Niedersachsen-Forum ein - vielleicht findest Du Mitstreiter !

        Viel Glück
        Ja, das ist möglich, denn der Sohn wurde ja da geboren! Ich kam noch nicht weit, da die Suche in Polen sehr schwer ist. Ich danke dir für deine umfangreiche Antwort. Das kann stimmen, dass sie 1867 geheiratet haben. Mein Ururgroßvater wurde 1881 geboren. Also muss es weitere Kinder geben.
        Ich danke dir für deine guten Tipps!
        Ich fange immer wieder von vorne an, wenn ich bei dieser Suche nicht weiterkomme. Immer wieder beginne ich eigentlich in dem Geburtsort meines Ururgroßvaters.

        Grüße,
        Michaela

        Kommentar

        • Federkleid
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2014
          • 392

          #5
          Zitat von hagggi Beitrag anzeigen
          Hallo Michaela
          Bei Family Search Sind Adressbücher von Dessau Online einsehbar.https://familysearch.org/search/coll...ntryId=1927074

          Ob Oranienbaum mit drin steht kann ich jetzt so nicht sagen. Wenn ja, kannst du eingrenzen von wann bis wann Sie dort lebten.
          Gruß Hagggi
          Hallo Hagggi,

          danke für deinen Hinweis. Ich werde mal nachsehen!

          Grüße aus Helmstedt,
          Michaela

          Kommentar

          • Federkleid
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2014
            • 392

            #6
            Ich melde mich nach langer Zeit mal wieder zum Thema "Lück aus Oranienbaum".
            Da habe ich schon im Adressbuch geschaut, aber nichts gefunden.

            Ich aktualisiere mal meine Suche, und was ich bisher habe.

            Kommentar

            • Federkleid
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2014
              • 392

              #7
              Da man mir beim Standesamt in Oranienbaum nicht weiterhelfen konnte, versuche ich es mal beim Kreisarchiv Wittenberg.
              Das hat mir das Standesamt geschrieben:
              "...leider konnte ich zu August Lück nichts finden. Die Meldekartei besteht erst seit den sechziger Jahren. Ich konnte aber im Sterberegister ab 1905 auch keinen Sterbefall Lück finden.
              Viel Erfolg bei Ihren weiteren Recherchen."

              Es geht bei meiner Suche um meinen Urururgroßvater August LÜCK (*1842 in Czarnkow). Er war evangelisch, und soll (zum Zeitpunkt der Heirat seines Sohnes) mit seiner Frau Henriette LÜCK, (verwitwete MESSALL, geb. GRAWUNDER, *1842 in Czarnkow) in Oranienbaum gelebt haben.
              Ich habe diesen Hinweis aus mehreren Dokumenten, u.a. aus dem Aufgebot und aus folgender Notiz, wovon ich die Kopie habe:
              Da das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht wurde, brauchte sein Sohn Richard Hellmuth die Einwilligung des Vaters zur Heirat: "Hierdurch gebe ich meinem Sohn Richard die Einwilligung zum Heiraten. A. Lück, Oranienbaum, den 24. Mai 1905, Unterschrift beglaubigt
              Oranienbaum
              24. Mai 1905"
              Da ist auch ein Stempel vom Magistrat Oranienbaum.

              Vielleicht hat jemand Tipps? Danke.

              Grüße aus Helmstedt

              Michaela

              Kommentar

              Lädt...
              X